Endlich ist es soweit: die Serienversion des neuen Honda NSX ist enthüllt - und der wird ein großes Wort im Segment der Supersportwagen mitsprechen. Die Zutaten sind beeindruckend: Für den Vortrieb sorgen ein mächtig starker V6-Biturbo in Mittelmotor-Bauweise und ein Sport-Hybrid-System mit gleich drei Elektromotoren, während das Design noch schärfer ausfällt als bei den vorausgegangenen Prototypen. Dazu kommen ein neues „Human Support Cockpit“ und eine große Überraschung. In den USA nimmt das japanische Unternehmen Kundenbestellungen für den neuen NSX ab Sommer 2015 entgegen. Die Auslieferung erfolgt noch in diesem Jahr.
© Foto: Honda
Design: Das ist die ideale Mischung
Der neue Honda NSX stellt die Mischung aus der Form eines exotischen Sportwagens und der Funktionalität eines Supersportwagens dar. Jedes Element des Karosseriedesigns passte Honda sorgfältig dem gesamten Luftstrom an, um den Abtrieb und damit die Stabilität zu steigern und um die Kühlung weiter zu verbessern.
Die aggressive Front liegt sehr niedrig und besticht durch große Lufteinlässe und schmale, in die Breite gezogene Frontscheinwerfer. Die durchdacht geformte Frontschürze sorgt ferner für mehr Anpressdruck. Der typische seitliche Lufteinlass und die schwebende C-Säule führen dem Mittelmotor Luft zu und lenken einen Luftstrom über das Heck, um den Abtrieb zu erhöhen.
Um den neuen längs eingebauten Doppelturbo-V6-Motor und das 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe unterbringen zu können, verlängerte Honda das Serienmodell gegenüber dem Prototypen um 8,0 Zentimeter auf 4,47 Meter und verbreiterte den Hybrid-Supersportwagen um 2,5 Zentimeter auf 1,94 Meter. Die Fahrerkabine wanderte im Vergleich zu den Proportionen des im Jahre 2012 gezeigten Konzepts des NSX ein wenig nach vorne. Die Höhe beträgt 1,22 Meter und der Radstand 2,63 Meter.
Das Heck wirkt mit seinem anpressdruckoptimierten Diffusor zielbewusst, während der schnittige Heckspoiler den notwendigen Abtrieb weiter erhöht. Die vier Auspuffendrohre ordnete Honda mittig an. Kurze Überhänge, eine sich weit bis zum Heck durchziehende Dachlinie und dynamisch gezeichnete Seitenschweller betonen die Athletik zusätzlich. Die Rückleuchten stellen derweil eine Hommage an den Ur-NSX dar, der vor genau 25 Jahren debütierte und zu einer Legende avancierte.
© Foto: Honda
Hybrid-Antrieb: Mit einem mächtigen Überraschungseffekt
Das leistungsfähige Herzstück des neuen Honda NSX ist ein völlig neuer V6-Doppelturbo-Mittelmotor mit einen 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT). Zur Senkung des Schwerpunkts verwendet der V6-Motor eine vom Rennsport inspirierte kompakte Ventilsteuerung und Trockensumpfschmierung. Das neue 9-Gang-DCT soll blitzschnelle Gangwechsel liefern und eine exakt der Drehzahl angepasste Rückschaltung.
Der hintere Elektromotor mit Direktantrieb, der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe sitzt, unterstützt Beschleunigung, Bremsleistung und Schaltvorgänge. Die Vorderräder des NSX treibt ein unabhängiger Hochleistungs-Elektro-Doppelmotor an, der unmittelbar auf das Drehmoment reagiert und eine dynamische Drehmomentverteilung von links nach rechts liefert. Zusätzlich nutzt der Honda NSX die vorderen Elektromotoren für ein dynamisches „Torque Vectoring“; dabei lässt sich über die Räder ein Auto zusätzlich lenken, indem das System die Antriebsmomente gezielt links und rechts unterschiedlich verteilt.
Die große Überraschung: Honda hält die Leistungs- und Performance-Daten noch geheim und will diese erst zum Bestellstart im Sommer 2015 nennen. In der Szene wird gemunkelt, dass der Honda NSX eine Systemleistung von deutlich über 500 PS besitzt.
Durch den V6-Mittelmotor, der seine Kraft an die Hinterräder weiterleitet, und das von drei Elektromotoren unterstützte „Sport Hybrid SH-AWD“-System (Super Handling All Wheel Drive) soll ein völlig neues Fahrgefühl entstehen. Wenn erforderlich, treiben alle vier Räder den Honda NSX an. Darüber hinaus ist es möglich, die Vorderräder einzeln zu beschleunigen und abzubremsen. Auf diese Weise kann der Honda NSX hohe Kurvengeschwindigkeiten erzielen und erhält ein noch besseres Handling.
© Foto: Honda
Advanced Sport Package: Blitzschnell und noch mehr Dynamik
Der NSX bietet ein sogenanntes „Advanced Sport Package“, bei dem die wichtigsten Antriebskomponenten - ergo der der Mittelmotor, die zwei Frontmotoren und die Einheit aus Sport-Hybrid-Akku und Leistungssteuerung - so platziert sind, dass sich die Fahrzeugmasse niedrig und in Richtung Fahrzeugmitte befindet, was noch einmal die Dynamik erhöht. Durch Kombination dieser Anordnung mit der Leichtbau-Karosserie soll der NSX, so Honda, den niedrigsten Schwerpunkt seiner Klasse besitzen.
Der NSX verfügt über eine vorne und hinten komplett unabhängige Federung aus Aluminium. Für den Kontakt zum Asphalt sorgen 8,5 x 19 Zoll große Alu-Felgen mit „ContiSportContact“-Hochleistungsreifen im Format 245/35 R19 vorne und Pendants in 11 x 20 Zoll mit Gummis im Format 295/30 R20 hinten. Die Monoblock-Bremssättel mit sechs Kolben vorne und vier Kolben hinten sorgen für eine kraftvolle und sichere Bremsleistung der Hochleistungs-Bremsanlage mit Carbon-Keramik-Bremsscheiben.
Für ein einzigartiges Handling sorgt der „Sport Hybrid SH-AWD“, der blitzschnell auf jeden Fahrer-Input in Form von Gas, Lenkung und Bremsen reagiert und dabei Stabilität, Kontrolle und Startleistung bietet. Der „Agile Handling Assist“ (AHA) unterstützt darüber hinaus durch den gezielten Einsatz des Bremsmoments das Fahrverhalten und verbessert die Fahrstabilität.
Das über eine Wählvorrichtung gesteuerte „Integrated Dynamic System“ des NSX bietet die Modi „Quiet“, „Sport“, „Sport+“ und „Track“. Dadurch passt das System die Reaktionen von Motor, Getriebe, Fahrwerk und Karosserie sowie den Motorschallpegel an die Anforderungen des Fahrers und der Fahrumgebung an. Der „Quiet“-Modus lässt das Auto für kurze Zeit bei niedrigen Geschwindigkeiten ausschließlich mit Elektroantrieb fahren. Schaltet der Fahrer in den Modus „Sport“, „Sport+“ und schließlich „Track“, wird das Fahrverhalten zunehmend dynamischer. Im „Track“-Modus offenbart der NSX schließlich das gesamte Spektrum seiner Leistungsfähigkeit.
© Foto: Honda
Zudem verfügt der NSX über die „Launch“-Funktion, die für einen Startvorgang fast ohne Verzögerung sorgt, wobei der Verbrennungsmotor und alle drei Elektromotoren gemeinsam zum Zuge kommen.
Human Support Cockpit: Was dahinter steckt
Wie beim ursprünglichen Honda NSX bestand das Ziel darin, ein „Human Support Cockpit“ zu schaffen, das dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle, Übersicht und Kompaktheit bietet. Für die neue NSX-Generation entwickelte Honda das Cockpit mit einem kompromisslosen Fokus auf den Fahrer weiter. Die ultradünne und dennoch hochrobuste A-Säule und die niedrig montierte Instrumententafel bieten dem Fahrer freie Sicht auf die Straße.
Das Interieur des Honda NSX soll eine bemerkenswerte Sicht nach vorne, eine einfache und intuitive Bedienung und eine unübertroffene Ergonomie bieten - allen voran die viel Halt bietenden Sitze, die höchsten Komfort mit einem einfachen Ein- und Ausstieg verbinden.
Die Instrumententafel des NSX besitzt ein TFT-Display zur Darstellung zahlreicher Informationen. Unter dem handgefertigten lederbezogenen Armaturenbrett befindet sich ein exponierter Mittelrahmen - ein funktionales Strukturelement des Chassis, bei dessen Design sich die Macher von den „Naked Bike“-Sportmotorrädern inspirieren ließen.