Mit Sportlichkeit der Extraklasse ergänzt der Audi S5 die neue Baureihe. Sein souveränes V8-FSI-Triebwerk gibt dem S5 eine besondere Dynamik, die sein athletisch akzentuiertes Design unterstreicht. Schon die Zahlen beeindrucken: 354 PS leistet der Achtzylinder, 440 Nm beträgt sein maximales Drehmoment, bereits bei 3.500 U/min steht es in vollem Umfang bereit. Binnen gerade einmal 5,1 Sekunden sprintet der Audi S5 auf Tempo 100. Bestellbar ist der Audi S5 ab dem 6. März 2007, die ersten Fahrzeuge werden ab Juni geliefert.
© Foto: Speed Heads
Keine Zahl freilich kann die überragende Drehfreude, das spontane Ansprechverhalten, die kontinuierliche Leistungsentfaltung oder auch den Sound dieses Achtzylinders mit FSI-Direkteinspritzungs-Technologie in Kombination mit permanentem Allradantrieb beschreiben. Die Kraftübertragung erfolgt über ein präzise geführtes, auf kurzen Schaltwegen bedienbares Sechsganggetriebe.
Für die Traktion sorgt ein permanenter Allradantrieb mit variabler Momentenverteilung und einer Grundauslegung von 40 zu 60 Prozent zugunsten der Hinterachse, was der Fahrdynamik zugute kommt. Binnen Sekundenbruchteilen passt sich dieses dynamische System dem aktuellen Fahrzustand an und liefert stets die perfekte Verteilung des Antriebsmoments.
{ad}
Das S-Sportfahrwerk des Audi S5 unterstützt die Performance durch eine ausgeprägt dynamikorientierte Abstimmung. Eine spezielle Hochleistungsbremsanlage - erkennbar an den schwarz lackierten Bremssätteln - sorgt für die Verzögerung. Die Fahrdynamikregelung ESP lässt sich außerdem in zwei Stufen abschalten, sobald der Fahrer das Potenzial seines Audi S5 auf geeigneter Strecke auskosten möchte.
Während das Design des Audi A5 eine ausgewogene Synthese aus Sportlichkeit und Eleganz bildet, zeigt der Audi S5 die noch kraftvolleren Gesichtszüge des Athleten. Der Kühlergrill ist in der spezifischen Optik der S-Modelle von Audi in Platinumgrau lackiert und mit vertikalen Chromeinlagen versehen. Die Stoßfänger formten die Macher vorne wie hinten stärker aus, während ein Aluminiumblade die Lufteinlassgitter betont.
© Foto: Speed Heads
Außenspiegelgehäuse in Aluminiumoptik setzen ebenso einen Akzent wie die Schwelleraufsatzleisten in Wagenfarbe oder die zweiflutige Abgasanlage mit vier ovalen Endrohren. Zusätzlichen aerodynamischen Abtrieb bringt darüber hinaus die stärker ausgeformte Spoilerkante in der Gepäckraumklappe.
Doch die wahre Stärke kommt von innen. So betont die Interieurgestaltung des Audi S5 konsequent seinen Charakter: Sportsitze und Sportlenkrad, Instrumente mit grauen Zifferblättern oder Aluminium-Einstiegsleisten mit S5-Schriftzug ergeben ein dynamisch-edles Ambiente. Natürlich besteht auch viel Spielraum für die Erfüllung individueller Vorstellungen, wie z. B.die Dekorleisten. Hier bleibt die Wahl zwischen Carbon, Aluminium, Edelstahlgewebe oder Vavonaholz.
Zur Serienausstattung des S5 zählen neben den 18-Zoll-Rädern im neuen 5-Parallelspeichen-Design mit Reifen im Format 245/40 unter anderem auch Xenon plus-Scheinwerfer mit Tagfahrlichtband in LED-Technik oder Sitze mit elektrischer Einstellung.
VirusM54B30
28.02.2007
Nur 4 PS gefunden? Bissle Mager oder?
Darkstar
01.03.2007
Audi, ........hat man einen gesehen, hat man sie alle gesehen :schlafen: Der Innenraum ist sicher wieder Top verarbeitet und die Sitze vom A5 gefallen mir auch sehr gut, aber das tröstet nicht über das "ausgelutschte" Design hinweg. Gruß Thomas
Christoph
01.03.2007
Sorry aber von hinten hat der was vom neuen 3er Coupé
.
VirusM54B30
02.03.2007
Find ich auch.Und gegenüber dem V8 ausm Q7 und A8 mit 350 PS ham Audis Techniker nur 4 PS gefunden? :biglaugh:
Olchen
02.03.2007
Vielleicht wollten die Marketingleute net mehr ;) Was mit diesem Konzept möglich ist, zeigt der Motor im RS4, also glaube ich weniger, dass es an der Technik liegt.
VirusM54B30
03.03.2007
Audi is auch erst vom Turbo aufs Hochdrehzal prinzip umgestiegen wobei die Technik im Konzern dank Lamborghini ja vorhanden ist. Der RS4 und R8 sind top aushängeschilder für Audi In wie vielen Leistungsstufen wollen die den noch anbieten? Im "Ost Ferrari" steckt der mit 650 bis 800 PS
Olchen
03.03.2007
Ich nehme an du meinst damit den Gumpert Apollo. Der Motor basiert auf dem V8-Biturbo aus dem RS6 und hat daher eher wenig mit dem neuen (direkteinspritzendem) neuen 4.2 FSI V8 zu tun ;)
VirusM54B30
03.03.2007
Den mein ich ... Wusst ich nicht, hab nur gelesen das es nen 4,2 Liter V8 von Audi is... stand nirgends das es der "alte" V8 is