Der neue Golf GTI: Fahrspaß ohne Kompromisse

, 02.09.2004

Der neue Golf GTI kommt. Noch im Herbst diesen Jahres werden die ersten Exemplare des von einem 147 kW / 200 PS starken Turbomotor angetriebenen Golfs ausgeliefert. Mit dem neuen Modell stellt Volkswagen einen Sportler der reinen GTI-Lehre vor, wie sie weltweit erstmals 1976 in Form des Golf Ur-GTI debütierte. Obwohl fast dreißig Jahre zwischen der ersten und nun fünften Generation liegen, verbindet sie ein und derselbe Anspruch: Fahrspaß ohne Kompromisse zu bieten.

Wie beim Stammvater dieser Fahrzeugklasse, dominiert auch den als Zwei- und Viertürer angebotenen Golf GTI der Neuzeit eine konsequent sportliche In- und Exterieuroptik, ein sehr dynamischer Motor und ein extrem knackiges Fahrwerk.


Das Kürzel GTI ist ein Phänomen. 93,2 Prozent aller Europäer und 98,5 der Deutschen kennen und verbinden es mit dem Golf. GTI = Golf = Volkswagen. Diese Erfolgsgeschichte des GTI wird nun mit einem fünften Kapitel fortgeschrieben. Denn auf der Basis der fünften Golf-Generation entstand ein GTI, der die Ur-Version akzentuiert zitiert und die typischen GTI-Werte aber durch eine faszinierende Antriebs- und Fahrwerksdynamik sowie ein ebenso kraftvolles wie ästhetisches Design neu interpretiert.

GTI-Motor: Im Golf GTI setzt Volkswagen einen neu entwickelten 2,0-Liter-FSI-Turbomotor ein. Der 147 kW / 200 PS starke Benzindirekteinspritzer empfiehlt sich aufgrund seines kraftvollen Drehmomentverlaufs (280 Nm zwischen 1.800 und 5.000 U/min) als ideales GTI-Triebwerk. Serienmäßig über ein Sechsganggetriebe geschaltet, beschleunigt der Vierzylinder den Golf GTI in nur 7,2 Sekunden auf 100 km/h. Für die Beschleunigung von 60 auf 100 km/h im 5.Gang benötigt der 235 km/h schnelle GTI lediglich 7,5 Sekunden. Der Durchschnittsverbrauch des Euro-4-Motors beträgt gleichwohl sparsame 8,0 Liter pro 100 Kilometer. Optional wird das extrem schnell und frei von Zugkraftunterbrechung schaltende Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung stehen. Damit wird der Golf GTI den Sprint auf 100 km/h in weniger als sieben Sekunden schaffen (6,9).

GTI-Exterieur: Der Golf GTI tritt mit einem kraftvoll gestalteten Exterieurdesign an. Typisch GTI: Schwarzer Kühlergrill mit roter Umrahmung, markante Front-, Dachkanten- und Heckspoiler mit Doppelendrohr-Abgasanlage, eigenständige 17-Zoll-Leichtmetallräder (mit 225er Breitreifen) und rote Bremssättel an den vier groß dimensionierten Scheibenbremsen. Ebenfalls GTI-like: eigenständige Stoßfänger, schwarze Schwellerverbreiterungen, Hochglanzblende an der B-Säule, blaue Wärmeschutzverglasung und abgedunkelte Scheinwerfergehäuse.

Darüber hinaus differenziert sich das Exterieur des neuen Golf GTI speziell im Frontbereich stärker als je zuvor von der Gesamtbaureihe: Im Detail setzt sich die Linienführung der pfeilförmig konturierten Motorhaube bis in den neu gestalteten, wappenförmigen schwarzen Kühlergrill fort. Darunter versorgen drei große Lufteinstrittsöffnungen im Stoßfänger den GTI-Turbo-Motor mit Frischluft. Auch hier kommt, wie im Kühlergrill, jeweils ein abschließendes Rombengitter zum Einsatz.


GTI-Interieur: Wenn es so etwas wie einen Interieur-Klassiker gibt, dann trifft diese Bezeichnung auf den ersten Golf GTI des Jahres 1976 zu. Der Innenraum des neuen Golf GTI zeigt mit den Technologien und Stilmitteln der Gegenwart eine vergleichbare Eigenständigkeit. Beispiel Sitze: Die neu konzipierte GTI-Sitzanlage bietet höchsten Komfort bei bestem Seitenhalt und sportlichster Optik. Ihre weit hochgezogenen Rückenlehnen und die hier optisch integrierten, aber einstellbaren Kopfstützen erzeugen ein Ambiente von außergewöhnlich sportlicher Funktionalität. Detailperfektion am Rande: das in die Kopfstützen eingearbeitete GTI-Logo.

Analog zum ersten Golf GTI wird auch der Neue über ein Drei-Speichenlenkrad mit Aludekor gesteuert. Heute ist es sogar serienmäßig mit einem griffigem Lochleder bezogen. Aluminium kennzeichnet zudem den Schaltknauf, die Dekoreinlagen und das Fußhebelwerk. Ein weiteres, typisches GTI-Merkmal: der schwarze Dachhimmel.

GTI-Ausstattung: Zur weiteren spezifischen GTI-Ausstattung zählen darüber hinaus im Interieurbereich neu gestaltete Instrumente, Klimaanlage (Climatic), Multifunktionsanzeige, Fußraumbeleuchtung vorn, automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor, Coming-Home- und Leaving-Home-Lichtfunktion sowie eine Reifenkontrollanzeige. Außen kennzeichnen den Golf GTI zudem Nebenscheinwerfer und ein um 15 Millimeter abgesenktes, speziell abgestimmtes Sportfahrwerk. Wie die Gesamtbaureihe geht auch der GTI mit einem lückenlosen Sicherheitspaket an den Start. Es umfasst unter anderem das elektronische Stabilisierungsprogramm ESP, crashaktive vordere Kopfstützen, drei Kopfstützen im Fond sowie sechs Airbags.

GTI-Historie: Im Juni 1976 erfolgte der Serienanlauf des ersten Golf GTI. Anfangs ausschließlich in Silber und Rot lackiert, war ursprünglich eigentlich nur eine limitierte Edition von 5.000 GTI geplant. Doch es kam ganz anders. Der 81 kW / 110 PS starke und 182 km/h schnelle Golf GTI eroberte eine neue Klientel und begründete die GTI-Klasse. Aus 5.000 Exemplaren wurden über vier Generationen mehr als 1,5 Millionen Golf GTI.

Der Golf GTI steht ab Mitte November beim Handel. Der Vorverkauf, zu einem Preis unter 25.000 Euro, beginnt direkt nach dem Autosalon in Paris Anfang Oktober 2004.

4 Kommentare > Kommentar schreiben

10.12.2004

Die Redaktion der BBC-Sendung Top Gear und der gleichnamigen Autozeitschrift hat den neuen Golf GTI noch vor seiner Markteinführung in Großbritannien zum Auto des Jahres 2005 gewählt. Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Bernd Pischetsrieder, nahm die Auszeichnung von Top Gear-Kolumnist Jeremy Clarkson in London entgegen.

[IMG]https://www.speedheads.de/artikelbilder/2004/GolfGTI3.jpg[/IMG]
Besondere Würdigung fand der Motor des neuen GTI, ein aufgeladener Benzindirekteinspritzer mit 200 PS (147 kW): „Es ist immer tütenweise Drehmoment vorhanden“, lobt Clarkson das Durchzugsvermögen des Zweiliter-Aggregats. Der Turbo bietet über ein breites Band von 1.800 bis 5.000 Umdrehungen pro Minute ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmeter. So wird im GTI der bullige Antritt eines TDI-Motors mit der Drehfreude eines Direkteinspritzer-Benziners verbunden – bei einem Schnittverbrauch von acht Litern auf 100 km (nach Norm 99/100/EG). Auch das Styling trifft den Geschmack der BBC-Redaktion. Die Linienführung des Golf GTI sei feinsinnig gestaltet und biete einen hohen Wiedererkennungswert, schreibt das Magazin. Ausschlaggebend für die Wahl zum Auto des Jahres sei aber die Summe aller Eigenschaften, so Jeremy Clarkson: „Es gab immer nur zwei Noten zu vergeben: brilliant oder exzellent. Der GTI ist schnell und doch komfortabel, liegt gut in der Hand, lässt sich so leicht fahren wie einparken und wird von jeder Gesellschaftsschicht akzeptiert. Dieser neue Golf ist eine Sensation.“ Die Rechtslenker-Version des Golf GTI wird im Januar 2005 bei den britischen Händlern stehen. In Deutschland ist er seit dem 19. November 2004 bei allen Volkswagen-Händlern ab 24.200 Euro erhältlich.

