Callaway C16 Speedster: High-Speed in puristischer Form

, 09.08.2007

Callaway präsentiert mit dem C16 Speedster nach Coupé und Cabrio die dritte, puristischste Variante seiner leistungsstarken Umbauten auf Basis der aktuellen Chevrolet Corvette C6. Dank eines Kompressors leistet der Exot satte 700 PS und ermöglicht im wahrsten Sinne ein offenes Fahrvergnügen. Wie die klassischen einsitzigen Rennfahrzeuge, besitzt auch der C16 Speedster keine traditionelle Windschutzscheibe, sondern nur zwei kleine Windabweiser, die in der Fachsprache „saute-vent“ genannt werden, um lediglich den Fahrtwind über die Köpfe der Insassen zu führen.


Unter der Motorhaube pocht ein 6,2 Liter großer V8-Motor aus Aluminium mit 700 PS und 895 Nm Drehmoment. Damit spurtet der Callaway C16 Speedster in nur 3,2 Sekunden aus dem Stand auf 60 mph (96,56 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 338 km/h. Die Fön-Frisur gibt es bei solch einer Performance in besonderer Weise inklusive.

Alle Teile der Karosserie nahm Paul Deutschman, der Designer von Callaway, unter die Lupe und modifizierte diese, um den typischen Callaway-Look mit dem rundlichen Gesicht und den zwei langgezogenen Scheinwerfern zu schaffen und die Aerodynamik auszufeilen. In der Motorhaube prangt darüber hinaus ein großer Powerdome hervor, während am Heck die hohe Abrisskante auffällt. Selbstredend, dass dieser Sportwagen bei solch hohen Geschwindigkeiten auch über ein besseres Handling verfügt. Das Sportfahrwerk sowie die Dämpfer stammen von Eibach aus Deutschland und lassen sich individuell für die Straße oder Rennstrecke anpassen.


Den Kontakt zum Asphalt stellen derweil besonders leichte Felgen her, deren Stern aus Magnesium und deren Ring aus Kohlefaser besteht. Vorne kommen 19 x 10 Zoll große Räder mit Pneus im Format 285/30 zum Einsatz und hinten Pendants in 20 x 12 Zoll mit 325/25er-Breitreifen. Um den Callaway C16 Speedster auch bei Geschwindigkeiten jenseits der 300 km/h wieder zügig zum Stillstand zu bringen oder bravourös Rennstrecken zu meistern, stattete der Tuner den Sportwagen mit 6-Kolben-Bremszangen und 355 x 32 Millimeter großen Scheiben vorne und hinten Pendants mit 4 Kolben aus.

 

Im Innenraum herrscht Motorsport-Flair. Die Macher bezogen das Cockpit mit Deutschleder und Alcantara. Deutschleder ist allerdings kein Leder im eigentlichen Sinne, sondern ein sehr robustes Atlasgewebe aus Baumwollstoff, das eine feine, dichte Oberfläche besitzt. Die Gestaltung und Wahl der Farben liegt letztendlich beim Kunden. Der Callaway C16 Speedster kommt im Herbst 2007 auf den Markt und ist in den USA ab 305.000 US-Dollar, das sind umgerechnet rund 221.000 Euro, erhältlich.
{ad}

8 Kommentare > Kommentar schreiben

09.08.2007

[QUOTE]Die Fön-Frisur gibt es bei solch einer Performance in besonderer Weise inklusive. [/QUOTE] Wenn bei 338 km/h dur beachtliche 700PS überhaupt noch Haare vorhanden sind... Die rund gelutschte Front ist nicht mein Ding, aber das Heck, sowie die Seitenlinie sind umwerfend!!! Viel schöner als bei der Corvette. Auch die Felgen finde ich richtig schön. "Deutschleder" ? :grübeln: :angst:

09.08.2007

Die Front ist leider sehr rundgelutscht, aber dennoch macht sie einen ziemlich dynamischen Eindruck. Also eigentlich gar nicht so schlecht. Vom Heck sieht man leider nicht ganz so viel, aber ich glaube das könnte mir gut gefallen. Nur so ohne Frontscheibe wäre es bei über 300km/h doch etwas luftig. Wird wohl leider egal sein, das Auto wird die Garagen von irgendwelchen Scheichs sowieso nie verlassen

09.08.2007

Hmm, irgendwie so vom gesamten her nicht so mein Ding. Einfach zu rund, zu langgezogen. "Deutschleder" machte mir auch erstmal ein wenig Angst. :bäh:

09.08.2007

Naja,man fällt zumindest auf mit dem Wagen. Und eine Brille ist auch dringend zu empfehlen .Als Frisur denke ich mal an eine Glatze oder so eine Lederkappe wie es früher war. :-)))

09.08.2007

Öm ja nur früher waren kein 338km/h möglich. Wenn du die Cape fest nähst kannst du das natürlich machen...

09.08.2007

700 PS und 895 Nm is mal ne Ansage, alle Achtung!:eek: :eek: :eek: :eek:

09.08.2007

Naja also irgendwie gefällt mir da die Corvette besser. Von vorn sieht der dem vorherige Chrysler Sebring sehr ähnlich. Im Heckbereich hätte wir dann die Rückleuchten im Stil des Aston Martin DB7 Zagato und des AR1. Ist irgendwie wieder eins dieser Autos die ich weder hässlich noch schön finde. Ich tendiere aber trotzdem zu letzteren. Die Fahrleistungen sind schon beeindruckend. Besonders wenn man keine Scheibe vor sich hat.

09.08.2007

[QUOTE][i]Original geschrieben von ///M3 Power [/i] [B]Öm ja nur früher waren kein 338km/h möglich. Wenn du die Cape fest nähst kannst du das natürlich machen... [/B][/QUOTE] Korektur! Auto Unin Stromlinien Wagen hat mit 500 PS um die 400 Km/h geschafft in den 30ern! Ok, das war auch nen Rekordwagen;) :D


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Callaway-News
Callaway Corvette C16 Cabrio: Offener Fahrspaß bei über 320 km/h

Callaway Corvette C16 Cabrio: Offener Fahrspaß bei …

Callaway aus den USA, bekannt für seine leistungsstarken Umbauten, präsentiert nun das C16 Cabrio auf Basis der aktuellen Chevrolet Corvette C6. Wie schon das C16 Coupé, welches man Ende letzten Jahres …

Callaway Corvette C16: Mit 625 PS auf einen höheren Level

Callaway Corvette C16: Mit 625 PS auf einen höheren Level

Tuner Callaway aus den USA, der seine Produkte u. a. auch in Deutschland produziert, ist bekannt für seine leistungsstarken Corvette-Umbauten. Nun präsentieren die Amerikaner den Callaway C16. Wie die …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo