Die von Audi auf der IAA 2003 präsentierte Sportwagen-Studie „Le Mans“ geht in Serie. Dies gab Audi-Chef Martin Winterkorn in einem Interview mit „auto motor und sport“ bekannt. Der Sportwagen basiert auf dem Lamborghini Gallardo und wird unter dem Audi-typischen Kürzel R8 von Anfang 2007 an im Audi-Werk Neckarsulm vom Band laufen. Von der auch zum VW-Konzern gehörenden italienischen Sportwagenschmiede Lamborghini stammt der V10-Motor.
© Foto: Speed Heads
Der Audi R8 trägt die Gene des dreifachen Le Mans-Siegers R8 und lässt diese in einem spektakulären Straßenfahrzeug lebendig werden. Die faszinierende Fahrmaschine verbindet die Erfahrung aus zahlreichen Rennsport-Triumphen mit zukunftsweisendem Design und der technologischen Kompetenz von Audi. Eine Kompetenz, für die der „Vorsprung durch Technik“ auf Rennstrecken und Straßen gleichermaßen zum Synonym geworden ist.
{ad}
Ein erster Blick macht bereits klar, welchem Kaliber der Betrachter hier begegnet. Breit und bullig steht der auf der Studie Le Mans quattro basierende R8 auf der Straße. Das kraftvolle Heck scheint, einem startenden Sprinter gleich, die Muskeln zum Sprung anzuspannen. Die Front und der weite Dachschwung sind wie mit einem Strich gezeichnet. Hinter den Türen wölbt sich zwischen Schweller und Dachpartie ein großflächiges Luftleitelement, das den V10 sowie Bremsen, Öl- und Ladeluftkühler ausreichend mit Luft versorgt.
Das Trapez des Audi Singleframe-Grills prägt die Frontpartie, rechts und links flankieren ihn zusätzliche große Lufteinlässe. An deren Oberseite schließen sich bündig die flachen Bänder der LED-Frontscheinwerfer mit ihrer Klarglasabdeckung an. Deutlich wölbt sich die Fronthaube im zentralen Bereich über die Ebene der Kotflügel hinaus, die sich seitlich zu den großen, Audi-typisch runden Radhäusern öffnen.
© Foto: Speed Heads
Die konsequent fahrerorientierte Cockpit-Architektur beherrscht den Innenraum. Der Fahrer ist förmlich integriert zwischen der Schalttafel mit den Instrumenten mit umschaltbarer Displaygrafik und der Mittelkonsole.
Eine Aluminiumkarosserie in Audi Space Frame ASF-Bauweise bildet die tragende Struktur. Die Außenhaut und Anbauteile sind in einem Leichtbaukonzept aus Aluminium und Kohlefaserwerkstoff ausgeführt - die Voraussetzung für höchste Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Studie brachte nur 1.530 Kilogramm auf die Waage. Eine Gewährleistung für höchste Fahrdynamik.
Selbstverständlich für einen so leistungsstarken Audi ist der permanente Allradantrieb quattro, der hier zugunsten der optimalen Fahrdynamik eines Mittelmotor-Sportwagens die Kraft variabel - ausgehend von einem Verhältnis von 40:60 Prozent - auf Vorder- und Hinterachse verteilt.
So präsentiert sich der Audi R8 als perfekte Synthese von Motorsporttechnologie und Straßenfahrzeug. Ein Automobil, dessen natürliches Revier die Rennstrecke ebenso ist wie Autobahn und kurvenreiche Landstraßen.
Likwit
10.05.2005
Die Front ist nicht so mein Geschmack.
offroader
10.05.2005
Es wird auch endlich Zeit, dass Audi mal einen echten Sportwagen baut aber bitte überdenkt das Design nochmal!
Christoph
10.05.2005
Ich finde das Design des R9 einfach super. Geschmäcker sind eben verschieden.
AMG Styler
10.05.2005
Endlich! Ich warte schon Jahre auf diese Nachricht: [I]Audi baut ein Sportwagen[/I]
Wird ja auch Zeit, auch wenn es kein richtiger Gegner für Mercedes a`la SLR oder Carerra GT wird. 450PS sind schon ein guter anfang zum Ferarri jagen. Ich wundere mich bloss.......wenn der neue RS6 500PS haben soll. Wieso bauen die dort mehr Leistung rein als in ihren Sportwagen? (mal abgesehen vom Gewicht des Autos)
taunus
10.05.2005
[QUOTE][i]Original geschrieben von AMG Styler [/i] [B]Wieso bauen die dort mehr Leistung rein als in ihren Sportwagen? (mal abgesehen vom Gewicht des Autos) [/B][/QUOTE] Das wäre zu nah am Gallardo.
///M Power
11.05.2005
Na das ist doch mal eine tolle Nachricht! Nur leider finde ich ihn mit 450 PS etwas untermotorisiert. Ich dachte beim damaligen Le Mans quattro eher an einen neuen Supersportler von Audi mit ~ 600 PS. A propos 450 PS. Das V10-Aggregat stammt von Lamborghini. Ich kenne von Lamborghini aber nur einen V10 Motor in diesem Leistungsbereich und das ist das 500 PS-Triebwerk aus dem Gallardo. :grübeln: Optisch gefällt er mir heute, wie auch damals sehr gut. Finde es klasse, dass Audi sich dazu entschlossen hat, dieses Auto in Serie gehen zu lassen. Audi wird sich mit dem R9 ein neues Standbein im Sportwagen-Segment neben dem Gallardo schaffen. Eine sehr weise Entscheidung.
AMG Styler
11.05.2005
[QUOTE]Das wäre zu nah am Gallardo.[/QUOTE] @ Taunus Ich glaub kaum des ich einen R9 dem Gallardo vorziehen würde selbst wenn der R9 50PS mehr hätte. Denn der Lambo ist nun mal seltner, besseres Design und ein echter Sportwagen.
taunus
11.05.2005
[QUOTE][i]Original geschrieben von AMG Styler [/i] [B]Ich glaub kaum des ich einen R9 dem Gallardo vorziehen würde selbst wenn der R9 50PS mehr hätte. Denn der Lambo ist nun mal seltner, besseres Design und ein echter Sportwagen. [/B][/QUOTE] Ob der Gallardo seltener ist, kann man jetzt wohl noch nicht sagen, der ist ja teilweise sogar auf Halde produziert worden. Das Design ist Geschmackssache, mir gefällt der Gallardo z.B. überhaupt nicht. Du kannst dir aber sicher sein, das der Audi genausoviel Sportwagen ist, wie der Lambo. Ich hörte übrigens auch etwas von einer Turbovariante, kann mir das aber eigentlich nicht vorstellen.
Christoph
11.05.2005
[QUOTE][i]Original geschrieben von AMG Styler [/i] [B]@ Taunus Ich glaub kaum des ich einen R9 dem Gallardo vorziehen würde selbst wenn der R9 50PS mehr hätte. Denn der Lambo ist nun mal seltner, besseres Design und ein echter Sportwagen. [/B][/QUOTE] Ich denke nicht, dass man den R9 so viel öfter sehen wird wie den Gallardo und auch die Aussage, dass der R9 kein echter Sportwagen ist kann ich nicht teilen. Ich denke schon das der Audi fahrdynamisch mit dem Gallardo mithalten kann zumal der R9 ja auf dem Gallrado basiert. edit: Mhmm da warst du wohl schneller. :D
AMG Styler
12.05.2005
[QUOTE][i]Original geschrieben von Christoph [/i] [B]die Aussage, dass der R9 kein echter Sportwagen ist kann ich nicht teilen.[/B][/QUOTE] Schon klar,;) Aber für mich bleibt auch ein R9 ein [I]AUDI[/I] egal ob mit oder ohne Turbo. Ein Lamborgihni dagegen. Ist ein [I]Lamborgihni[/I]. Eben der gewisse unterschied. Ob ich in der VIP-Party nun sage: "Leute ich fahr nen Audi"
Oder: "Leute ich fahr nen Lambo":beten:
Likwit
12.05.2005
[QUOTE]Ob ich in der VIP-Party nun sage: "Leute ich fahr nen Audi" Oder: "Leute ich fahr nen Lambo[/QUOTE] :doof: Wenn man so auf Oberflächlichkeiten steht.
AMG Styler
13.05.2005
@Liwkit Der R9 passt einfach nicht zu meinen Traumautos;) Aber der Gallardo schon eher wollte ich sagen.
speedheads
15.11.2005
Neueste Infos: Anfangs als R9 gehandelt, soll der Supersportwagen nun R8 heißen und wird vom Herbst 2006 an im Werk Neckarsulm gefertigt. Im zweiten Quartal 2007 ist die Markteinführung geplant. Preise und genaue Leisutngsdaten gab Audi noch nicht bekant. Der V10 vom Gallardo leistet beim Audi S8 insgesamt 450 PS. Ein größerer Hubraum und Turbaufladung sollten dem R8 allerdings mehr Leistug einflößen. Ein geinges Gewicht dürfte für mehr Performance sorgen. Die dmalige Studie "Le Mans" besaß einen 5 Liter großen V10-Biturbo mit 650 PS und ein maximales Drehmoment von 750 Nm. Damit beschleunigte der Le Mans quattro in 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Die Top-Speed gab Audi mit 345 km/h an.
BernhardReichel
25.11.2005
[IMG]https://www.speedheads.de/galleries/0029/002155.jpg[/IMG]
Olchen
26.11.2005
Der R8 wird in der Spitzenmotorisierung zwar weniger Leistung als der Gallardo haben, dafür wird sein Drehmoment aber höher sein und auch der Verlauf etwas mehr "alltagstauglich".
speedheads
12.04.2006
[B]Eine weitere Illustration von der Serienversion des Audi R8:[/B]
speedheads
12.04.2006
Der Audi R8 soll im Jahre 2007 mit 420 PS an den Start gehen. Für die Leistung sorgt der 4,2 LIter große V8 aus dem Audi RS 4. Später soll noch ein 5,0 Liter großer V10 aus dem Lamborghini Gallardo folgen. Sein Debüt feiert der Audi R8 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Juni 2006.