04.01.2007

Die US-Autozeitschrift "Automobile Magazine" wählte den Golf GTI zum Auto des Jahres 2007. Besonders das Preis-Leistungsverhältnis des 147 kW / 200 PS starken Golf GTI würdigen die US-Fachjournalisten in ihrem Urteil: „Es ist ein großartiges Auto“, sagt Chefredakteur Gavin Conway, „Es bietet viel Fahrspaß und ist dabei günstig im Unterhalt. Unsere Testverbräuche auf dem Highway lagen bei 30 Meilen pro Gallone“, das entspricht einem Wert von 7,8 Liter pro 100 Kilometer.

03.02.2007

Die 30 Jahre Edition wird nicht erwähnt hier?

03.02.2007

Dazu gibt es einen eigenen Thread. Einfach die Suche nutzen. ;) [url]https://www.speedheads.de/forum/showthread.php?s=&threadid=7049[/url]


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Volkswagen-News

Edel: Der neue VW Touareg Individual

Volkswagen bietet nun für den Touareg ein hochwertiges Individualisierungsprogramm an. Sowohl Außen- als auch Innnenausstattung des Touareg Individual kennzeichnen feinste Ausstattungsdetails. Im Innenraum …

Neues Cabrio von VW kommt 2006

Auf dem Genfer Salon im März diesen Jahres hat Volkswagen den Concept C, die seriennahe Studie eines viersitzigen Volkswagen-Cabriolets enthüllt und damit ein großes öffentliches Interesse ausgelöst. Die auf …

Der VW T5 als echter Renn-Bus

Der neue VW Bus BB T5/230 von B&B beschleunigt den Multivan mit dem 230 PS starken Motor in nur 9,7 Sekunden von 0 auf 100km/h und erreicht eine „Intercity-Geschwindigkeit“ von 202 km/h. Erreicht wird die …

Ein echtes Abenteuer: Die Touareg 360° experience

Am 18. Juli 2004 ist es soweit. An diesem Tag werden in Alaska fünf Volkswagen Touareg zu einer Reise über alle fünf Kontinente aufbrechen. Vor ihnen liegen zigtausend Kilometer Abenteuer. Das Besondere der …

Phaeton experience 2004

Volkswagen startet die „Phaeton experience 2004“. Im Vordergrund der Reise-Arrangements stehen hochklassige Kultur-, Sport- und Fahrerlebnisse. Der automobile Kick dabei: das intensive „Erfahren“ einer …

AUCH INTERESSANT
BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

AUTO-SPECIAL

BYD: Stella Li verrät das Erfolgsrezept im Interview

BYD kennt inzwischen fast jeder. Doch wer ist Stella Li ? Eine der weltweit mächtigsten Frauen in der Automobilbranche, die wir zum Interview trafen - und Stella Li gab sehr interessante …


TOP ARTIKEL
BMW iX Facelift 2025 Test: Diese Neuheit verändert alles
BMW iX Facelift 2025 Test: Diese Neuheit …
VW Tayron 2025: Mehr Raum für alles - der erste Check
VW Tayron 2025: Mehr Raum für alles - der erste …
Ford Mustang Dark Horse 2024 Test: Der letzte seiner Art?
Ford Mustang Dark Horse 2024 Test: Der letzte …
News-Abo
Jeden Morgen kostenlos per E-Mail:
Aktuelle Artikel
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten E-Motor der Welt
BYD Sealion 7 Test: Der mit dem schnellsten …
Mazda CX-80 Test: Der Diesel, der die Premium-Welt aufmischt
Mazda CX-80 Test: Der Diesel, der die …
Motorrad: Die besten Tipps für das ultimative Fahrerlebnis
Motorrad: Die besten Tipps für das ultimative …
BMW iX Facelift 2025 Test: Diese Neuheit verändert alles
BMW iX Facelift 2025 Test: Diese Neuheit …
VW Tayron 2025: Mehr Raum für alles - der erste Check
VW Tayron 2025: Mehr Raum für alles - der erste …


Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo