Das übliche Ergebnis, aber ein spannender Verlauf. In Monza feierte Ferrari beim Großen Preis von Italien einen Doppelsieg vor heimischer Kulisse mit Rubens Barrichello als Sieger und Michael Schumacher auf dem zweiten Rang. Den dritten Platz belegte Jenson Button (BAR-Honda), der das Rennen lange Zeit anführte.
© Foto: Speed Heads
Vor dem Start weichte Regen die gesamte Strecke ein und begann nur langsam, abzutrocknen. Rubens Barrichello setzte auf Mischreifen, die dem Ferrari-Piloten in den ersten Runden einen Vorteil verschaffen sollten. Auf Trockenreifen setzte Michael Schumacher und drehte sich bereits in der ersten Runde auf der rutschigen Piste, so dass der Deutsche auf Rang 15 zurückfiel. Währenddessen fuhr Rubens Barrichello einen kleinen Vorsprung heraus. Doch die Strecke trocknete weiter ab und die auf Trockenreifen fahrende Konkurrenz mit Fernando Alonso (Renault) und Jenson Button (BAR-Honda) an der Spitze wurde immer schneller. Somit wurde ein zusätzlicher Boxenstop für Rubens Barrichello nötig, der sich anschließend ebenfalls weit hinten im Feld wiederfand.
Keiner rechnete mehr mit einem Podestplatz der Scuderia. Doch Michael Schumacher und Rubens Barrichello boten eine fulminante Aufholjagd und kämpften sich Platz für Platz nach vorne zurück.
Fernando Alonso verlor seine sichere dritte Position kurz vor Schluss durch einen Dreher, so dass Michael Schumacher auf Rang 3 vorrutschte. Alonsos Dreher passierte, als er eingangs der zweiten Schikane zu weit auf die Kerbs fuhr und das Heck ausbrach. Als der Renault-Pilot mit den Hinterrädern im Kies stand, machten die Streckenposten allerdings keine Anstalten, den Spanier anzuschieben, wie die Regeln es erlauben. Kurze Zeit später überholte Michael Schumacher noch Jenson Button und machte den achten Ferrari-Doppelsieg dieser Saison perfekt.
Auf Rang vier landete Takuma Sato, so dass BAR-Honda den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung mit drei Punkten Vorsprung auf Renault erobern konnte; Ferrari sicherte sich bereits den Markentitel vor vier Wochen. Die Punkteränge komplettierten Juan Pablo Montoya (BMW-Williams), David Coulthard (McLaren-Mercdes), Antonio Pizzonia (Ralf Schumachers Ersatzfahrer bei BMW-Williams) und Giancarlo Fisichella (Sauber Petronas). Kimi Räikkönen, der noch vor zwei Wochen den Großen Preis von Belgien gewann, schied in seinem McLaren-Mercedes nach 13 Runden wegen eines technischen Defekts aus.
Wetter: abtrocknende Strecke, 22°C Luft, 26-28°C Asphalt, 73-75% Luftfeuchtigkeit
Die Ergebnisse des GP von Italien:
1. Rubens Barrichello (Ferrari) in 1:15:18,448 Stunden
2. Michael Schumacher (Ferrari) + 1,347 Sekunden
3. Jenson Button (BAR Honda) + 10,197 Sekunden
4. Takuma Sato (BAR Honda) + 15,370 Sekunden
5. Juan Pablo Montoya (BMW Williams) + 32,352 Sekunden
6. David Coulthard (McLaren Mercedes) + 33,439 Sekunden
7. Antonio Pizzonia (BMW WIlliams) + 33,752 Sekunden
8. Giancarlo Fisichella (Sauber Petronas) + 35,431 Sekunden
9. Mark Webber (Jaguar Cosworth) + 56,761 Sekunden
10. Jarno Trulli (Renault) + 1:06,316 Minuten
11. Ricardo Zonta (Toyota) + 1:22,531 Minuten
12. Felipe Massa (Sauber Petronas) 1 Runde zurück
13. Christian Klien (Jaguar Cosworth) 1 Runde zurück
14. Nick Heidfeld (Jordan Ford) 1 Runde zurück
15. Zsolt Baumgartner (Minardi Cosworth) 3 Runden zurück
Ausgeschieden:
Olivier Panis (Toyota) nach 0 Runden
Kimi Räikkönen (McLaren Mercedes) nach 13 Runden
Gianmaria Bruni (Minardi Cosworth) nach 29 Runden
Giorgio Pantano (Jordan Ford) nach 33 Runden
Fernando Alonso (Renault) nach 40 Runden
Aktuelle Fahrerwertung nach dem 15. WM-Lauf:*
1. Michael Schumacher (Deutschland) mit 136 Punkten
2. Rubens Barrichello (Brasilien) mit 98 Punkten
3. Jenson Button (England) mit 71 Punkten
4. Jarno Trulli (Italien) mit 46 Punkten
5. Fernando Alonso (Spanien) mit 45 Punkten
6. Juan Pablo Montoya (Kolumbien) mit 42 Punkten
7. Kimi Räikkönen (Finnland) mit 28 Punkten
8. David Coulthard (Schottland) mit 24 Punkten
9. Takuma Sato (Japan) mit 23 Punkten
10. Giancarlo Fisichella (Italien) mit 19 Punkten
