Start frei für einen weiteren, durchzugstarken BMW-Dieselmotor: Im BMW 123d feiert jetzt die dritte Variante der neuen Generation von Vierzylinder-Dieselaggregaten ihre Weltpremiere. Die neue Vollaluminium-Antriebseinheit fasziniert mit sportlichem Antrieb und einem in ihrer Leistungsklasse konkurrenzlos günstigen Kraftstoffverbrauch.
© Foto: Speed Heads
Aus einem Hubraum von 2,0 Litern erzeugt der neue Vierzylinder eine Leistung von 204 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Damit beschleunigt die 3-türige Modellvariante des BMW 123d in nur 6,9 Sekunden (5-Türer in 7,0 Sekunden) von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h. Dass der BMW 1er darüber hinaus als nach wie vor einziges Modell seiner Klasse die Antriebskraft über die Hinterräder auf die Fahrbahn überträgt, festigt seine Ausnahmeposition noch mehr.
{ad}
Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beider Varianten beträgt 5,2 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beläuft sich auf 138 Gramm pro Kilometer. Damit ist der BMW 123d das erste mehr als 200 PS starke Serienfahrzeug mit herkömmlicher Antriebstechnik, dessen CO2-Wert unterhalb von 140 Gramm je Kilometer liegt. Unterboten wird er dabei nur vom BMW 120d mit 128 Gramm CO2 pro Kilometer und vom BMW 118d mit 119 Gramm.
Der erste Vierzylinder-Diesel mit Variable-Twin-Turbo
Das Fahrerlebnis im neuen BMW 123d wird wesentlich vom spontanen Ansprechverhalten und der Leistungsentfaltung seines Motors geprägt. Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmeter steht bereits bei einer Motordrehzahl von 2.000 U/min zur Verfügung. Seine Höchstleistung erreicht das Triebwerk bei 4.400 U/min. Erreicht wird die in diesem Motorensegment einzigartige Durchzugskraft mit Hilfe einer zweistufigen Turboaufladung. Das von BMW entwickelte und als Variable Twin Turbo (VTT) bezeichnete System wurde erstmals beim kraftvollsten Reihensechszylinder-Dieselmotor der BMW 5er-Reihe präsentiert. Jetzt kommt der Variable-Twin-Turbo erstmals bei einem Vierzylinder-Diesel zum Einsatz.
© Foto: Speed Heads
Das Aufladesystem des Variable Twin Turbo besteht aus einem kleinen und einem großen Abgasturbolader. Der kleine Lader tritt aufgrund seines geringeren Trägheitsmoments bereits bei Drehzahlen knapp über dem Leerlaufniveau in Aktion. Sobald höhere Drehzahlen erreicht werden, nimmt zusätzlich der größere Lader seine leistungsfördernde Wirkung auf. Dank dieser Konfiguration setzt der Turboeffekt ohne Zeitverzug ein. Schon bei einem leichten Tritt auf das Fahrpedal wird spürbarer Schub erzeugt. Eine Turbinenregelklappe verteilt den Abgasstrom variabel auf beide Turbolader.
Geringes Gewicht und ein Plus an Effizienz
Der BMW 123d stellt aktuell das leistungsstärkste Diesel-Modell der BMW 1er-Reihe dar. Sein Motor weist im Vergleich zu den Diesel-Aggregaten der vorherigen Generation ein um bis zu 17 Kilogramm reduziertes Gewicht auf. Dies wirkt sich sowohl auf die Wirtschaftlichkeit als auch auf die Agilität des Fahrzeugs positiv aus. Bei den neuen Diesel-Modellen der BMW 1er Reihe sorgt das geringe Gewicht der Motoren für eine besonders harmonische Achslastverteilung.
Der BMW 123d verfügt außerdem über eine intelligente Generatorregelung zur Bremsenergie-Rückgewinnung, eine Auto-Start-Stop.Funktion, eine Schaltpunktanzeige und eine elektrische Lenkung. Bei der Bremsenergie-Rückgewinnung wird die Batterie nach Erreichen eines Mindestladezustandes prinzipiell nur noch während der Brems- oder Schubphasen geladen und beim Beschleunigen elektrisch abgekoppelt. Dies bedeutet, dass einerseits mehr Motorleistung verfügbar ist und sich gleichzeitig der Verbrauch und damit die CO2-Emissionen reduzieren.
© Foto: Speed Heads
Die Idee dieses Energie-Managements lässt sich mit dem Betrieb von Speicherkraftwerken vergleichen. Dort wird günstige Energie bei Nacht in höher gelegenen Speicherseen zwischengespeichert und tagsüber für Spitzenlasten wieder abgerufen. Übertragen auf die Bremsenergie-Rückgewinnung im neuen BMW 123d führt dieses Prinzip dazu, dass energetisch günstige Fahrphasen erkannt werden, um Strom in der Batterie zwischenzuspeichern und ihn dann bei Bedarf in das Bordnetz einzuspeisen.
Bei der handgeschalteten Version des BMW 123d sorgt die Auto-Star-Stop-Funktion vor allem im Stadtverkehr für mehr Effizienz. Das System stellt den Motor immer dann selbsttätig ab, wenn er nicht benötigt wird. Damit sinkt zum Beispiel beim Halt an einer Ampel der Momentanverbrauch auf Null. Bringt der Fahrer den Schalthebel in Leerlaufstellung und nimmt er den Fuß von der Kupplung, schaltet die Motorelektronik das Triebwerk lautlos ab. Zum erneuten Start genügt die Betätigung des Kupplungspedals. Durch Aufrechterhaltung des Ladedrucks startet der Motor erneut blitzschnell und ohne weiteres Zutun des Fahrers.
Ideale Voraussetzungen für einen möglichst effektiven Umgang mit dem Treibstoff schafft darüber hinaus die Schaltpunktanzeige. Die Motorelektronik errechnet dazu - abhängig von der Fahrsituation - den unter Verbrauchsgesichtspunkten günstigsten Zeitpunkt zum Hochschalten. Über ein im Instrumentenkombi aufleuchtendes Pfeilsymbol mit Angabe der optimalen Fahrstufe wird der Fahrer auf den idealen Moment zum Gangwechsel hingewiesen.
© Foto: Speed Heads
Nebenaggregate arbeiten bedarfsgerecht und energiesparend
Weitere Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung erfolgen automatisch. So ist der BMW 123d mit einer aktiven Steuerung der Luftklappen im Kühlergrill versehen. Hat der Motor keinen Kühlbedarf, werden die Klappen geschlossen, was eine messbare Verbesserung der Aerodynamik und damit eine weitere Verbrauchsreduzierung zur Folge hat. Darüber hinaus werden zahlreiche Nebenaggregate bedarfsgerecht und damit energiesparend betrieben. Der elektrische Antrieb der Servolenkung EPS (Electric Power Steering) verbraucht nur dann Energie, wenn tatsächlich Lenkunterstützung erforderlich beziehungsweise vom Fahrer gewünscht ist. Bei Geradeausfahrt sowie bei konstanten Kurvenfahrten ohne zusätzliche Lenkbewegung wird somit keine Energie verbraucht.
Auch die neue elektrische Kühlmittelpumpe läuft nicht drehzahlabhängig, sondern temperaturabhängig gesteuert nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird. Dies trägt ebenfalls zur Steigerung des Motorwirkungsgrades bei. Mit einer Leistungsaufnahme von etwa 200 Watt beansprucht sie nur etwa ein Zehntel der für konventionelle Pumpen üblichen Antriebsenergie. Außerdem ist der Riemenantrieb des Klimakompressors mit einer Kupplung versehen. Wird die Klimaanlage ausgeschaltet, erfolgt eine automatische Abkopplung des Kompressors, um das Schleppmoment des Kompressors auf ein Minimum zu reduzieren.
VirusM54B30
29.06.2007
Krass , das nenn ich einen Power Diesel
Landy
29.06.2007
Wow, da haben sich die BMW Ingenieure mal was richtig gutes einfallen lassen. Über 200PS aus einem 2.0L Diesel ist schon eine Wucht. Dazu noch tolle Beschleunigungs- und Verbrauchswerte. Wenn jetzt der Preis noch einigermaßen im Rahmen bleibt, könnte das ein echter Verkaufsschlager werden (natürlich auch im 3er BMW).
VirusM54B30
29.06.2007
Und dann lasst mal die Tuner an das Ding ran!
Likwit
29.06.2007
Manmanman! über 200PS bei 2 Liter Hubraum! Und 400Nm! Das sind doch mal richtig nette Fahrleistungen kombiniert mit vernünftigen Verbrauchswerten. (Wenn man will ;) ) Wenn man die Typenbezeichnung entfernt, oder am besten gleich weglässt, hat man nen netten "kleinen Wolf" im BMW-Gewand. Nur der "Moustach" an der Front muss unbedingt lackiert werden!! Bekommt dadurch irgendwie gaaanz leicht das Gesicht eines Franzosen. :D
Christoph
29.06.2007
Wow sehr coole sache. Den würd ich gerne mal testen.
Aston Martin (Gast)
29.06.2007
Und wenns den jetzt noch im Coupe gibt, dann wärs ne perfekte Kombination. Als Diesel Topmodell mit M Sportpacket. Schöne Vorstellung. Wird dann nur leider kein billiger Spaß. Ist halt ein Premiumprodukt und bei der Technik ist der Preis ja auch halbwegs angemessen.