G-Power BMW M3 GTS: Jetzt wird Porsche das Fürchten gelehrt

, 23.05.2011


Reinrassige Rennsporttechnik verbunden mit überlegener Leistung in Kombination mit einer Straßenzulassung bietet der BMW M3 GTS, der in einer Kleinstserie von nur 150 Exemplaren entstand. Trotz deutlich geringerem Gewicht und 450 PS nicht genug Performance? G-Power hilft mit 635 PS nach und verwandelt den BMW M3 GTS in einen brachialen Racer.

Die Clubsport-Veranstaltungen dominierten bislang die Sportler von Porsche. BMW wollte mitmischen. Obwohl sich der BMW M3 GTS in nahezu allen motorsportrelevanten Parametern vom Basis M3 unterscheidet - einstellbare Aerodynamikanbauteile an Front und Heck, 100 Kilogramm weniger Gewicht, geändertes Fahrwerks- und Bremsensetup - fiel die Leistungssteigerung um 30 PS auf 450 PS eher zurückhaltend aus. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Porsche 911 GT3 RS mit der gleichen Leistung nur 1.370 Kilogramm bewegen muss. Da fallen die 1.530 Kilogramm des BMW M3 GTS schon fast unsportlich üppig aus.

G-Power gleicht dieses Manko nun aus: Eine eigens für den BMW M3 GTS adaptierte Version des bekannten „M3 Sporty Drive“-Kompressorsystems erhöht die serienmäßige Leistung von 450 PS auf satte 635 PS bei 7.800 U/min und 630 Nm Drehmoment, die bei 3.900 Touren anliegen. Das ist ein Plus von 185 PS und 190 Nm gegenüber der Ausgangsversion.

Jetzt können die BMW-Fahrer der Konkurrenz das Fürchten lehren: Die Standardsprints von 0 auf 100 km/h erledigt der G-Power BMW M3 GTS in nur 4,2 Sekunden. Tempo 200 liegt nach insgesamt nur 11,9 Sekunden an. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 323 km/h. In der Serie sind, es zum Vergleich, 4,4 Sekunden für den klassischen Sprint und eine Top-Speed von 305 km/h.

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften gesellt sich bei den von G-Power mittels Kompressor leistungsgesteigerten V8-Triebwerken ein deutliches Plus an Drehmoment in der Drehzahlmitte (Mid Range Torque). Gerade beim Herausbeschleunigen aus langsamen Kurven soll diese Eigenschaft die Konkurrenten verzweifeln lassen.

 

Beim Umbau erweist sich das ab Werk in seinem Hubraum um 10 Prozent auf 4,4 Liter erweiterte V8-Hochdrehzahltriebwerk als ideale Ausgangsbasis für die von G-Power praktizierte Aufladungstechnologie mittels eines ASA-Kompressors. Diese finden nicht nur in den Alpina-Modellen B5S, B6S und B7 Verwendung, sondern auch im Alpina-Rennwagen B6 GT3, der bereits seine Zuverlässigkeit beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife beim harten Renneinsatz unter Beweis stellen konnte.

Abgasseitig sorgt eine leichtgewichtige, komplett aus Titan gefertigte Abgasanlage von G-Power für die notwendige Reduzierung des Abgasgegendrucks. Die exakt auf die Anforderungen des SK-II-Kompressorsystems entwickelte Abgasanlage ist mit 100-Zellen-Metallkatalysatoren ausgestattet. Auch die notwendige Software für das Motorsteuergerät, welche die Abstimmung des V8-Triebwerks regelt, ist eine Eigenentwicklung von G-Power für den BMW M3 GTS.

Selbstverständlich lässt sich auch die Hardware des M3-Kompressorsystems von G-Power weiter auf „Leichtgewicht“ trimmen. So ist die großvolumige Airbox bei G-Power optional aus besonders leichtem Carbon erhältlich.

Die von G-Power entwickelte „Sporty Drive“-Technologie der Kompressorsysteme bewahrt die typische Leistungscharakteristik der M-Triebwerke. Eine gegenüber der Serie nochmals verbesserte Response auf kleinste Gaspedalbewegungen, ein aggressives Hochdrehen unter Volllast und eine progressive Leistungsabgabe bis in den Drehzahlbegrenzer sollen mit einem Kompressorsystem von G-Power ohne Einschränkung erlebbar sein.

Auf weitere Maßnahmen beim serienmäßigen Fahrwerk und dem 19-Zoll-Radsatz des BMW M3 GTS wurde bewusst verzichtet, bietet doch bereits das serienmäßige Setup der M-GmbH eine perfekte Balance und ein Handling auf Rennsportniveau. Lediglich das Leitungsmanko verhinderte in der Vergangenheit noch schnellere Rundenzeiten. Mit 635 PS steht jetzt der Jagd nach Rundenrekorden nichts mehr im Wege. Der Preis für das 635 PS starke SK-II-Kompressorsystem von G-Power für den BMW M3 GTS beträgt 27.965 Euro zuzüglich Montage.

5 Kommentare > Kommentar schreiben

23.05.2011

Der Heckflügel muss nicht unbedingt sein, ansonsten wieder einmal eine Top-Arbeit von G-POWER! :applaus:

23.05.2011

[QUOTE=Turbine;152981]Der Heckflügel muss nicht unbedingt sein ...[/QUOTE] Der stammt allerdings bereits von BMW M. ;)

23.05.2011

[QUOTE=speedheads;152982]Der stammt allerdings bereits von BMW M. ;)[/QUOTE] Schon klar, er muss aber einfach nicht sein!

23.05.2011

Die Aerodynamiker werden sich da schon was bei gedacht haben ...

23.05.2011

[QUOTE=VirusM54B30;152987]Die Aerodynamiker werden sich da schon was bei gedacht haben ...[/QUOTE] Stellt auch keiner in Frage, es sieht aber einfach "bescheiden" aus und nur ein Bruchteil der Laufzeit wird der Wagen auch tatsächlich auf der RS bewegt werden! Also weg damit auf der Straße!


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere BMW-News
BMW 328 Hommage: Zum 75. Geburtstag wird der BMW 328 mit einer modernen Fassung geehrt.

BMW 328 Hommage: Eine Sportwagen-Legende in neuester Fassung

Ein Traumsportwagen seiner Zeit war in den 1930er-Jahren zweifellos der legendäre BMW 328, der dank Leichtbau, einer aerodynamischen Linienführung und optimaler Motorisierung 1940 die berühmte Mille Miglia …

Prior Design entwickelte eine Widebody-Version, die das BMW 3er Cabrio in einen M3-Klon verwandelt.

Prior Design BMW 3er Cabrio Widebody: …

Die Frischluft-Saison zeigte sich bereits von der schönsten Seite und die Cabrio-Besitzer fahren stolz mit geöffnetem Verdeck über die Straße. Eine voll ausdefinierte, muskulöse Ästhetik zeigt das 420 PS …

Hamann verwandelt den BMW 5er Touring (F11) in ein echtes Sportstudio für bis zu fünf Personen.

Hamann BMW 5er Touring (F11): Ein Sportstudio für …

Für Eleganz mit Raum und aktiver Sportlichkeit steht der neue BMW 5er Touring (F11). Noch nicht dynamisch genug? Hamann verwandelt den Premium-Kombi in ein echtes Sportstudio für bis zu fünf Personen. Dabei …

Das Lumma BMW 6er Cabrio (E64) verkörpert als Breitbauversion den puren Ausdruck von Dynamik.

Lumma BMW 6er Cabrio: Das alte Ego lässt die Muskeln spielen

Offen, kraftvoll und luxuriös gibt sich das neue BMW 6er Cabrio (F12). Doch auch der Vorgänger (E64) verkörpert den puren Ausdruck von Dynamik, wenn Lumma den offenen Bayern unter seine Fittiche nimmt und …

BMW M3: Neue M Performance für das feine Dynamik-Plus

BMW M3: Neue M Performance für das feine Dynamik-Plus

BMW zeigt ein neues „M Performance“-Angebot für den BMW M3, mit dem sich die Fahrdynamik und das Erscheinungsbild des Sportlers gezielt und individuell optimieren lässt. Das neu konzipierte Produktangebot …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo