Alfa 156 und Alfa 156 Sportwagon – die neue Modellgeneration

, 06.06.2003

Nach 540.000 verkauften Exemplaren des Alfa 156 und Alfa Sportwagon präsentiert Alfa Romeo die Neuauflage seiner Mittelklasse-Bestseller. Die in 80 Ländern angebotene Baureihe wurde sowohl technisch als auch optisch signifikant modifiziert. Als technisches Highlight gilt dabei der neue dynamische Alfa Romeo Turbodiesel 2.4 JTD Multijet mit 129 kW (175 PS). Das drehmomentstarke Fünfzylinder-Triebwerk (385 Newtonmeter bei 2.000/min) beschleunigt den Alfa 156 in nur 8,3 Sekunden und den Alfa Sportwagon in lediglich 8,6 Sekunden auf 100 km/h; beide Modelle erreichen eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Trotz dieser Dynamik liegt der Durchschnittsverbrauch des 2.4 JTD Multijet bei lediglich 6,6 Litern (Alfa Sportwagon: 6,7 Liter). Zum Vergleich: Bei identisch niedrigem Verbrauch konnte die Leistung des neuen Multijet-Common-Rail-Vierventilers gegenüber dem nun abgelösten 2.4 JTD 10V um 17 Prozent, das Drehmomentmaximum um satte 26 Prozent, die Höchstgeschwindigkeit um sechs Prozent und die Beschleunigung auf 100 km/h um zwölf Prozent verbessert werden.

Eine ganz besondere Dynamik und Eleganz vermittelt das neue Design des Alfa 156 und Alfa Sportwagon – in Anbetracht der Tatsache, dass die Sportlimousine und der Sportkombi optisch zu den faszinierendsten Automobilen der Welt zählen, kein leichter Job. Doch dem Centro Stile Alfa Romeo und Giorgetto Giugiaro (Italdesign) gelang es, das außergewöhnliche Design beider Modelle nochmals dynamischer und gleichwohl markanter zu gestalten. Besonders auffällig: der deutlich größere Alfa Romeo Chromkühlergrill, die neuen Scheinwerfer mit verchromten Ringelementen für Fern- und Abblendlicht sowie Blinker und die formschön in die Frontpartie eingearbeiteten Lufteinlässe des rigoros modifizierten vorderen Stoßfängers. Im Heckbereich verfeinerten das Centro Stile und Italdesign die Zeichnung der Rückleuchten und die Einbindung des Markenlogos.

Technisch äußerst anspruchsvoll wurde die neue Mittelkonsole konzipiert. Im oberen Bereich versorgt den Fahrer jetzt ein innovatives Multifunktionsdisplay mit wichtigen Zusatzinformationen (ab der Version "Progression"). Darunter ist die Radioanlage (ausstattungsabhängig mit serienmäßigem CC- oder CD-Player) zu finden; für optimalen Sound sorgen ein Verstärker mit 4x40 Watt und sechs speziell auf den Innenraum abgestimmte Lautsprecher.

Weiter perfektionieren konnte Alfa Romeo darüber hinaus die Fahrwerke beider Modelle. Die vordere Vierlenkeraufhängung und die über eine Traverse aus Alu-Vakuumguss an das Chassis angebundene McPherson-Hinterachse ermöglichen sportwagenähnliche und extrem sichere Handlingeigenschaften. Parallel zur Dynamik und Sicherheit wurde indes unter anderem durch den Einsatz strömungsdynamischer Gleitbuchsen auch der Fahrkomfort weiter verbessert.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Alfa Romeo-News
Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo