Mit einer neuen Baureihe betritt Audi ein hoch emotionales Marktsegment. Das progressive Design sichert dem neuen Coupé einen ebenso eleganten wie dynamischen Auftritt. Kraftvolle FSI- und TDI-Motoren, ein völlig neu entwickeltes Präzisionsfahrwerk und Ausstattungsfeatures der Oberklasse formen den Audi A5 zu einem modernen Gran Turismo, einem Reisecoupé im besten Sinne. Bestellbar ist der Audi A5 ab dem 6. März 2007; die ersten Fahrzeuge werden ab Juni geliefert.
Mit der Studie Nuvolari quattro stellte Audi im Jahre 2003 die Vision eines kraftvollen und stilsicheren Coupés mit hohem Leistungsvermögen vor. Viele Elemente aus dem Nuvolari finden sich heute im Audi A5 wieder. Mit einer Länge von 4,63 Metern zählt der Audi A5 zu den Coupés der gehobenen Kategorie. Vier komfortable Sitzplätze und das Gepäckvolumen von 455 Litern machen ihn zum komfortablen Reisewagen. Für Dynamik sorgen FSI- und TDI-Triebwerke mit einem Leistungsspektrum von 170 PS bis 265 PS. Für die Kraftübertragung stehen Front- oder Quattro-Antrieb, Sechsgang-Handschaltung oder Automatikgetriebe zur Wahl. Das komplett neu entwickelte Fahrwerk verbindet agiles Handling mit hoher Fahrsicherheit.
© Foto: Speed Heads
Das Design: Ein begehrenswertes Coupé
Die ebenso progressive wie stilsichere Formensprache von Audi findet hier einen neuen Höhepunkt. Die sportliche Silhouette, die präzise ausgeführten Linien im Zusammenspiel mit kraftvollen Flächen, die expressive Front und das ebenso ausdrucksstarke Heck ergeben ein absolut begehrenswertes Coupé. Die Proportionen des Coupés werden durch den sehr breiten und flachen Wagenkörper, den kurzen vorderen Überhang und den gestreckten Übergang von der C-Säule zum kurzen Heckabschluss geprägt.
Die Front zeigt entschlossene Gesichtszüge: Der Singleframe stellt das prägnante Erkennungszeichen des neuen Audis dar. Schlanke, rechteckige Scheinwerfer und große Lufteinlässe verstärken die architektonische Breitenwirkung der Frontansicht. Absolut unverwechselbar ist das Tagfahrlichtband der Xenon plus-Scheinwerfer, geformt aus jeweils acht LEDs. Gleiches gilt für das Heck: Markante horizontale Linien und breite, formal nach außen drängende Heckleuchten unterstreichen den sportlichen Auftritt des A5.
Die Seitenlinie prägt eine kräftige, trapezförmige C-Säule, die nicht nur die sportliche Anmutung betont, sondern auch die optische Verbindung zum legendären Audi Ur-Quattro herstellt. Eine zweite stilistische Reverenz an den Pionier des Allradantriebs stellt die starke Betonung der Radhäuser durch die Schwünge in der breiten Schulterlinie dar. Die Linien und Flächen am Audi A5 spielen mit dem Licht und geben der Form eine skulpturale Lebendigkeit.
{ad}
Das Interieur: Die luxuriöse Perfektion eines Audi
Ergonomie und Funktionalität prägen das Interieur, die Schnittstelle zwischen Mensch und Automobil, ebenso wie die Exklusivität der ausgewählten Materialien. Die gesamte Cockpitarchitektur wurde klar zum Fahrer hin orientiert und fasst Instrumente und Mittelkonsole zu einer Einheit zusammen. Ein Beispiel für die ganzheitliche Gestaltung stellt die Türverkleidung dar, wo sich Bedienelemente, Dekoreinlagen, Armauflage und Ablagefach zu einer optischen Einheit verbinden.
Die Instrumententafel zeigt mit den charakteristischen, tropfenförmigen Einfassungen von Tachometer und Drehzahlmesser Audi-typische Gestaltungselemente, wurde aber in allen Details neu entwickelt. Auch beim neuen A5 sitzt der Bildschirm des Bediensystems MMI an ergonomisch perfekter, hoher Position im Cockpit. Die intuitive MMI-Bedienungsführung entwickelte Audi weiter und macht so die vielfältigen Funktionen leicht verständlich.
Mit weichen Konturen und angenehmen Oberflächen besitzt der Schlüssel die Qualitäten eines Handschmeichlers. Vor allem aber kommt er ohne den klassischen Schlüsselbart aus; denn dieser innovative Schlüssel kommuniziert elektronisch mit dem Bordnetz, sobald er ins Cockpit eingeschoben wird. Und er kann zudem wichtige Informationen speichern - so sind hier beispielsweise stets der aktuelle Kilometerstand oder Warnmeldungen aus dem Fahrerinformationssystem des Audi A5 abgelegt. Das erleichtert und beschleunigt beim Service die Annahme des Fahrzeugs durch den Kundendienst-Mitarbeiter.
Die Motoren: Für kraftvollen Fahrspaß
Zu einem souverän sportlichen Coupé gehören kraftvolle und hocheffiziente Motoren. Alle Triebwerke der neuen Baureihe wurden mit Kraftstoff-Direkteinspritzung ausgestattet - die Benziner nach dem FSI-Konzept und die Diesel als Common Rail-TDI. Das sichert jedem Motor ein hohes Drehmoment bei zugleich begeisternder Drehfreude sowie eine souveräne Leistungsentfaltung bei optimaler Energieausnutzung. Mit ihren sportlichen Talenten passen die laufruhigen TDI-Aggregate ebenso gut zum A5 wie die Benziner; die Wahl ist allein eine Frage der persönlichen Präferenz des Fahrers.
© Foto: Speed Heads
FSI: Hightech-Triebwerk mit variablem Ventilhub
Top-Benziner im Audi A5 ist ein neuer 3,2-Liter-FSI mit der Ventilsteuerung „Audi Valvelift System“. Diese Technik steuert den Ventilhub variabel in zwei Stufen. Der Effekt liegt in spürbar gesteigerter Effizienz: Mehr Leistung und eine verbesserte Fahrdynamik bei gleichzeitig deutlich weniger Verbrauch sind das Ergebnis. Damit stehen dem Piloten eines Audi A5 3.2 FSI immerhin 265 PS zur Verfügung. Für stets kräftigen Antritt sorgt das Drehmoment von 330 Nm in der breiten Drehzahlspanne von 3.000 bis 5.000 U/min. Binnen 6,1 Sekunden spurtet der 3.2 FSI quattro mit manueller 6-Gang-Schaltung auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit begrenzte Audi auf 250 km/h. Dem hohen Fahrspaß-Potential steht der Kraftstoffverbrauch von nur 8,7 Litern auf 100 Kilometern (beim 3.2 FSI multitronic) gegenüber.
Ab Herbst 2007 steht mit dem170 PS starken 1.8 TFSI ferner ein völlig neues Vierzylinder-Triebwerk zur Verfügung. Es kombiniert die Turboaufladung mit der Benzindirekteinspritzung und ermöglicht so eine überzeugende Beschleunigung und Durchzugskraft in praktisch jedem Drehzahlbereich.
TDI: Beeindruckende Leistung mit Umweltfreundlichkeit
Drehmomentstark, wirtschaftlich und mit Laufruhe ausgestattet, bieten die V6-TDI ein beeindruckendes Leistungsspektrum, das durch Umweltfreundlichkeit ergänzt wird. So sind die TDI im Audi A5 serienmäßig mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Den sportlichen Top-TDI im neuen Audi-Coupé stellt der gründlich überarbeitete 3.0-Liter-Motor dar. Seine Leistung liegt nun bei 240 PS, das maximale Drehmoment bei enormen 500 Nm. Mit einer Sprintzeit von 5,9 Sekunden und einer Spitze von 250 Km/h gehört der Audi A5 3.0 TDI quattro zu den sportlichen Vertretern seiner Gattung. Und das bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,2 Litern auf 100 Kilometern.
Noch sparsamer zeigt sich der zweite TDI im A5-Programm. Der 2.7-Liter-V6 mit 190 PS empfiehlt sich in der Kombination mit dem Multitronic-Getriebe für den komfortbewussten Coupé-Fahrer. Doch auch hier können sich die Zahlen sehen lassen: Die Spitzengeschwindigkeit von 232 km/h steht hier einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100 km gegenüber. Und die Beschleunigungszeit von nur 7,6 Sekunden bestätigt die sportliche Kompetenz auch dieser Variante des Audi A5.
