Mit viel Liebe zum Detail arbeitete Audi die Stärken des A3 nun noch deutlicher heraus und wertete damit sein Kompaktmodell optisch und technisch weiter auf, um die Sportlichkeit und Dynamik weitaus stärker zu betonen. Das markanteste Beispiel dafür ist der neue Singleframe Kühlergrill, der ab sofort die Frontpartie des Dreitürers ziert. Auch bei Technik und Komfort sind zahlreiche Verbesserungen eingeflossen, die die Fahrt im A3 noch angenehmer machen. Mit Sechs- und Vierzylinder-Motoren bis zu 184 kW (250 PS), Front- oder permanentem Allradantrieb quattro sowie - auf Wunsch - dem revolutionären Direktschaltgetriebe DSG löst die Technik das Versprechen ein, das die sportliche Optik dieses besonderen Kompakten gibt: Fahrspaß im sportlichen Maßanzug - egal ob beim Dreitürer oder beim fünftürigen A3 Sportback.
© Foto: Speed Heads
Mit dem Kühlergrill im neuen Singleframe Design besitzt nun auch der A3-Dreitürer das neue Audi-Gesicht und betont dabei seine Familienzugehörigkeit noch deutlicher. Doch die Frontpartie ist nicht die einzige optische Veränderung. Audi bietet erstmals für den A3 das S line Exterieur Paket der quattro GmbH an, das besonders die sportlichen Fahrer anspricht. Neue Farben und Felgen erlauben eine noch höhere Individualisierung, genauso wie die neuen Feinnappabezüge für die Sportsitze. Ebenfalls erstmals für den A3 lässt sich das exklusive Line-Paket bestellen, mit dem sich das Auto weiter veredeln lässt. An den Singleframe-Kühlergrill angelehnt ist ferner das Design des Zentralelements der neuen Drei- und Vierspeichen-Lenkräder. Weitere Maßstäbe setzt der A3 bei der Verarbeitung und Wahl der Materialien. Mit den neuen Ausstattungsangeboten bietet Audi eine noch exklusivere Auswahl.
{ad}
Neben den zahlreichen optischen Veränderungen hat sich auch technisch viel getan. Das charakteristisch sportliche Fahrwerk gewann weiter an Komfort. Die ohnehin schon gute Sicherheitsausstattung wird durch ein neues System, das ins verbesserte ESP integriert ist, ergänzt. Es unterstützt den Fahrer in kritischen Situationen durch eine Lenkunterstützung. Droht das Fahrzeug auszubrechen und der Fahrer trifft eine das Fahrzeug stabilisierende Lenkentscheidung, wird der Lenkwiderstand verringert. Verschärft eine falsche Lenkentscheidung die kritische Situation, erhöht sich der Lenkwiderstand. Komfort und Sicherheit verbindet der Audi „hill hold assist“, der beim Anfahren ein Zurückrollen an Steigungen verhindert.
Weit gefächert, jedoch stets von klarer Sportlichkeit geprägt - so präsentiert sich das Motoren- und Getriebeprogramm des Audi A3: Sechszylinder, Benzindirekteinspritzung FSI, der weltweit einzigartige Turbo-FSI und drehmomentstarke TDI-Motoren mit Pumpe-Düse-Hochdruckeinspritzung, das Direktschaltgetriebe DSG mit Doppelkupplung, 5- und 6-Gang-Schaltgetriebe und innovatives 6-Stufen-tiptronic Automatikgetriebe sowie der permanente Allradantrieb quattro.
speedheads
16.11.2007
Mit der Höchstnote „Top Safety Pick“ zeichnete das renommierte amerikanische Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) nun auch den Audi A3 aus. Damit ist Audi gleich mit drei prämierten Automobilen vertreten; denn zuvor bereits erhielten Audi A4 und A6 diese Spitzenbewertung in Sachen Sicherheit. Das IIHS führt im Auftrag der US-Versicherungswirtschaft regelmäßig Aufprallversuche mit Personenfahrzeugen aller Art durch, um deren Sicherheitsstandard zu ermitteln. Die Ergebnisse finden über die USA hinaus breite Beachtung bei Fachwelt und Fahrzeugkäufern. Das aktuelle Spitzenergebnis für den Audi A3 ist Resultat jeweils eines Front-, Heck- und Seiten-Crashtests, die der A3 wie zuvor bereits A4 und A6 in den USA absolviert hat. Besonders anspruchsvoll ist im Rahmen des IIHS-Crashversuchs der Seitenaufpralltest. Dabei absolvieren die untersuchten Fahrzeuge einen 31 mph (50 km/h)-Seitencrash durch eine fahrbare Barriere, deren Gestaltung der Frontpartie eines Pickup oder SUV entspricht. Ausgewertet werden anschließend Struktur-Deformationen und auch die Kinematik und die Belastung der Insassen. Dabei sorgten sowohl die stabile Karosserie als auch die serienmäßigen Rückhaltesysteme mit dem Kopf-Airbag sideguard für vorbildlich niedrige Belastungswerte. Das Risiko für Hals-Wirbelsäulen-Beschwerden im Heckaufprall wird ebenfalls von IIHS bewertet. Dank der optimierten Gestaltung der Sitzstruktur, der Sitzkomponenten und vor allem der Kopfstützengeometrie bzw. –position erreichen Audi-Modelle die Maximalbewertung in dieser Disziplin. Zusätzlich fließt in die Beurteilung positiv ein, wenn Fahrzeuge serienmäßig über ein elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) verfügen: Bei Audi trifft dies für alle Automobile zu.