Porsche schickt das neue 911 Turbo Cabriolet an den Start. Mit dem offenen Topmodell innerhalb der 997-Baureihe wird die mittlerweile 20-jährige Tradition des 911 Turbo mit klassischem Stoffverdeck fortgeführt. Zum einen bietet der offene 2+2-Sitzer die Fahrleistungen eines Hochleistungssportwagens bei gleichzeitig typischem Cabrio-Fahrvergnügen. Andererseits soll sich das 911 Turbo Cabriolet - dank konsequentem Leichtbau, aerodynamischen Feinheiten und moderner Motorentechnik - im Wettbewerbsvergleich zurückhaltend beim Kraftstoffverbrauch erweisen.
© Foto: Speed Heads
Wie das 911 Turbo Coupé, wird auch das Cabriolet vom 3,6-Liter großen Sechszylinder-Boxermotor mit Biturbo-Aufladung und variabler Turbinengeometrie (VTG) angetrieben. Das Aggregat leistet 480 PS (353 kW) und 620 Newtonmeter Drehmoment bereits ab 1.950 Umdrehungen pro Minute. Mit dem optionalen „Sport Chrono Paket Turbo“, das eine Overboost-Funktion beinhaltet, sind kurzzeitig sogar bis zu 680 Newtonmeter möglich. Die Version mit Schaltgetriebe absolviert den Sprint von 0 auf Tempo 100 in vier Sekunden. Mit Tiptronic S verkürzt sich die Zeit auf 3,8 Sekunden. Beide Versionen erreichen eine Top-Speed von 310 km/h. Der Kraftstoffverbrauch des 911 Turbo Cabriolet beträgt im Durchschnitt 12,9 Liter pro 100 Kilometer.
{ad}
Trotz cabriospezifischer Karosserie-Verstärkungen und automatisch ausfahrendem Überrollschutz hinter den Rücksitzen bringt die offene Version des 911 Turbo lediglich 70 Kilogramm mehr auf die Waage als das Coupé. Das leichte dreilagige Verdeck, das sich in rund 20 Sekunden vollautomatisch öffnen oder schließen lässt, ermöglicht darüber hinaus einen niedrigen Schwerpunkt. Zusammen mit dem auf cabriospezifische Bedürfnisse abgestimmten Fahrwerk, zu dem serienmäßig das aktive Dämpfungssystem „Porsche Active Suspension Management“ (PASM) gehört, bietet das neue 911 Turbo Cabriolet das von einem Porsche Turbo gewohnte sportliche Fahrverhalten sowie eine hohe Fahrsicherheit bei gleichzeitig ansprechenden Fahrleistungen.
© Foto: Speed Heads
Zur Performance tragen außerdem die Fahrstabilitätsregelung „Porsche Stability Management“ (PSM) und der Allrad-Antrieb „Porsche Traction Management“ (PTM) bei. Das System mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung verteilt die Motorkraft bedarfsgerecht zwischen der Vorder- und der Hinterachse und ist mit Schaltzeiten von längstens 100 Millisekunden schneller als die Reaktion des Motors auf Lastwechsel. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von Cw=0,31 bewegt sich das 911 Turbo Cabriolet auf dem Niveau der Coupé-Variante. In Kombination mit dem ab 120 km/h automatisch ausfahrenden Spaltflügel, der beim Cabriolet um 30 Millimeter höher als beim Coupé ausfährt, erzeugt das Fahrzeug als einziges Serien-Cabriolet Abtrieb an der Hinterachse.
Neben den passiven Sicherheitssystemen mit serienmäßig sechs Airbags sowie dem umfassenden Überrollschutzsystem mit in den Windschutzscheibenrahmen integrierten Stahlrohren und dem automatisch ausfahrenden Überrollschutz hinter den Rücksitzen, erfüllt das 911 Turbo Cabriolet alle in den weltweiten Vertriebsmärkten gültigen gesetzlichen Anforderungen an die passive Sicherheit. Darüber hinaus ist es mit einer der leistungsfähigsten Bremsanlagen ausgestattet. Der Sechskolben-Festsattel vorne stammt aus dem Porsche Carrera GT. Auf Wunsch ist auch für das 911 Turbo Cabriolet die im Rennsport erprobte, leichte Keramikbremsanlage „Porsche Ceramic Composite Brake“ (PCCB) erhältlich.
© Foto: Speed Heads
Zur umfangreichen Serienausstattung des 911 Turbo Cabriolets zählen unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer, 19-Zoll-Schmiederäder in Bi-Color-Optik, eine Klimaautomatik, das Windschott, das Porsche-Communication-Management (PCM), inklusive Navigationsmodul und 5,8-Zoll-Farbbildschirm, sowie Surround-Sound-System von Bose. Der Basispreis für das ab dem 08.09.2007 erhältliche 911 Turbo Cabriolet beträgt in Deutschland 150.862 Euro.
lilpunkboy
08.05.2007
Bis auf die Felgen ein absoluter Hingucker! Allerdings sind 150 000 €urotaler auch eine Ansage... Ich glaube selbst wenn ich das Geld hätte, ich würde mir lieber etwas für weniger Geld kaufen, was dafür fahraktiver ist - ein Cabrio mit 310km/h? Da zieht es dir ja die Kopfhaut ab :bäh:
Likwit
08.05.2007
Gefällt mir, aber reisst mich nicht vom Hocker. Das Gelb ist mir irgendwie zu verspielt, nicht aggresiv genug. Aber sonst.....ok ;)
\\\SnowFreak
08.05.2007
Spricht mich vom Optischen auch nicht unbedingt an! Mir hat auch die geschlossene Version schon nicht so gut gefallen. Mir gefällt die Frontschürze mit den Stegen und den ausgebeulten Nebelscheinwerfern einfach nicht. Auch die Felgen sind nicht unbedingt meins. Da würde ich doch auf jeden Fall zum günstigeren, sportlicheren und geschlossenen GT3 greifen!
Landy
08.05.2007
Die Felgen finde ich klasse, aber zum Cabrio passen sie irgendwie nicht. Auch die Heckansicht sieht mit dem Spoiler und offenem Verdeck irgendwie komisch aus... Die Nebelscheinwerfer stoeren mich beim Cabrio ebenfalls mehr als beim Coupe. Es ist zwar ein tolles Auto, aber mein Ding ist es nicht, zumal ich sowieso kein Cabrio-Fan bin.
VirusM54B30
08.05.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von ///M3 Power [/i] [B]Spricht mich vom Optischen auch nicht unbedingt an! Mir hat auch die geschlossene Version schon nicht so gut gefallen. Mir gefällt die Frontschürze mit den Stegen und den ausgebeulten Nebelscheinwerfern einfach nicht. Auch die Felgen sind nicht unbedingt meins. Da würde ich doch auf jeden Fall zum günstigeren, sportlicheren und geschlossenen GT3 greifen! [/B][/QUOTE] Stand am WE vor nem 415 PS starken 911 Gt3 Cup in Osschersleben
Likwit
09.05.2007
Wo ihr das alle erwähnt, fällt es mir auch auf. Die Front ist irgendwie zu verspielt mit den ganzen Verzweigungen und den ausfallenden Nebelscheinwerfern.
Christoph
09.05.2007
Ich würd mir ohnehin lieber das Coupé kaufen. Als Cabrio gefällt mir der Turbo einfach nicht.
offroader
10.05.2007
Porsche hat mit dem neuen Turbo Cabriolet wieder ein tolles Auto gezaubert! Die Felgen finde ich richtig super! Vor allem die Titanfarbe ist ein echter Hingucke, jedoch kombiniert mit der gelben Außenhülle verziehen meine Geschmacksnerven etwas das Gesicht. Von vorne schön elegant anzusehen aber der Spoiler am Heck ist nicht mein Fall. Bleibt noch der üppige Preis und für mich die Frage ob es bei soviel Geld dann noch ein Porsche sein muss oder man nicht schon bei der itlalienischen Sportwagenkonkurrenz einen richtigen eye-catcher bekommt. Alles in allem wäre dieser Porsche eher nichts für, aber einmal bei 300km/h offen zu fahren wäre sicher ein Erlebnis wert.
\\\SnowFreak
10.05.2007
Wenn du dann ausstehst und denn Mund auf machst, kommt ungefähr das raus was mir an der Front nicht gefällt. Es sieht so aus als wenn es einem bei richtig hartem Wind so die Backen aufbläst.
@ BMW Power:
cool cool! Reinsetzten und mitnehmen!