Die in langen Jahren von Abt gewonnenen Erkenntnisse im Umgang mit gasbetriebenen Fahrzeugen gipfeln nun im 355 PS starken Abt TT-R iF auf Basis des Audi TT. In der Regel beflügeln die Motorsport-Aktivitäten von Abt Sportsline den Technologietransfer. Neue Entwicklungen lassen sich kaum besser testen als im harten Renneinsatz, und oft fließen diese Erkenntnisse in die Tuning-Fahrzeuge ein.
© Foto: Speed Heads
Bei den zwischen 1999 und 2001 gemeinsam mit Thyssengas entwickelten Erdgas-Boliden verhielt es sich allerdings andersherum. Abt sammelte schon Anfang der 90er-Jahre im Straßenverkehr umfangreiche Erfahrungen mit der Gastechnik. Dieses Know-how führte zunächst zum blau-schwarzen Thyssengas-Abt Audi A4 quattro, der mit diesem Energieträger betrieben wurde. Die 2.0-Liter-Motoren leisteten 300 PS und fuhren - abhängig von der Getriebeübersetzung - über 250 km/h schnell. Drei Kohlefaser-Composite-Behälter mit je 68 Litern Fassungsvermögen nahmen das Erdgas auf. Mit diesem Fahrzeug zeigten Christian Abt, Christian Menzel und Kris Nissen beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zwei Jahre lang, wie stark dieser Treibstoff ist.
{ad}
Im Jahre 2001 gaben Abt und Thyssen nochmals Gas. Allerdings war der erneut blau-schwarz gehaltene New Beetle nicht für die Rennstrecke, sondern für die Pisten der Deutschen Rallye-Challenge gedacht. Gefahren wurden die beiden 1.8-Liter-Turbo-Käfer von den Abt-Mitarbeitern Görke und Teuber. Die beiden Allgäuer Erdgas-Fans nahmen gebrauchte Autos und bauten sie Schritt für Schritt für die Rallye-Bedürfnisse um. Dass Gas ein geeigneter und vor allem sicherer Treibstoff ist, glaubt auch Christian Abt: „Wenn ich mir anschaue, welche Tests die Tanks überstehen müssen, fühle ich mich mit Erdgasantrieb wohler als in einem anderen Rennauto“, erklärte der Profi damals.
© Foto: Speed Heads
Seit den spektakulären Renneinsätzen beschäftigten sich die Ingenieure von Abt weiter mit dem alternativen Kraftstoff und entwickelten ein Verfahren, das den Einsatz in Hochleistungssportwagen ermöglicht. Erstes Beispiel für die gelungene Kombination aus Befeuerung mit Flüssiggas und maximaler Power ist der neue Abt TT-R. Der Kemptener Kompressor-Bolide mit dem VR6 3.2 K Motor leistet 355 PS und hängt im wahrsten Sinn des Wortes, extrem gut am Gas: in 5,1 Sekunden beschleunigt der Abt TT-R von 0 auf 100 km/h.
Die Zauberformel heißt „Intelligent Fuel“ (kurz iF) und steht für eine innovative Technik, die es ermöglicht, sowohl mit Benzin als auch mit Gas zu fahren. Damit erhöht sich die Reichweite, während der Gasbetrieb zudem die Betriebskosten senkt. Im Flüssiggasbetrieb werden außerdem auch die Emissionen deutlich reduziert. Weil der alternative Treibstoff im Gegensatz zu Erdgas eine weite Verbreitung besitzt, ist die Betankung des 53-Liter-Tanks nahezu überall möglich - mit einer Gasfüllung kommt der TT-R etwa 400 Kilometer weit. Ein Einzelfall dürfte das sportive Coupé nicht bleiben. Abt Sportsline trägt dem Wunsch der Kunden nach umwelt- und geldbeutelschonender Technologie Rechnung und bietet in Kürze iF für weitere Kompressor-Modelle an.
© Foto: Speed Heads
Neben dem kräftigen Gasumbau modifizierte Abt selbstverständlich auch das Design des Audi TT. Der Tuner entwickelte Anbauteile, mit denen der TT weit mehr Präsenz zeigt und das Auto noch dynamischer auftreten lassen. Die Frontschürze betont mit einem Gittereinsatz die Bereiche um Nebelleuchten und Single-Frame-Grill, so dass das Gesicht des Abt TT aggressiver und markanter wirkt. Die seitlichen Anbauteile setzen die dynamische Linienführung fort und führen direkt zum extravaganten Hinterteil des Fahrzeugs.
Im Gegensatz zum filigranen Serienteil lässt sich der von Abt entworfene Heckspoiler nicht ein- bzw. ausfahren, sondern ist als fester Bestandteil mit der Heckklappe verbaut. Dies erzeugt ein sportlicheres Design und mehr Downforce. Der 4-Rohr-Endschalldämpfer stellt das gestalterische i-Tüpfelchen dar und fügt sich mit seinem integrierten Heckdiffusor in den schwarzen Heckschürzeneinsatz ein. Als ideal auf das Optik-Paket abgestimmte Rad/Reifen-Kombinationen empfiehlt Abt die Felgenmodelle AR19 und SP1 in der Größe 19 Zoll und Reifen der Dimension 255/35 ZR19. Passend zur Leistungssteigerung und dem veränderten Design bietet Abt ebenfalls ein Sportfahrwerk und Tieferlegungen an.