Vier Jahre nach ihrem Start wertet Mercedes-Benz die erfolgreiche C-Klasse in Technik, Ausstattung und Design deutlich auf. Fahrwerk, Lenkung und Sechsgang-Schaltgetriebe wurden sportlicher abgestimmt, so dass die C-Klasse ein noch agileres Fahrerlebnis bietet. Ein 141 kW/192 PS starker Vierzylinder mit Kompressoraufladung ergänzt ab Frühjahr 2004 das Motorenprogramm von Limousine und T-Modell. Darüber hinaus bietet Mercedes-Benz mit dem neuen 270 kW/367 PS starken C 55 AMG erstmals in dieser Modellreihe einen kräftigen Achtzylinder an.
Das Interieur wird durch ein neues Cockpit-Design mit liebevoll gestalteten Bedienelementen und der serienmäßigen Klimaautomatik THERMATIC noch wertvoller. Auch der neuartige kratzfestere Lack auf Basis der Nano-Technologie gehört künftig zur Serienausstattung der C-Klasse. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Lenkrad-Schalttasten für das Automatikgetriebe und neue Audio-/Navigationssysteme runden die Hightech-Wunschausstattung ab.
© Foto: Speed Heads
Die neu gestaltete Frontpartie mit Stoßfänger, Kühlermaske und Scheinwerfer macht die dynamischen Eigenschaften der Mercedes-Modellreihe, die als Limousine, T-Modell und Sportcoupé lieferbar ist, schon im Stand erlebbar.
Mit einer intensiven Überarbeitung hat die Stuttgarter Automobilmarke nun die bewährten Eigenschaften der C-Klasse gestärkt, zusätzlich aber vor allem bei Dynamik, Komfort und Wertanmutung neue Akzente gesetzt.
Motoren: C 55 AMG bietet neue Spitzenleistungen in dieser Fahrzeugklasse
Das Motorenprogramm für Limousine und T-Modell erweitert Mercedes-Benz durch den 141 kW/192 PS starken Kompressormotor, der bisher nur im Sportcoupé lieferbar war. Mit 260 Newtonmetern maximalem Drehmoment beschleunigt der Vierzylinder den C 230 KOMPRESSOR in 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h (T-Modell: 8,7 s) und ermöglicht ein Spitzentempo von 240 km/h (T-Modell: 235 km/h). Dank des TWINPULSE-Systems, das verschiedene Technologien wie Kompressor, Ausgleichswellen, Ladeluftkühlung, variabel verstellbarer Nockenwellen und Vierventiltechnik kombiniert, verbraucht der Motor nur 8,9 Liter je 100 Kilometer (NEFZ-Gesamtverbrauch; T-Modell: 9,3 l/100 km).
© Foto: Speed Heads
Mit dem neuen C 55 AMG bietet Mercedes-Benz erstmals in der aktuellen C-Klasse einen Achtzylinder an und stößt damit in die Leistungsdimensionen reinrassiger Sportwagen vor: 270 kW/367 PS und 510 Newtonmeter maximales Drehmoment sind bisher unerreichte Bestwerte in dieser Fahrzeugklasse. Aus dem Stand beschleunigt der neue C 55 AMG in nur 5,2 Sekunden auf 100 km/h und garantiert mit dem serienmäßigen AMG-Sportfahrwerk sowie dem Fünfgang-Automatikgetriebe mit Lenkrad-Schalttasten und AMG-SPEEDSHIFT sportlichen Fahrspaß auf hohem Niveau.
Äußerlich unterscheidet sich der C 55 AMG durch ein eigenständiges Front-Design mit elliptischen Doppelscheinwerfern und einen um rund 80 Millimeter verlängerten Vorbau von den anderen Modellen der C-Klasse. Das ermöglicht den Einbau des kraftvollen V8-Motors. Auch die Schwellerverkleidungen, der Kofferraumdeckel und der Heckstoßfänger betonen durch ihre individuelle Gestaltung den Hochleistungs-Charakter des Achtzylindermodells. 18-Zoll-Leichtmetallräder, Reifen der Größen 225/40 R 18 (vorn) und 245/35 R 18 (hinten), AMG-Sportsitze mit Alcantara-Bezug und ein betont sportlich gestaltetes Kombi-Instrument mit silberfarbenen Zifferblättern sind weitere Besonderheiten des neuen C 55 AMG, der als Limousine oder T-Modell lieferbar ist und den bisherigen C 32 AMG ablöst.
///M Power
03.02.2004
Das Facelift für die C-Klasse gefällt mir sehr gut, auch wenn man sie auf den ersten Blick leicht mit der "alten" verwechseln kann. An der neu gestalteten Frontschürze kann man sie aber gut erkennen. Am meisten freut mich, dass nun endlich auch der 367 PS starke V8 für die C-Klasse erhältlich ist. Das Kürzel C 55 AMG am Heck steht ihr bestimmt außerordentlich gut :D!
Landy
03.02.2004
Sehr gelungenes, dezentes Facelift. Der neue V8 ist ein echter Pluspunkt, vor allem wenn man vor hat, den Wagen zu tunen. Beim C32 war bei 404PS (Brabus und Nowack) Schluss, jetzt kann man sicher deutlich mehr Leistung realisieren!
offroader
04.02.2004
das facelift tut der c-klasse wirklich sehr gut!! sie wird nun noch perfekter!! auch die neuen motoren bringen wieder neuen schwung in das schon als "rentner-auto" bezeichnete modell von mercedes. und mit dem C 55 AMG ist den Schwaben ein echtes meisterstück gelungen!! die konkurrenz wird es wieder schwer haben!! sind denn auch schon preise vom C 55 bekannt?? weitere bilder unter [url]www.jesmb.de[/url]
speedheads
04.02.2004
Ich kenne die Preise leider noch nicht.
offroader
04.02.2004
also ich hab mal versucht mehr über die preise des C55 AMG herauszubekommen und habe dabei erfahren das mercedes die preise zwischen 2000 und 4000€ oberhalb des C32 AMG ansiedeln will!! dieser wagen würde mich sehr reizen einfach sporliches understatement!! schade das nicht der V8 kompresser zum einsatz kommt!! aber ich glaube den hebt sich mercedes für die neuauflage der c-klasse auf!!
offroader
04.02.2004
@ Landy ich bin auch der meinung das man da noch einiges machen kann leider muss der platz im motorraum allerdings schon sehr eng sein ansonsten hätte man das AMG modell nich um 80mm verlängern müssen!! aber für ein kleinen kompressor müsste doch immer wo ein plätzchen sein;)
Landy
05.02.2004
Ich glaube nicht, dass man die C-Klasse bald mit Kompressor anbietet - sie würde zu schnell werden. E55 und S55 würden massive Absatzprobleme bekommen. Allerdings hat der C55 jetzt ein sehr hohes Tuningpotenzial - der C32 war schon ziemlich am Limit gebaut, durch einen Kompressoreinbau lassen sich nun sehr hohe Leistungen erreichen. PS: Klemmt die Taste mit den Ausrufezeichen? :D :D :p
offroader
05.02.2004
@ Landy also ich kann mir schon gut vorstellen das mercedes bei der neuauflage der c-klase 2006 dann auch den V8 kompressor anbietet!! denn bis dahin gibts schon die neue S-klasse welche dann mit einem 6.3l motor von AMG und ca 630PS gibt!! diesen motor wird man dann sicherlich auch mit dem facelift der E-klasse bringen da hier die konkurrenz durch den neuen BMW M5 grösser wird!! also wäre der weg für den V8 kompressor in der C-klasse frei! und Absatzprobleme das ist ja wohl lächerlich die E und S-klasse modelle von mercedes spielen doch schon preislich nochmal in einer anderen liga!! und die fahrwerte werden schon so gestaltet werden das sie sich nicht zu stark von den grösseren modellen abheben werden!!
Landy
06.02.2004
Endlich wird der CLK auch mal angemessen motorisiert :D @offroader Okay, das kann gut sein, aber irgendwie finde ich, dass das dann zu viel Leistung für ein relativ leichtes Auto ist - irgendwie kann ich mir das noch nicht so recht vorstellen.
Christoph
07.02.2004
Puuhh die Straßenversion vom CLK-DTM sieht echt hammer aus :applaus: , doch man kann sicherlich davon ausgehen das der Preis ziemlich hoch ausfällt. Das Facelift der C-Klasse gefällt mir sehr gut. Zwar ist es nicht so wahnsinnig auffällig, doch die C-Klasse wirkt erheblich frischer. Mich würde echt mal interessieren, wie sich der C 55 AMG mit CLK-Front so macht :D .
Landy
07.02.2004
@Christoph So teuer ist der CLK-DTM gar nicht, in der AMS stand mal, dass er deutlich günstiger als z.B. der SLR angeboten wird. Leider habe ich den Preis nicht mehr im Kopf
Christoph
07.02.2004
@ Landy Oh ich dachte ich hätte mal irgentwo den wahrscheinlichen Preis gehört b.z.w. gelesen und hatte im Kopf, dass ich den zu hoch fand. Ich schau mal nach vielleicht finde ich ja irgendetwas :D .
Landy
07.02.2004
Ja das wäre klasse, danke
Christoph
08.02.2004
Der CLK-DTM als Straßenversion wird [U]wahrscheinlich[/U] um die 230.000 Euro kosten also ca. halb so viel wie der SLR. Das ist aber trotzdem noch richtig viel Geld.
Landy
08.02.2004
Tja, teuer ist es schon, aber es ist für einen Supersportler nicht übertrieben. Wie viel Leistung wird der Wagen haben?
offroader
08.02.2004
kann man die strassenversion des DTM-CLK frei bestellen oder ist die sicher limitierte ausgabe nicht für jedermann erhältlich? ab wann ist das fahrzeug auf dem markt?
Christoph
08.02.2004
Ich denke die Straßenversion des CLK-DTM, wird sich in den Leistungsregionen um 600 PS bewegen. Angesichts des wahrscheinlich relativ niedrigen Gewichts, kann man bestimmt mit einem sehr guten Leistungsgewicht rechnen. Wenn ich mal so über die Leistung nachdenke wirft sich mir die Frage auf: " Wieviel PS hat eigentlich die Rennversion? ". :D
Landy
09.02.2004
Die Rennversion hat wahrscheinlich weniger Leistung, da diese ohne Aufladung auskommen muss :D Ich würde den Wagen dem SLR in jedem Fall vorziehen!
Christoph
09.02.2004
Ich hab mal nachgeschaut : Der "richtige" CLK-DTM hat ca. 470 PS . Und wenn das richtig ist, dann wäre die Straßenversion ca. 130 PS stärker als die Rennverision :D was für eine verkehrte Welt :D.
Landy
09.02.2004
Naja, liegt halt am Reglement - einen Mitsubishi Evo mit mehr Hubraum könnte man auch auf deutlich mehr Leistung trimmen.
offroader
09.02.2004
viele schöne neue bilder von den facegelifteten C-klasse modellen auf [url]www.jesmb.de[/url] viel spass dabei das facelift ist einfach nur gelungen!
offroader
09.02.2004
viele schöne neue bilder von den facegelifteten C-klasse modellen unter [url]www.jesmb.de[/url] das facelift ist einfach nur gelungen vor allem der innenraum wurde deutlich aufgewertet!
///M Power
10.02.2004
@ Christoph [QUOTE]dann wäre die Straßenversion ca. 130 PS stärker als die Rennversion was für eine verkehrte Welt.[/QUOTE] Der CLK-DTM ist ca. 470 PS stark, richtig. Ich finde es auch schade, dass das Reglement mehr Leistung verbietet. In der damaligen DTM war das noch anders, die Wagen hatten einige PS mehr unter der Haube. Der Opel Calibra V6 von 1996 hatte z.B. 550 PS, schade dass das heute nicht mehr so ist.
Landy
10.02.2004
@Drängler So werden die Kosten halt etwas niedriger gehalten, weil die Technik nicht ganz so schnell vorwärts marschiert. Ein Fan merkt den Unterschied zwischen 470 und 600PS sowieso nur minimal. Tolle Überholmanöver und schöne Rennszenen gibt es auch mit weniger Leistung.
Christoph
10.02.2004
Jaa früher das waren noch DTM Zeiten, wo man noch auf der Norschleife gefahren ist :D . Ich stimme Landy aber zu das man ein spannedes Rennen auch mit wenig(er) PS haben kann. Doch die DTM war halt doch ein wenig Actionreicher früher und deshalb liegt es nahe, dass man das alles auf die mehr-PS der damaligen Boliden schiebt. Wo es nun dran liegt ? - Ich würde sagen, daran das Alfa und BMW noch fehlen :D .
Landy
10.02.2004
Eventuell auch daran dass man insgesamt mehr im Grenzbereich unterwegs - dadurch gibt es weniger Überholmanöver und leichte Rempler sind dann schon meist mit einem Abflug verbunden. Gegen gute Rennfahrer kann das Reglement aber auch nix machen ;)
///M Power
10.02.2004
@ Christoph, Landy Ihr habt schon recht, ob jetzt 470 oder 550 PS, einen großen Unterschied wird man vermutlich nicht erkennen können. An der alten DTM haben mir vor allem die Funken und die aggressive Fahrweise gefallen. Das sah richtig spektakulär aus. Trotz allem gefällt mir die neue DTM immer noch am besten von allen Rennserien. Fast nirgends findet man ein so freundliches Miteinander der Teams wie in der DTM. Außerdem bietet die DTM mit Abstand den besten Motorsport.
Christoph
10.02.2004
Ok daran liegt es wahrscheinlich auch. Wir werden ja sehen was die neue Saison bringt ich bin gespannt, mit den ganzen neuen Rennwagen
.
Mir gefällt die DTM auch am besten .
Was ist eigentlich mit der V8-Star gibts die noch ?
speedheads
10.02.2004
Die V8STAR gab es 3 Jahre und "pausiert" nun. Da es sich um eine herstellerunabhängige Rennsportserie handelte, müssen finanzkräftige Partner gewonnen werden, um solch eine Serie finanzieren zu können. Im schlechten Wirtschaftsjahr 2003 mussten die Sponsoren der V8STAR kürzer treten und der Rennserie fehlte somit das Geld für eine weitere Saison. Die Gesellschafter der V8STAR haben deshalb beschlossen, dass die V8STAR im Jahr 2004 keine Rennen fahren wird.
Christoph
10.02.2004
Achso na dann. Danke für die Information.
autorick333
23.02.2004
Ich finde es auch gut das es jetzt wieder einen Mercedes C mit 8 Zylindern gibt. Ich selbst fahre einen Mercedes C 43 AMG BJ 11/1999 mit ca. 330 PS und bin sehr zufrieden. Understatment pur!!!!!!!!:evil:
speedheads
23.02.2004
@autorick333: Willkommen bei Speed Heads! Vielleicht hast Du Lust, für Deinen C43 AMG eine User-Garage anzulegen, um den Besuchern von Speed Heads Dein Fahrzeug mit Bildern vorzustellen? Ist kostenlos! Du brauchst nur in der linken Navigation auf "User-Garagen" zu klicken.
Landy
23.02.2004
@autorick333 330PS? Wow, was hast du an dem Fahrzeug verändern lassen, um an das Mehr an Leistung zu kommen?