Im Frühjahr 2010 kommt der BMW M3 GTS als echter Extremsportler auf Basis des M3 Coupés. Konsequent auf Performance ausgerichtet, ist der Racer auch für Clubsport-Veranstaltungen bestens geeignet. Neben einer Leistungssteigerung auf 450 PS, verliert der BMW M3 GTS gleichzeitig deutlich an Gewicht, um das richtig scharfe Fahrerlebnis zu ermöglichen. Ausschließlich auf Kundenwunsch produziert, umfassen die auf den Motorsport-Einsatz ausgerichteten Modifikationen die Antriebs- und Fahrwerkstechnik ebenso wie die Karosserie und das Interieur.
© Foto: Speed Heads
Aerodynamik: Optimierte Komponenten mit variabler Geometrie
Zur Optimierung der Luftströmung und für eine bedarfsgerechte Anpassung der Abtriebswerte ist der BMW M3 GTS mit rennsportorientierten Frontschürzen- und Heckflügel-Elementen ausgestattet. Die Komponenten ermöglichen beim Einsatz im Motorsport eine dem Streckenprofil und anderen Rahmenbedingungen entsprechende Anpassung der aerodynamischen Eigenschaften.
So lassen sich die Luftleitelemente der Frontschürze in ihrer Geometrie ebenso variieren wie die Stellung des Heckflügels. Das hintere Luftleitwerk basiert auf der entsprechenden Komponente des in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC eingesetzten BMW 320si. Die beim serienmäßigen BMW M3 in Chrom gehaltenen Exterieur-Umfänge wie die BMW-Niere und die seitlichen Kiemenelemente werden in dunkel eloxiertem Chrom ausgeführt.
© Foto: Speed Heads
Konsequenter Leichtbau
Gezielter Leichtbau, verstellbare Aerodynamikelemente, eine Hubraumerweiterung und Leistungssteigerung für den V8-Hochdrehzahlmotor und eine an den Anforderungen des Renneinsatzes orientierte Fahrwerkstechnik sichern dem BMW M3 GTS eine Spitzenposition. Das Leergewicht nach DIN-Norm liegt unterhalb von 1.500 Kilogramm, während die Leichtbaukarosserie spezielle Aufnahmepunkte für Sechspunkt-Sicherheitsgurte und einen hinter der B-Säule verschraubten Überrollkäfig bietet.
Konstruktionsweise, Materialauswahl und Ausstattungsumfang des BMW M3 GTS berücksichtigen den Leichtbau-Charakter und damit das am Motorsport orientierte Fahrerlebnis. Zur konsequenten Gewichtsoptimierung tragen in Ergänzung zum serienmäßigen CFK-Dach des BMW M3 unter anderem Endschalldämpfer aus Titan, eine besonders leichte Bauweise für Mittelkonsole und Türverkleidungen, der Verzicht auf Sitzplätze im Fond, Klimaautomatik und Audioanlage bei.
© Foto: Speed Heads
V8-Hochdrehzahlmotor mit noch mehr Power
Konstruktionsprinzipien und technische Details, die unmittelbar aus dem Motorsport abgeleitet wurden, prägen den V8-Motor des BMW M3 GTS, dessen Hubraum die Macher auf 4,4 Liter erweiterten und die Leistung auf rund 450 PS steigerten. Eine beeindruckend vehemente und kontinuierlich über einen weiten Drehzahlbereich hinweg anhaltende Schubkraft kennzeichnet die Leistungsentfaltung des V8-Triebwerkes mit Hochdrehzahlkonzept.
Zu den charakteristischen Merkmalen eines Motorsportantriebs gehören unter anderem das als Bedplate konstruierte Kurbelgehäuse aus einer speziellen Aluminium-Silizium-Legierung, Einzeldrosselklappen, eine Klopfsensorik mit Ionenstromtechnologie und eine dynamikoptimierte Nasssumpf-Ölversorgung.
© Foto: Speed Heads
Schnelle Gangwechsel: Spezielles 7-Gang-M-DKG-Drivelogic
Für die Kraftübertragung nutzt der BMW M3 GTS das optional auch für die Serienmodelle verfügbare M-Doppelkupplungs-Getriebe mit Drivelogic. Das 7-Gang-M-DKG-Drivelogic agiert nach einem ebenfalls im Motorsport entwickelten Prinzip und ermöglicht Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung.
Das Getriebe bietet ideale Voraussetzungen für besonders dynamische Beschleunigungsvorgänge. Die Schaltcharakteristik wurde dabei speziell auf den modifizierten Motor des BMW M3 GTS abgestimmt. Für die Bedienung stehen zusätzlich zum Wählhebel auf der Mittelkonsole die M-spezifischen Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung.
© Foto: Speed Heads
Hochleistungsfahrwerk mit spezifischer Bremsanlage
Um die herausragende Motorleistung in jeder Fahrsituation und auch unter extremen Bedingungen souverän auf die Straße zu bringen, verfügt der BMW M3 GTS über eine ebenfalls unter dem Einfluss höchster Rennsport-Kompetenz entwickelte Fahrwerkstechnik. Das Fahrwerk basiert auf der Vorder- und Hinterachskonstruktion des BMW M3 Coupés. Abweichend davon werden der Hinterachsträger starr verschraubt und ein Gewindefahrwerk mit in Zug- und Druckstufe getrennt voneinander einstellbaren Dämpfern integriert.
Die Hochleistungsbremsanlage des BMW M3 GTS ist in Festsattelbauweise ausgeführt und besteht aus sechs Kolben an den Vorder- und vier Kolben an den Hinterrädern. Eine spezifische Abstimmung der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) berücksichtigt das erhöhte fahrdynamische Potenzial des BMW M3 GTS. Für die optimale Übertragung des Beschleunigungs-, aber auch des Bremsmomentes ermöglicht die Mischbereifung auf 19 Zoll großen M-Leichtmetallfelgen der Variante „Competition“ im Doppelspeichendesign.
© Foto: Speed Heads
Spezifisches Interieur für Performance und Sicherheit
Im Interieur des BMW M3 GTS spiegelt sich die Konzentration auf perfekte Performance und höchste Sicherheit auf der Rennstrecke wider. Zum Ausstattungsumfang gehören klassische Schalensitze, Carbon-Interieurleisten und ein M-Lenkrad in Alcantara. Auch die Tür- und die Seitenverkleidungen im Fond bestehen aus Alcantara. Beigelegte Sechspunkt-Sicherheitsgurte, ein Feuerlöscher und die im Rennsport üblich Not/Aus-Vorbereitung runden die Ausstattung ab.
VirusM54B30
04.11.2009
ninjuzu
05.11.2009
Perfekte Arbeit die BMW hier abliefert. So soll ein puristischer CSL Nachfolger sein . Bin auf erste Tests gegen Porsche und Co gespannt. Gruß, Ninjuzu
VirusM54B30
06.11.2009
Die perfekte Basis für einen DTM M3:applaus:
Turbine
06.11.2009
Hardcore, unter 1.500kg und 450PS, das ist also die Antwort auf den BMW M3 CSL!
Twentyone
06.11.2009
Klasse, was BMW da hingestellt hat. Außen unterstreichen relativ dezente Änderungen den kraftvollen Charakter mit den Anbauten und netten Details. Spätestens der Innenraum wird die pure Rennwagenatmosphäre auf den Punkt bringen. (Der orangene Lack , passend dazu der Sicherheitskäfig - die Farbwahl macht sich sehr gut. ) Auch technisch hat man sich reichlich einfallen lassen. Die Liste der Modifikationen ist lang. Auch hier: alles sehr rennsportlich. Keine Frage, würdiger Nachfolger des CSL, sogar noch radikalere Fahrmaschine. Ein wunderbares Spielzeug für die Rennstrecke. Und mit Straßenzulassung - Porsche und Co., warm anziehen...
Aran57
06.11.2009
Krasse Sache, diese orangene Verführung. Das ist Kunst, an der ich nichts zu beanstanden habe, jedoch hab ich eine Frage: Für diesen GTS kann man eine dauerhafte Straßenzulassung bekommen, oder? Denn ich meine es gab vom E46 bereits einen GTS, welcher aber höchstens eine Tageszulassung erreichen konnte. [SIZE="1"]PS: wuhu, 100. Beitrag
[/SIZE]
Audianer
06.11.2009
Heißer Gegner für den neuen GT3 RS...
Gecko
06.11.2009
*sabber*...goile Kiste
Burton
06.11.2009
Tja, was bleibt da noch zu sagen...? Ach, da fällt mir doch was ein: GENIAL! Echt, schöner kann ein M3 nicht sein. Das wäre echt eine gute Grundlage für einen DTM M3. Dann wäre die DTM wieder in ihrer alten Formation: Audi, Mercedes und BMW. Es wird ja bereits nach einem dritten Teilnehmer gesucht. Was mich persönlich sehr freut.
VirusM54B30
09.11.2009
ManfredS
10.11.2009
Jetzt fehlt eigentlich nur mehr der Jägermeister-Aufkleber :träller:
weiße Maus
10.11.2009
[QUOTE=BMW Power;69552]Die perfekte Basis für einen DTM M3:applaus:[/QUOTE] Au ja, das wäre schön!!! Ist aber wirklich ein wunderschönes Auto mit einer hammer Performance.
VirusM54B30
13.05.2010
VirusM54B30
12.11.2010