Der Audi A8 12-Zylinder, das Flaggschiff der Marke mit den vier Ringen, lässt sich auf Wunsch ab Juli 2005 mit Keramikbremsen ausstatten. Diese ermöglichen gegenüber konventionellen Stahlscheiben nicht nur eine um das vierfache verlängerte Lebensdauer, sondern bieten zugleich hohe Bremsleistungen selbst im Grenzbereich und höchste Fadingstabilität. Zusätzlich bedeutet das deutlich geringere Gewicht Vorteile für Komfort und Fahrdynamik durch reduzierte ungefederte Massen.
© Foto: Speed Heads
Gefertigt werden die neuen Bremsscheiben aus Kohlefaser-verstärkter Keramik, ein Werkstoff, der sich bereits in der Luft- und Raumfahrt vielfach bewährte. Diese Materialkomposition - eine so genannte Verbundkeramik - enthält als Grundwerkstoff das äußerst harte und abriebfeste Siliziumcarbid mit einer diamantähnlichen Kristallstruktur und darin eingebettete, hochfeste Kohlefasern, welche die im Werkstoff auftretenden Spannungen wirkungsvoll aufnehmen.
{ad}
Vorteile liefert das High-Tech-Material auf vielfache Weise. Sichtbar ist die Unempfindlichkeit gegen Korrosion; Rostansatz an den Scheiben ist bei Keramikbremsen kein Thema. Klare Signale setzt auch die sportliche Optik mit den charakteristisch angeordneten Perforationen und den roten Bremssätteln. Stärker ins Gewicht fallen die technischen Vorteile. So zunächst das mit rund fünf Kilogramm pro Rad - rund 50 Prozent - geringere Gewicht. Dies reduziert deutlich die ungefederten Massen an den Rädern und führt in der Folge zu einem noch höheren Maß an Fahrkomfort. Auch die Fahrdynamik profitiert vom niedrigeren Gewicht der Bremseneinheit. Die hohe Abriebfestigkeit der Keramikscheiben bedeutet im Alltagsbetrieb eine Laufleistung von bis zu 300.000 Kilometern - das vierfache der Lebensdauer einer Stahlscheibe. Über die Laufleistung beträgt der Verschleiß lediglich 0,5 Millimeter.
© Foto: Speed Heads
Auch die Performance der Keramik-Bremsanlage profitiert von einem klaren Fortschritt. Sehr hohe Bremsleistungen bieten die Scheiben dabei selbst im Grenzbereich. Die Stabilität gegen Fading - das deutliche Nachlassen der Leistung nach mehrfachen Bremsungen, typisch etwa bei Passfahrten - ist der anderer Bremsen weit überlegen. Dies bedeutet bei sportlich bewegten Hochleistungsfahrzeugen wie dem A8 12-Zylinder eine spürbare Erhöhung der Sicherheitsreserven. Auch subjektiv erlebt der Fahrer die Qualitäten der Keramikbremsen in einem eindeutig definierten Pedalgefühl unter allen Einsatzbedingungen.
Kombiniert mit 19-Zoll-Rädern kommen an der Vorderachse 380 Millimeter große Keramikscheiben zum Einsatz. Der hintere Scheibendurchmesser beträgt 356 Millimeter. Die aufwendige Kühlkanalgeometrie der innenbelüfteten Bremsscheibe sorgt für ein Optimum an Bremsscheibenkühlung. An den vorderen Bremsen sorgen 6-Kolben-Monoblock-Aluminiumsättel von Brembo und hinten Faustsattelbremsen für festen Zugriff auf die Scheibe. Wie bei den übrigen A8-Modellen gehört auch hier die elektromechanische Betätigung der Parkbremse zum Serienumfang.
Bestellbar ist die neue Keramikbremse 5 für die 12-Zylinderversionen A8 W12 und A8 L W12 quattro.
Gecko
08.06.2005
Nicht nur beim A8 ich denke sie wird zukunftig in "allen" Spitzenmodellen verfügbar sein.