11. Ralf Schumacher (Deutschland) mit 12 Punkten
12. Felipe Massa (Brasilien) mit 10 Punkten
13. Mark Webber (Australien) mit 7 Punkten
14. Olivier Panis (Frankreich) mit 6 Punkten
15. Antonio Pizzonia (Brasilien) mit 6 Punkten
16. Christian Klien (Österreich) mit 3 Punkten
17. Cristiano da Maatta (Brasilien) mit 3 Punkten
18. Nick Heidfeld (Deutschland) mit 3 Punkten
19. Timo Glock (Deutschland) mit 2 Punkten
20. Zsolt Baumgartner (Ungarn) mit 1 Punkt
[I]* Bei Punktgleichstand werden die Platzierungen der einzelnen WM-Läufe mit bewertet[/I]
Aktuelle Konstrukteurswertung nach dem 15. WM-Lauf:*
1. Ferrari mit 234 Punkten
2. BAR Honda mit 94 Punkten
3. Renault mit 91 Punkten
4. BMW Williams mit 60 Punkten
5. McLaren Mercedes mit 52 Punkten
6. Sauber Petronas mit 29 Punkten
7. Jaguar Cosworth mit 10 Punkten
8. Toyota mit 9 Punkten
9. Jordan Ford mit 5 Punkten
10. Minardi Ford mit 1 Punkt
[I]* Bei Punktgleichstand werden die Platzierungen der einzelnen WM-Läufe mit bewertet[/I]
Ghostrider
13.09.2004
So spannend fand ich das Rennen nun auch nicht ;) . Nachdem Räikkönen ausgefallen war, setzte ich meine komplette Hoffnung schließlich in die beiden BMW's. Aber leider Fehlanzeige
Einen Skandal fand ich jedoch, dass die italinischen Streckenposten Alonso nicht wieder auf die Strecke zurückgeschoben haben. Das ist echt eine Frechheit. Typisch italienische Machenschaften eben.
Und der Sieg von Barrichello, geschenkt. Glaubt er wirklich, dass Schumacher ihn nicht hätte überholen können :ticktick:
Barrichello hat in seinem Leben noch nie einen selbst herausgefahren Sieg gefeiert. Entweder Schumacher hat ihm jenen geschenkt, oder ein Psychophat ist auf der Strecke herumgeirrt. Das einzigste Mal, wo er den Sieg verdient gehabt hätte, musste er Schumacher Platz machen (Österreich).
Wenigstens hat BMW zwei Rekorde an diesem Wochenende aufgestellt. Ist ja auch nicht schlecht.
///M Power
13.09.2004
Schliesse mich meinem Vorredner an, das Rennen fand ich auch nicht sonderlich spannend. Ausser dem Betrug der italienischen Streckenposten und dem sensationellen BMW Vmax-Weltrekord (->:applaus: :tanzen: ) gab es nicht wirklich viel zu sehen. Ich hoffe nur, dass Barrichello jetzt nicht wieder in einem Sieges- und Weltrekord-Wahn ist, sondern einsieht, dass er diesen Sieg wieder einmal geschenkt bekommen hat. Ein wenig geärgert habe ich mich über die neue Mercedes-Nase. Sieht völlig ungewohnt und meiner Meinung nach viel zu klobig aus, wo hingegen die alte alles bisher dagewesene in den Schatten gestellt hat. Wirklich schade um die alte Nase, zumal die Neue ja keine nennenswerten, aerodynamischen Verbesserungen mit sich gebracht hat.
Hartge
13.09.2004
[QUOTE]Wenigstens hat BMW zwei Rekorde an diesem Wochenende aufgestellt. Ist ja auch nicht schlecht.[/QUOTE] Nur schade, dass sowas das Einzige ist, wodurch BMW derzeit an einem Rennwochende auf sich aufmerksam macht. Die Perfomance war wieder mal erbärmlich.
Zu Barrichello wurde ja schon alles Nennenswerte gesagt... ;)
Likwit
13.09.2004
[QUOTE]BMW Vmax-Weltrekord [/QUOTE] :eek: :eek: Hab das Rennen nicht ganz verfolgt und hab keine Ahnung wovon geredet wird. *schäm* Bitte aufklären.................. Nachtrag: Nicht mehr nötig. TV hats mir erzählt. 369km/h....nett....... [COLOR=red](da sag nochmal einer, TV bildet nicht)[/COLOR]
speedheads
14.09.2004
Aus der Sicht des Zuschauers, da stimme ich Euch zu, war das Rennnen nicht hochspannend, aber wohl aus der Sicht von Ferrari. So war es gemeint. ;)
Ghostrider
14.09.2004
BMW stellte nicht nur in Sachen Top-Speed einen Weltrekord auf. Montoya pulverisierte im Vor-Qualifying seinen eigenen Weltrekord für die schnellste je gefahrene Formel-1-Runde. Der Kolumbianer verbesserte die Marke aus dem Jahr 2001 mit einer Zeit von 1:19.525 auf 262,271 km/h. :bigpray: [QUOTE][i]Original geschrieben von speedheads[/i] [b][...]aber wohl aus der Sicht von Ferrari. [/b] [/QUOTE] Da stimme ich dir natürlich zu. Für die Fans und für Ferrari selbst war es sicherlich ein echt spannendes Rennen.