Citroën präsentiert mit dem GTbyCitroën einen echten Knaller auf dem Pariser Automobilsalon (04.10.2008 - 19.10.2008). Das Showcar entstammt sogar aus einem Computerspiel: die Rennsimulation „Grand Turismo 5“. Im Computerspiel besitzt der GTbyCitroën einen Elektroantrieb mit Brennstoffzelle, der mit seinen vier Elektromotoren 635 PS leistet und keinerlei Schadstoffemissionen erzeugt, um es mit den stärksten Boliden der Konkurrenz aufzunehmen.
© Foto: Speed Heads
Racing Spirit: Fließende Formen und kraftvoller Auftritt
Die Außenform des GTbyCitroën ist bestimmt von der Suche nach optimaler Aerodynamik. Das Showcar zeigt eine lang gestreckte Silhouette mit fließenden, bis zum Extrem gespannten Linien. Seine klar gezeichneten, im Oberteil deutlich gerippten Flanken und der Perlmuttlack der Karosserie betonen den muskulösen Auftritt des Wagens.
Der entschlossene Ausdruck des Gesichts wird von den extrabreiten Lufteinlässen und der markanten Form der horizontalen Scheinwerfer geprägt. Diese sind mit LEDs bestückt, deren durchdringendes blaues Licht die Straße optimal ausleuchtet und zugleich den Rivalen Respekt einflößt. Der verchromte Doppelwinkel auf der glatten Motorhaube zeigt derweil unverkennbar die Markenidentität.
© Foto: Speed Heads
Die Linie der weit auf die Seiten übergreifenden Windschutzscheibe geht bruchlos in das Dach über und von da auf den übertrieben langen, beweglichen Heckspoiler. Die extreme, sich daraus ergbende Stromlinienform erweckt den Eindruck einer ständigen Bewegung. Zur soliden Straßenlage tragen die an stark profilierten Halterungen angebrachten Carbon-Rückspiegel bei, die den Luftstrom auftrennen.
Die lang gestreckte Heckpartie erzeugt ein Nachbild auf der Netzhaut, das dieses Showcar visuell noch schneller macht. Die abgestufte Tönung der Karosserieflanken von Weiß auf Dunkelgrau bewirkt darüber hinaus eine weitere Verstärkung dieses Eindrucks ständiger Bewegung.
Der kraftvolle Auftritt des 4,960 Meter langen, 2,080 Meter breiten und 1,090 Meter hohen GTbyCitroën entspringt seinem großzügigen Volumen, das die markanten Radhäuser akzentuieren. An den 21-Zoll-Rädern tragen diamantierte Leichtmetallfelgen zum sportlichen Charakter des Concept Cars bei.
© Foto: Speed Heads
Optimierte Aerodynamik für ein besonderes Fahrerlebnis
Das besondere Augenmerk der Designer galt der Aerodynamik und den windschnittigen Linien, die zur Dynamik und Effizienz des Fahrverhaltens beitragen, um den Insassen ein außerordentliches Fahrerlebnis zu vermitteln. Über die straffen Linien hinaus besitzt dieser Rennwagen innovative Ausrüstungen, wie zum Beispiel die Air Scoops am Vorderwagen, einem flach verkleideten Unterboden sowie einem beweglichen und einen feststehenden Heckspoiler.
All diese Vorrichtungen tragen aktiv zur Reduzierung des Fahrtwiderstandes und zur Reduzierung des Auftriebs bei, indem sie den GTbyCitroën auf die Fahrbahn pressen. Mit seinen betont windschnittigen Linien, seiner originellen Architektur und seiner konsequenten Umsetzung der von den neuen Technologien versprochenen Verbesserungen der Umweltfreundlichkeit, verkörpert der GTbyCitroën das sportliche Denken von Citroën und bekräftigt den Willen der Marke, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
© Foto: Speed Heads
Eindrucksvolles Interieur mit sportlichem Charakter
Das Innendesign bestätigt den kraftvollen Charakter des Renners. Das für zwei Personen konzipierte Interieur des GTbyCitroën stellt einen perfekten Ausdruck des „Racing Spirits“ dieses Concept Cars dar. Das gediegene Ambiente verbindet edle, mit größter Sorgfalt verarbeitete Materialien mit dem eher mechanisch anmutenden Design des Fahrerplatzes, das sich an der Formensprache des Motorsports inspiriert.
Über den spektakulären optischen Effekt hinaus erleichtert besonders das Öffnen der Flügeltüren das Ein- und Aussteigen. So können der Fahrer und sein Beifahrer in Windeseile in das Showcar einsteigen, um auf die Piste zu preschen. Der in dunklen Tönen gehaltene Innenraum überrascht dann durch den Bruch mit den hellen Außenfarben. Das mit schwarzem Leder ausgekleidete Interieur, in dem Besätze aus edlen Materialien wie Kupfer oder Stahl subtile Akzente setzen, ist betont sportlich konzipiert.
