Feinstaubfreie Städte ohne Fahrverbot: Damit soll es gelingen

, 19.07.2017


Stuttgart hat ein Problem: Die Landeshauptstadt Baden-Württembergs ist bekannt für ihr Feinstaubproblem. An 68 Tagen seit Oktober 2016 mussten die Behörden bereits Feinstaubalarm auslösen. Jetzt gibt es eventuell eine Technik, dies zu ändern.

Seit März 2017 lief in Stuttgart zwischen dem Neckartor und Schwanentunnel für vier Wochen ein Versuchsprojekt zur Feinstaubbelastung, an dem drei Reinigungsunternehmen beteiligt waren, die nachts die Fahrbahn mit einer Kombination aus Wasserdruck, mechanischer Reinigung und Absaugung säuberten.

31 % des Feinstaubs wird durch den Abrieb von Reifen produziert

Untersuchungen belegen, dass nur 6 % des Feinstaubs durch Abgas-Emissionen vor Ort entstehen, allerdings 31 % durch den Abrieb von Reifen und Bremsen sowie deren Aufwirbelung. Gemessen wird die Feinstaubkonzentration kontinuierlich und darüber hinaus als Tageswert. Auch die Inhaltsstoffe des Feinstaubes sollen untersucht werden, um festzustellen, wie viele Anteile aus privater Holzverbrennung und aus der Industrie stammen.

Um einen Vergleich zu haben, werden die Daten außerdem den Werten anderer Messstationen gegenübergestellt. Es gibt bereits Anzeichen, dass die Technik gegen die Feinstaubbelastung wirken könnte. Allerdings handelt es sich bislang nur um eine Art Indizienbeweiskette. Im Herbst 2017 soll unter strenger wissenschaftlicher Aufsicht ein weiterer, längerer Test stattfinden, so der Wille des Gemeinderates.

136.000 Euro kostete der bisherige Test. Die Kosten tragen bislang die Reinigungsfirmen. Unklar ist, was ein neuer Test kosten wird. Für jeden zu reinigendem Kilometer entstehen pro Reinigungstag 630 Euro.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere -News
Fittipaldi EF7 - Seitenansicht

Fittipaldi EF7: Formel-1-Weltmeister macht Traum wahr

Wenn deutsche Ingenieurskunst auf italienisches Design und das brasilianische Feuer eines Ex-Formel-1-Weltmeisters trifft, dann kann man davon ausgehen, dass etwas Bedeutendes heranwächst - und das hat jetzt …

Audi A8 2018

Audi A8 2018: Der erste Check - alle Infos und Live-Fotos

Das ist eine echte Kampfansage: Der Audi A8 steht für die sportliche Luxus-Limousine. Doch der BMW 7er und die Mercedes-Benz S-Klasse zogen in den letzten Jahren am A8 vorbei. Jetzt schlägt Audi zurück und …

Wimmer Mercedes-AMG C 63 S Frontansicht

Wimmer Mercedes-AMG C 63 S - Upgrade auf 801 PS

In der Serie bringt es der Mercedes-AMG C 63 S bereits auf beeindruckende 510 PS und schickt satte 700 Nm Drehmoment an die Kurbelwelle. Das war dem Tuning-Unternehmen „Wimmer Rennsporttechnik“ aus Solingen …

Porsche 911 Carrera der Polizei Österreich

Achtung! Polizei Österreich fährt Porsche mit 370 PS

Schnellfahrer in Österreich aufgepasst: Die Polizei der Alpen-Republik besitzt jetzt einen 370 PS starken Porsche 911 Carrera, der auf allen Autobahnen Österreichs zum Einsatz gelangt, um Jagd auf …

Mercedes-Benz Actros Racing Edition

Mercedes Actros Racing Edition: 625 PS Renn-Truck …

625 PS unter der Haube, ein heißer Racing-Look und dazu eine original-Lackierung aus der Formel 1: Bei diesen Merkmalen werden die Augen passionierter Autoenthusiasten groß. Doch es handelt sich nicht um …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo