Die Chevrolet Corvette ZR1 feiert ihre brachiale Wiedergeburt unter den Supersportwagen. Mit dem Modelljahr 2009 legen die Amerikaner von der C6 die langersehnte High-Performance-Version auf, die im Sommer 2008 in den USA auf den Markt kommt. Bereits von 1990 bis 1995 erfreute eine ZR-1, damals auf Basis der C4, die amerikanischen Sportwagen-Enthusiasten, die den Beinamen „King of the Hills“ erhielt. Vor gut einem Jahr berichteten wir bereits darüber, dass Chevrolet unter dem Projektnamen „Blue Devil“ die Kampfansage der 608 PS starken Dodge Viper SRT10 annahm. Und diese Werte übertrumpft die neue Corvette ZR1 tatsächlich durch Leichtbauweise und noch mehr PS.
© Foto: Speed Heads
Für die brachiale Kraft sorgt ein 6,2 Liter großer V8-Motor, der dank Kompressoraufladung satte 628 PS und ein maximales Drehmoment von 823 Nm mobilisiert. Das LS9-Triebwerk überträgt die gewaltige Leistung über eine knackige 6-Gang-Handschaltung und verstärkte Kupplung an die Hinterräder. Die genauen Performance-Werte gab Chevrolet noch nicht bekannt; die Corvette ZR1 soll jedoch mindestens 200 mph, das sind umgerechnet 321,89 km/h, erreichen - die bislang schnellste Serien-Corvette. Dank eines Gewichtes von lediglich 1.519 Kilogramm, das entspricht einem Leistungsgewicht von 2,42 kg/PS, spielt die Corvette ZR1 in der gleichen Liga wie der Porsche 911 GT2, Ferrari 599 GTB und Lamborghini Murciélago LP640.
Die neue Corvette ZR1 stellt sogar das schnellste, jemals von General Motors produzierte Serienfahrzeug dar. Schon bei rund 3.000 U/min liegen bereits 300 PS, 434 Nm Drehmoment sogar bei 1.000 U/min und 793 Nm bei 4.000 Umdrehungen. Das Aggregat produziert 90 Prozent der Höchstleistung über ein weites Drehzahlband von 2.600 bis 6.000 U/min. Die Fahrer des amerikanischen Sportwagens dürfen sich somit auf eine starke Performance vom Start bis zur Top-Speed freuen.
© Foto: Speed Heads
Schon optisch unterscheidet sich die Corvette ZR1 von ihren Serienbrüdern und lässt sich auf diese Weise schnell erkennen. Auf der komplett aus Carbon gefertigten Motorhaube thront ein Powerdome mit einem Fenster aus Polycarbonat, das den Blick auf die mächtige Maschine preisgibt. Eingeprägt auf dem Ladeluftkühler befindet sich der Schriftzug „LS9 Supercharged“, während die Motorverkleidung das Corvette-Logo mit den zwei gekreuzten Flaggen ziert. Das Heck zieren ferner die vier bekannten, tonangebenden Auspuffendrohre.
Das leichte Hightech-Material Carbon kommt unter anderem auch beim Dach, dem Frontsplitter und dem extra für die ZR1 modifizierten Heckspoiler zum Einsatz. Dabei verwandten die Macher ein UV-resistentes Material, das gegen Verblassung geschützt ist. Die verbreiterten Carbon-Kotflügel besitzen zwei Luftauslässe. Bei der Neugestaltung achtete Chevrolet ferner auf eine optimale Gewichtsverteilung. So sitzt das Triebwerk tiefer im Motorraum und die Batterie wanderte in den Kofferraum.
© Foto: Speed Heads
Die Corvette ZR1 basiert auf dem gleichen Chassis wie die Z06 und besitzt ähnliche Aufhängungen. Doch im Detail erhielt die ZR1 ein speziell abgestimmtes, elektronisches Fahrwerk, das auch die großen Räder berücksichtigt. Um die Rollneigung zu vermindern, verfügt die ZR1 über optimierte Dämpfereinstellungen und stärkere Stabilisatoren. Selbstredend, dass die Corvette ZR1 eine Traktionskontrolle sowie ABS besitzt und die Macher das Fahrwerk so optimierten, dass sogar in Kurven mit unebenem Grund möglichst lange der Kontakt zum Asphalt bestehen soll, um Grip zu schaffen.
Die Verbindung zum Asphalt stellen vorne 10 x 19 Zoll große Leichtmetallfelgen mit Reifen im Format 285/30 her. Hinten kommen wuchtige Pendants in 12 x 20 Zoll und Pneus der Dimension 335/25 zum Einsatz. In den Rädern verbirgt sich eine Carbon-Keramik-Verbundbremsanlage. Vorne beißen innenbelüftete, gelochte 6-Kolben-Zangen mit einem Durchmesser von 394 Millimetern zu; an der Hinterachse sind es 380 Millimeter große Gegenstücke mit 4 Kolben. Durch die 20 Speichen der silbern lackierten Räder schimmern geradezu die blau lackierten Bremssättel.
© Foto: Speed Heads
Der Innenraum der Corvette ZR1 soll sich durch hochwertige Materialien und extreme Leichtbauweise auszeichnen und unterscheidet sich vom Cockpit der Z06 durch ZR1-Logos auf den Einstiegsleisten, der Mittelkonsole, gestickt in die Kopfstützen und auf dem Tachometer, der eine Skala bis 370 km/h sowie eine Ladedruckanzeige besitzt. Die wichtigen fahrrelevanten Informationen kann der Fahrer über ein Head-Up-Display auf der Frontscheibe ablesen, um seinen Blick nicht von der Straße wenden zu müssen. Ihren Platz nehmen die zwei Insassen in Sportsitzen ein.
Es gibt nur zwei Optionen bei der Corvette ZR1: Chrom-Räder und ein Luxus-Paket für den Innenraum, das aus elektrisch verstellbaren und lederbezogenen Sportsitzen besteht. Auch das Interieur des auf Wunsch erhältlichen Luxus-Paketes glänzt durch Leder, wobei dem Kunden vier Farben zur Auswahl stehen. Darüber hinaus gibt es unter anderem ein Navigationssystem und eine Bluetooth-Schnittstelle. Für besondere Enthusiasten und Sammler interessant: jede Corvette ZR1 erhält eine Plakette mit der durchnummerierten Seriennummer sowie dem Baujahr.
Likwit
21.12.2007
YES! Geiles Teil! Auch wenn die Carbonlippe an Frontschürze und Seitenschweller ein ganz kleines bisschen die Optik stört.....bei solche einer Leistung ist das völligst in Ordnung!! 320 km/h Höchstgeschwindikgeit sind ja schon ne nette Ansage, könnte aber gern mehr sein. :D Wie schaut es denn mit 0 - 100 km/h und der 1/4-Meile aus?
weiße Maus
21.12.2007
In meinen Augen absolut gelungenes Auto.
Was die Carbonlippen im unteren Bereich angeht, muss ich meinem Vorschreiber recht geben.
Sieht irgendwie aus, als ob man am Ende der Entwicklung noch festgestellt hat, das die über sind und noch schnell irgendwie an's Fahrzeug müssen.
Stören das Gesamtbild.
Über die Motorleistung gibt es nichts zu diskuiteren, in meinen Augen wieder mal mehr als ausreichend.
Komisch finde ich vielmehr, dass es heutzutage schon erwähnentswert zu sein scheint, wenn solche Wagen "nur" 1 1/2 Tonnen wiegen?!?!
Aston Martin (Gast)
21.12.2007
Wow der sieht ja hammer aus. Dieses Blau passt einfach super. Die Carbon Anbauteile stören mich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil, mir gefällt der Kontrast. Besonders das in Schwarz abgesetzte Dach. Und diese Felgen, traumhaft! Die Leistung brauch eigentlich überhaupt nicht kommentiert werden. Und das alles wahrscheinlich dann zum Preis eines gut ausgestatteten BMW M3.
VirusM54B30
21.12.2007
Die geilste Corvette die es je gab! Die daten sagen schon alles! Mit 628 PS spielt die Corvette für mich nicht mehr n der Liga des 911 GT2 sondern in der des Carrera GT;) und des Mc Laren SLR
speedheads
21.12.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von Likwit [/i] 320 km/h Höchstgeschwindikgeit sind ja schon ne nette Ansage, könnte aber gern mehr sein. :D Wie schaut es denn mit 0 - 100 km/h und der 1/4-Meile aus? [/QUOTE] Die Daten stehen noch nicht fest. Du hast ein wichtiges Wort überlesen. Es sind [B]mindestens[/B] 200 mph, das sind umgerechnet 321,89 km/h. Wie hoch die Geschwindigkeit ausfallen wird, werden wir in der nahen Zukunft erfahrne.
Camaro
21.12.2007
Was für ein Taumwagen. Soweit ich weis steht aber der Name noch nicht 100% fest. Statt ZR 1 könnte sie auch "Blue Devil" oder "SS (Super Sport)" heissen. Bin mal gespannt was die Tuner wie Lingenfelter, Halltech, SLP und co alles mit so einer Basis rausholen können.
\\\SnowFreak
21.12.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von Aston Martin [/i] [B]Die Leistung brauch eigentlich überhaupt nicht kommentiert werden. Und das alles wahrscheinlich dann zum Preis eines gut ausgestatteten BMW M3. [/B][/QUOTE] Ich dachte auch erst, dass die Corvette so viel billiger sei. Das ist sie aber gar nicht. Denn bis zur Z06 mit 512PS müsstest du in deinen M3 schon für 20.000€ Extras packen. Ich denke mal, dass die ZR1 dann eher mit einem serienmäßigen M6 vergleichbar ist... Mir gefällt die ZR1 auch wahnsinnig gut. Die Carbonlippen söhren mich auch nicht wirklich. Das Fenster für den Motor finde ich im Grunde eine gute Idee, die aber hier nicht sonderlich gut umgesetzt wurde. Ja zur Leistung braucht man wohl nicht viel sagen. Schon die 512PS der Z06 ham mir ein fettes Grinsen ins Gesicht gemeißelt! :evil:
Gunmen
23.12.2007
Ja das ist mal wieder ein super gelungener Sportwagen .Und sogar die Felgen passen hervorragend dazu-eifach ein geiles Gerät. Ich finde die Corvette sowie sie hier steht sehr beeindruckend.Sie istz Giftig,aggressiv und man sieht ihr einfach an das sie Hammerschnell ist.
Aston Martin (Gast)
24.06.2008
Hier ein Link zu einem Video mit Blick hinter die Kulissen der ZR1 Fertigung. In dem Fall gehts um die Lackierung: [URL="http://www.worldcarfans.com/9080624.006/video-corvette-zr1-in-the-paintshop"]Klick[/URL] Und hier noch ein Video über die komplette Produktion:
VirusM54B30
24.06.2008
Woran erinnert mich das Fenster für den Motor nur!? Richtig .. Mir fallen da Audi R8, Sämtliche Ferraris und Lambos ein ... jedenfalls die Mittelmotor Modelle von Ferrari
Aston Martin (Gast)
24.06.2008
[QUOTE=BMW Power;53293]Woran erinnert mich das Fenster für den Motor nur!? Richtig .. Mir fallen da Audi R8, Sämtliche Ferraris und Lambos ein ... jedenfalls die Mittelmotor Modelle von Ferrari[/QUOTE] Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? :boing: Erstens kann man das ja mal überhaupt nicht miteinander vergleichen. Wie du schon sagtest: MITTELMOTOR-Modelle. Teilweise brauch man da eine gläserne Haube damit man wenigstens etwas Sicht nach hinten hat und außerdem bietet es sich da einfach am besten an, da es einfach gut aussieht. Aber das hat rein gar nichts mit der Corvette Motorhaube zu tun.
VirusM54B30
25.06.2008
Die Grund Idee ist von den Italienern abgeguckt ...
Aston Martin (Gast)
25.06.2008
[QUOTE=BMW Power;53316]Die Grund Idee ist von den Italienern abgeguckt ...[/QUOTE] Wenn man das so sieht, dann wurde die Grundidee für das ganze Auto von den Deutschen abgeschaut. :autsch::bäh:
VirusM54B30
06.01.2009
VirusM54B30
21.05.2009
VirusM54B30
27.09.2009