Chevrolet Camaro: Leistung für das wahre Leben

, 10.01.2006

Mit einer Kombination aus dramatisch anmutendem Design und einer aufregenden Leistung greift das Chevrolet Camaro-Konzept das Wesen eines der beliebtesten Sportcoupés aller Zeiten erneut auf und definiert den Camaro für eine weitere Fan-Generation neu. Das Camaro-Konzept verkörpert die Leistung und Leidenschaft, die den Camaro der ersten Generation zu einem der begehrtesten Sammlerautos machte. Die Erfolgsformel wird durch einen Kraftstoff sparenden Antrieb, ein hoch entwickeltes Chassis mit Heckantrieb und eine moderne Designausführung auf den neuesten Stand gebracht. Ziel ist es, das Sportcoupé jüngeren Enthusiasten näher zu bringen, während er seinen Reiz für die aktuellen Fans behält.


Die lange Motorhaube, das kurze Dach und der breite Stand des Camaro-Konzepts lassen keinen Zweifel daran, dass es sich um ein Auto mit Leistungsvermögen handelt. Das Aussehen wird durch einen „Small-Block“-V8 aus Aluminium mit 400 PS, einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem Chassis mit Einzelradaufhängung an allen vier Rädern unterstützt. Das 6-Gang-Schaltgetriebe der Studie bietet eine breite Palette an Übersetzungsverhältnissen für aggressives Beschleunigen, Sicherheit beim Überholen und Einscheren.
{ad}
Zu einem modernen Sportwagen gehört allerdings mehr als lediglich Geschwindigkeit. Die Einzelradaufhängungen vorne und hinten verfügen über progressive Federn und Gasdruck-Stoßdämpfer. Belüftete Scheibenbremsen an allen Rädern mit 14-Zoll-Rotoren ermöglichen unter allen Bedingungen ein sicheres Anhalten. Die einzigartigen Felgen aus Gusslegierung mit fünf Speichen (21 Zoll vorn und 22 Zoll hinten) verbessern die Leistung und das Äußere des Camaro-Konzepts.

Wie seine Vorgänger ist das Camaro-Konzept für den täglichen Einsatz gedacht. Es umfasst Kraftstoff sparende Maßnahmen, so dass der Verbrauch auf der Landstraße lediglich 7,8 Litern oder weniger auf 100 Kilometer betragen soll. Die Rücksitze bieten zusätzlichen Platz für zwei Erwachsene.


Straffes und muskulöses Design

Aufgrund des bedeutungsvollen Erbes des Camaro entschloss sich das Design-Team von GM, ein Thema zu schaffen, das zugleich eine Hommage an den Camaro darstellt und gewährleistet, dass das Fahrzeug als brandneu erkannt wird. Der 1969er Camaro, dessen Design von vielen amerikanischen Autoenthusiasten als eines der besten der ersten Generation angesehen wird, diente als primäre Inspiration. Während die Design-Teams von GM in Warren, Michigan, an Alternativen zum Camaro-Konzept arbeiteten, betrachteten sie auch die neueste Corvette und Flugzeuge wie das YF-22. Sie suchten nach einer frischen und aufregenden neuen Interpretation des Charakters, der den 1969er Camaro so berühmt machte.

Die Gesamtproportionen, die lange Motorhaube und der eindrucksvolle Stoßfänger teilen dem Betrachter mit, dass es sich um ein leistungsstarkes Auto mit Frontmotor und Heckantrieb handelt. Der dominante Kühlergrill und die gewölbte Motorhaube spielen auf den von der Corvette abgeleiteten V8-Motor an. Große Felgen und Reifen, leistungsstarke Bremsen und dominante Stoßfängerkurven deuten an, dass das Camaro-Konzept über die zum Antriebsstrang passende Handhabung und Bremsleistung verfügt.


Das Cockpit des Camaro wurde zwischen scharf definierten Kotflügeln untergebracht. Inspiration für dieses Design waren Jagdflugzeuge und die neue Corvette. Wie bei jedem Hochleistungsfahrzeug geht ein sauberes und zweckmäßiges Design mit Ästhetik einher. Dasselbe zweckmäßige Design findet sich im Innenraum des Camaro-Konzepts wieder. Die Anzeigen und die „Splash-of-Orange“-Zierleisten spielen auf die Camaros der ersten Generation an, aber das Gesamtdesign und die Ausführung spiegeln die geradlinigen Funktionalitäten wieder, die Fahrer von einem Chevrolet-Sportwagen der Hochleistungsklasse erwarten.

Eine amerikanische Ikone

Mitte der 60er Jahre hergestellt, verkörperte der erste Camaro den Optimismus einer ganzen Generation. Die Generation „Babyboom“ war noch im Teenageralter, über den Äther schallten Rock-and-Roll und Motown und die amerikanische Kultur eroberte die Welt.


Wie schon der Impala, der Chevelle und der Sting Ray zeigte der Camaro Chevys Stärke, stilvolle und hochwertige Autos an den einfachen Mann zu bringen. Die dramatischen Proportionen und graziösen Linien erinnerten sowohl an die Corvette als auch die Autos des italienischen Gran Turismo. Die Antriebsstrang-Linie, die bald schon den mächtigen Z-28 Small-Block und die 396er und 427er Big-Blocks umfasste, gab dem Camaro die zu seinem Aussehen passende Leistung.

Was den Camaro aber wirklich zu einer amerikanischen Ikone machte, war, dass er für Millionen Menschen erschwinglich war. Chevy verkaufte in den ersten drei Jahren mehr als 699.000 Camaros. Für jeden Z-28, der an einem Rennen teilnahm, gab es Tausende von weniger exotischen Camaros, die durch den Drive-In, zum Supermarkt oder zum Familienurlaub fuhren.

8 Kommentare > Kommentar schreiben

12.01.2006

Wow ich muss sagen, dass mir diese neuen Muscle Cars mit denen man in letzter Zeit ja schon fast penetriert wird echt gut gefallen. Besonders gefällt mir, dass das Kraftvolle schörkellose Design den alten Autos in nichts nachsteht, was ich ja schon beim Dogde Challenger gesagt habe. Wobei mich die Front teilweise schon irgentwie an den Alfa 159 erinnernt !!!

10.06.2008

Der neue Chevrolet Camaro in Fahrt:

10.06.2008

Ziemlich mageres Video. Zumindest vom Sound her. Ein bisschen mehr 8-Zylinder Sound bei langsamerer Fahrt wäre schöner gewesen. Wahrscheinlich wollte man in diesem Video nur zeigen, dass man den Camaro auch niedrigtourig und umweltfreundlich fahren kann. :biglaugh:

10.06.2008

In dem Video hätte der Fahrer doch wenigstens am Ende einmal richtig Gas geben können ... aber so ist die Spazierfahrt entlang des Sees sehr mau.

10.06.2008

Ich denke man will neugierig auf mehr machen ;) So ein bisschen erahnen kann man ja wie das bei Vollgas blubbern wird :evil:

10.06.2008

Chevrolet möchte neugierig machen, spricht aber in meinen Augen zu wenig die Emotionen an. Die Vorfreude echter Autoenthusiasten würde steigen, wenn man wengistens zum Ende des Vdeos einmal kräftig auf das Gaspedal drückt und der Camaro dann am Horizont verschwindet.

10.06.2008

[QUOTE=speedheads;52631]Chevrolet möchte neugierig machen, spricht aber in meinen Augen zu wenig die Emotionen an. Die Vorfreude echter Autoenthusiasten würde steigen, wenn man wengistens zum Ende des Vdeos einmal kräftig auf das Gaspedal drückt und der Camaro dann am Horizont verschwindet.[/QUOTE] Da stimm ich zu. Habe auch bis zum Ende noch auf die von dir vorgeschlagene Szene gewartet und drauf gehofft.

22.06.2008

Hier gibts [URL="http://www.egmcartech.com/2008/06/21/spy-shots-production-2010-chevrolet-camaro-ss-spotted/"]Spy Photos / Erlkönig Bilder vom Chevrolet Camaro SS[/URL]


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Chevrolet-News
Spezielle Corvette Z06 als Pace-Car beim Daytona 500

Spezielle Corvette Z06 als Pace-Car beim Daytona 500

Eine speziell ausgestattete Corvette Z06 soll bei der 48. Ausgabe des Daytona 500 am 19. Februar 2006 als offizielles Pace-Car eingesetzt werden. Am Steuer sitzt der in den USA ausgesprochen beliebte …

Chevrolet Captiva: Neuer Kompakt-SUV für Europa

Chevrolet Captiva: Neuer Kompakt-SUV für Europa

Der neue SUV (Sports Utility Vehicle) von Chevrolet heißt Captiva. Auf den Markt kommt das neue Modell im Sommer 2006. Das Auto wurde 2004 auf dem Pariser Autosalon erstmals der Öffentlichkeit präsentiert – …

Schnellste Corvette kommt nach Deutschland

Unter dem Kürzel Z06 kommt die stärkste und schnellste Corvette aller Zeiten jetzt nach Deutschland. Die Z06 verfügt über zahlreiche Anleihen aus dem Rennsport und leistet 511 PS sowie 634 Nm. Damit rennt …

Kräftiger Maßanzug für die neue Corvette C6

Die neue Corvette C6 eroberte die Herzen der Sportwagenfans rund um den Globus im Sturm. Nachdem geigercars.de bereits Ende letzten Jahres ein kräftiges Motortuning für die neue C6 anbot, wird nun der …

Chevrolet WTCC R+: Rennsport-Flair für die Straße

Nach der Premiere in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (World Touring Car Championship - WTCC) bringt Chevrolet jetzt das Flair der Rennstrecke auf die Straße. Beim zweiten Saisonrennen auf der französischen …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo