Abt Sportsline hegt ein besonderes Verhältnis zum Audi TT. So feierte der Kemptener Tuner mit dem Abt TT-R in der DTM-Saison 2002 wahrlich schöne Motorsporterfolge. Bei neun von zehn DTM-Läufen stand mindestens ein Abt-Pilot auf dem Podest und am Ende gewann Laurent Aiello im gelben Abt TT-R den DTM-Meistertitel. Die zweite Ausgabe dieses sportiven Audi-Modells kommt nun auf den Markt. Für Abt stellt dies eine Verpflichtung dar, den neuen TT besonders zu veredeln.
© Foto: Speed Heads
Der neue Audi TT verbindet schon serienmäßig Klarheit und Form mit fortschrittlicher Technik, um viel Fahrspaß zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet der neue TT auch eine ideale Tuning-Grundlage. Glanzstück unter der neuen Abt TT-Modellpalette ist der Abt TT-R, bestückt mit einem VR6 3.2 k Motor und einer Leistung von 355 PS (262kW). Der Abt TT-R beschleunigt in 5,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h (Serie 5,9 Sekunden).
{ad}
Selbstverständlich verhelfen die Allgäuer auch dem VR6 3.2 und dem 2.0 T-FSI zu einem deutlichen Plus an Leistung unter der Haube. Der Kompressorkit und Änderungen im Motormanagement sorgen dafür, dass der 3.2 Liter große Sechszylinder statt serienmäßigen 250 PS (184 kW) nun 310 PS (228 kW) auf die Straße bringt. Aus dem 2.0 TFSI-Motor, der normalerweise 200 PS (147 kW) leistet, entwickelten die Abt-Ingenieure 270 PS (199 kW) und eine Drehmomentspitze von 350 Nm (Serie 280 Nm).
Für den neuen 2.0-Liter-TT bietet Abt außerdem die innovative intelligentSport-Technologie an. Gezielte Modifikationen am Motormanagement machen es möglich, dass sich der Abt TT-iS mit Normalbenzin, Super und Superplus betanken lässt. Mit der Sprit-Qualität steigt die Leistung auf bis zu 240 PS (177 kW). Durch eine zusätzliche Getriebemodifikation spart ein Abt TT-iS im Vergleich zum Serienmodell auch noch bis zu vier Liter Kraftstoff ein.
© Foto: Speed Heads
Neben dem Leistungsplus steht das veränderte Design des Abt TT im Vordergrund. Der Tuner entwickelte Anbauteile, mit denen der TT noch mehr Präsenz zeigt und das Auto noch kraftvoller und dynamischer auftreten lassen. Die Frontschürze betont mit einem Gittereinsatz die Bereiche um Nebelleuchten und Single-Frame-Grill, so dass das Gesicht des Abt TT aggressiver und markanter wirkt. Die seitlichen Anbauteile setzen die dynamische Linienführung fort und führen direkt zum extravaganten Hinterteil des Fahrzeugs.
Im Gegensatz zum filigranen Serienteil lässt sich der von Abt entworfene Heckspoiler nicht ein- bzw. ausfahren, sondern ist als fester Bestandteil mit der Heckklappe verbaut. Dies erzeugt ein sportlicheres Design und mehr Downforce. Der 4-Rohr-Endschalldämpfer stellt das gestalterische i-Tüpfelchen dar und fügt sich in den schwarzen Heckschürzeneinsatz mit seinem integrierten Heckdiffusor ein. Als ideal auf das Optik-Paket abgestimmte Rad-/Reifen-Kombinationen empfiehlt Abt die Felgenmodelle AR19 und SP1 in der Größe 19 Zoll und Reifen der Dimension 255/35 ZR19. Passend zur Leistungssteigerung und dem veränderten Design bietet Abt ebenfalls ein Sportfahrwerk und Tieferlegungen an.