Den A5 2.7 TDI multitronic stattete Audi mit Frontantrieb aus. Der Dreiliter-TDI mit Handschaltung gibt seine Kraft grundsätzlich an alle vier Räder ab. Wie bei zahlreichen anderen Audi-Modellen, verteilt der permanente Allradantrieb des Audi A5 zugunsten der Fahrdynamik in der Grundauslegung 40 Prozent der Kraft an die Vorderachse und 60 Prozent an die Hinterachse. Die Kraftverteilung passt sich den Gegebenheiten und Gripverhältnissen an.
Das Fahrwerk: Präzise Instrumente für agiles Handling
Dynamisch wirkt der Audi A5 schon im Stand: Breite Spur, große Räder und kurze Überhänge kennzeichnen jedoch nicht nur das kraftvolle Erscheinungsbild. Das Audi A5 Coupé soll sich ebenfalls durch präzises Einlenkverhalten, hervorragende Spurtreue, hohe Agilität und erstklassigen Abrollkomfort auszeichnen. Bei dem völlig neu konstruierten Fahrwerk werden die Räder vorne an einer Fünflenkerachse mit Querlenkern oben und unten geführt.
Insgesamt ist die Vorderachse für ein Längsmotorkonzept mit Front- und Allradantrieb sehr weit vorne platziert. Die neue Fahrzeugarchitektur ermöglicht den langen Radstand, den kurzen vorderen Überhang und die Optimierung der Achslastverteilung. All das sind weitere Bausteine für das überragend gute Fahrverhalten des neuen Audi A5. Möglich wurde das durch einen Kunstgriff, den die Ingenieure vom Audi A8 übernahmen: das Vorderachsdifferenzial montierten sie vor der Kupplung.
Die serienmäßige elektromechanische Parkbremse ist kennt man vom A8 und A6. Sie wird über einen Taster neben dem Schalthebel aktiviert. Als Option steht dem A5 der „Hold Assist“ zur Verfügung - damit kann das Fahrzeug nach dem Anhalten am Berg nicht mehr ungewollt wegrollen.
© Foto: Speed Heads
Die Karosserie: Großzügig und überaus solide
Der Audi A5 zeigt sich großzügig gegenüber seinem Fahrer und den Passagieren. Das beginnt schon beim komfortablen Platzangebot - nicht nur für die erste Reihe: Der A5 ist auch auf den Rücksitzen ein vollwertiger Reisewagen. Und bei einem Gepäckraumvolumen von 455 Litern bleibt selbst auf großer Tour stets Reserve für ein paar zusätzliche Einkäufe. Die Durchladebreite von einem Meter ermöglicht außerdem das Verstauen großer Gepäckstücke. Sogar gut gefüllte Golfbags passen quer in den Gepäckraum des Audi A5. Die Rücksitzlehne ist geteilt umklappbar und lässt sich bequem vom Gepäckraum aus fernentriegeln.
Die hohe Steifigkeit der Rohkarosserie ist ebenso Grundlage für ein präzises Fahrverhalten wie für ein angenehmes Soliditäts- und Komfortgefühl. Modernste Technologien wie Blechplatinen mit unterschiedlichen Wanddicken (tailored blanks) oder Verbindungen per Punkt-Schweiß-Kleben unterstützen den Leichtbau der Karosserie, ebenso der Einsatz von Aluminium, z. B. bei den vorderen Kotflügeln. Weitgehend glattflächige Unterbodenverkleidungen unterstützen die gute Aerodynamik des Audi A5. Ein kleines, aber typisches Beispiel für die aufwändige Feinarbeit im Windkanal stellt die eingeformte Luftabrisskante an den Seiten der Heckleuchten dar.
Die Ausstattung: Hightech aus der Oberklasse
Mit seiner umfangreichen Serienausstattung setzt der Audi A5 Akzente. 17-Zoll-Leichtmetallräder zählen ebenso dazu wie die Klimaautomatik, das Informations- und Bediensystem MMI oder eine Audioanlage mit CD-Player und separatem Bildschirm sowie die automatisch sich öffnende Gepäckraumklappe. Der neue Komfortschlüssel und die elektromechanische Parkbremse stellen weitere Beispiele für den Serienumfang dar.
Noch mehr Hightech aus der Oberklasse bietet die Liste der Optionen: Adaptive Light verbindet Xenon plus-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht und Tagfahrlichtband in LED-Technik. Den schlüssellosen Zugang zu Türen und Gepäckraum sowie das schlüssellose Starten ermöglicht das Advanced-Key-System. Die Komfortklimaautomatik mit drei Temperaturzonen erfüllt individuelle Komfortwünsche der Fahrgäste. Das extragroße Panorama-Ausstelldach bringt derweil ein ausgesprochen großzügiges Raumgefühl in den A5, während das Parking-System-Advanced mit einer Rückfahrkamera arbeitet und selbst enge Parkhäuser in übersichtliche Wege verwandelt.
Ein besonderes Highlight bietet das Infotainment-System. Neben Navigationssystem mit DVD inklusive MMI, digitalem Radioempfang DAB und DVB-TV-Empfang steht absolute Wellness für die Ohren auf dem Programm. So stammt das Soundsystem für den Audi A5 vom dänischen Spezialisten Bang & Olufsen. 14 Lautsprecher, 500 Watt Musikleistung, Surround-Sound, dynamische Fahrgeräuschkompensation und vor allem das Knowhow der weltweit renommierten Highend-Spezialisten machen jede Fahrt im Audi A5 auch zum akustischen Erlebnis.
Die Individualisierung: Das Coupé als Maßanzug
Ein Coupé fahren zu wollen, ist immer eine recht emotionale Entscheidung. Umso mehr muss das Coupé auch den persönlichen Wünschen entsprechen und Ausdruck der individuellen Vorstellungen seines Besitzers sein. Der Audi A5 erfüllt solche Wünsche. Wie wäre es mit Sitzwangen in Leder „Valcona Steinblau“, dazu Sitzmittelbahnen in Leder „Sternsilber“ und dem dazu passenden Innenhimmel, ebenfalls in Sternsilber? Vielleicht noch Dekoreinlagen in Aluminium „Hologramm“ oder lieber Laurelholz in Muskatbraun? Mit zwei Stoffarten, zwei Ledersorten, der Kombination aus Leder und Alcantara, fünf verschiedenen Dekoreinlagen und vielfältigen Innenraumfarben zeigt sich eine hohe Gestaltungsvielfalt. Darüber hinaus erfüllt das Audi-Exclusive-Programm nahezu jeden Einzelwunsch.
Die Sportlichkeit des A5 lässt sich über das Angebot der „S line“ zusätzlich betonen. Das „S line“-Exterieurpaket beinhaltet beispielsweise markantere Stoßfänger vorne wie hinten. Zum Sportpaket gehören Sportsitze, Lenkrad und Schalthebel mit gelochtem Leder, ein schwarzer Dachhimmel oder spezielle Dekoreinlagen. Selbst hier bleiben noch individuelle Wahlmöglichkeiten in mattem Aluminium, Klavierlackoptik oder assamgrauem Vavonaholz. 18-Zoll-Leichtmetallräder und exklusive Lackierungen betonen bei der „S line“ den Auftritt; das Sportfahrwerk sorgt zu guter Letzt für die Differenzierung im Fahrgefühl.
VirusM54B30
28.02.2007
Die Heckleuchten erinnern mich ziemlich an das 3er Coupe:eek:
Likwit
09.03.2007
Den Eindruck hat die Heckansicht auf mich auch gemacht. 3er Coupé? Sieht zwar ganz nett aus, aber irgendwie fehlt die eigenständige Form. Erinnert von hinten sehr an ein 3er Coupé und die Front ist ein vergrößerter TT. Aber bin auf jeden Fall gespannt drauf.
Olchen
09.03.2007
Naja, wenn mans denn unbedingt so auslegen will, kann das 3er Coupé ebenso die Rückleuchten vom Nuvolari haben, dort hat Audi diesen Stil zum ersten Mal gezeigt, das war 2003. Da der A5 eigentlich einen geschrumpften Nuvolari darstellt, ist das net mal weit hergeholt.
Aston Martin (Gast)
25.06.2007
Anscheind bin ich einer der wenigen, die die Heckleuchten nicht an das 3er Coupe erinnern. Also entweder muss ich zum Augenarzt (kann gut sein) oder die Ansichten gehen soweit auseinander. Na ja ich bleibt dabei. Mir gefallen beide Coupes gut, doch wenn ich mir eins aussuchen könnte würde ich das 3er Coupe als 335d nehmen.