© Foto: Speed Heads
Die beiden gepolsterten, mit dunklem Leder bezogenen Rennsitze verfügen je über einen 4-Punkt-Gurt und nehmen den Fahrer sowie den Beifahrer fest in sich auf. Weiter verstärkt wird die sportliche Anmutung durch die mit Steppnähten angebrachten Lederbezüge der Türverkleidungen und des Bodens.
Der niedrig positionierte Fahrerplatz ist dem Rennsport gewidmet. Sein Design lässt keinen Zweifel an seinem Zweck: Hier geht es um den Sieg. Auf dem nüchtern gestalteten Armaturenbrett erscheinen die Fluchtlinien einer imposanten Kupferskulptur, die sich dann zum Mitteltunnel des Wagens verdichten. Das Lenkrad aus Stahl und Leder unterstreicht ebenfalls das sportliche Erscheinungsbild des Interieurs.
© Foto: Speed Heads
Um sich ganz auf das Fahren konzentrieren zu können, verfügt der Fahrer des GTbyCitroën über ein Head-up-Display zur Anzeige der Fahrinformationen. Dieses System nutzt rote LEDs, um wichtige Informationen wie die Geschwindigkeit und Angaben des Navigationssystems im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe zu projizieren. So bleibt der Blick stets auf der Straße, während gleichzeitig die Sicherheit durch das direkte Ablesen und die schnellere Aufnahme der Informationen deutlich verbessert wird.
Aston Martin (Gast)
03.10.2008
Das ist dann wohl die französische Version des Mazda Furai. Und ich muss sagen: "Einfach geil" Dieses Design... ich bin sprachlos! Insgesamt wirkt dieser Wagen trotz der Form doch noch elegant. In dem Punkt stell ich diesen Citroen sogar auf eine Stufe mit dem AM DBS. Auf jeden Fall wirds es Zeit sich eine PS3 zuzulegen...
Dave
03.10.2008
Ja, wahrlich ein Hammerauto. Es wird Zeit die langweilige Formensprache und zögerliche "Weiterentwicklung" JEDES momantan auf dem Markt befindlichen Sportwagendesigns komplett zu überarbeiten. Und zwar mit genau so einem Paukenschlag wie hier geschehen. Sicher gibt es wunderschöne Sportwagen alla AM, Lambo und sonstiger, aber wirklich mutig ist das Design doch nicht, oder? Mir ist aber nochwas aufgefallen. Wüßte man nicht dass es sich um einen Citroen handelt hätte ich beim seitlichen und hinteren Profil vermutet es handelt sich um einen futuristischen M1 Ableger von BMW. Sieht das jemand anderes genau so?
Christoph
03.10.2008
Wow ich bin wirklich begeistert. :applaus: Ein Lob an Citroen für die Idee. Die Frontansicht finde ich echt klasse. Es ist schön zu sehen, dass man auch in Zukunft ohne Benzin auf seinen Autoenthusiasmus nicht verzichten muss. 635 PS ist auf jeden Fall schonmal ein Wert der was her macht
. Nur am Sound müsste man noch arbeiten ;).
VirusM54B30
03.10.2008
Nen Elektomotor ird keinen Sound haben:träller: Sehr extremes Design ...
BeezleBug
03.10.2008
[QUOTE=Christoph;57066]Nur am Sound müsste man noch arbeiten ;).[/QUOTE] [I]Lösungsidee:[/I] Warscheinlich gibt es dann nicht nur Bose-Sound-Systeme für das Interieur, sondern zukünftig auch fürs Exterieur! :biglaugh: mit Retro-Soundboxen (Auspuffrohr) und Sound-Varianten als "Mittelmotor-Surround-Sound" oder "Frontmotor-Surround-Sound" :biglaugh: blubbernde V8-Grüße :fahren: BeezleBug
Aston Martin (Gast)
03.10.2008
[QUOTE=BeezleBug;57071][I]Lösungsidee:[/I] Warscheinlich gibt es dann nicht nur Bose-Sound-Systeme für das Interieur, sondern zukünftig auch fürs Exterieur! :biglaugh: mit Retro-Soundboxen (Auspuffrohr) und Sound-Varianten als "Mittelmotor-Surround-Sound" oder "Frontmotor-Surround-Sound" :biglaugh: [/QUOTE] Klingt zwar unglaublich witzig, aber dieses System solls demnächst von Fisker geben...
BeezleBug
03.10.2008
[QUOTE=Aston Martin;57074]Klingt zwar unglaublich witzig, aber dieses System solls demnächst von Fisker geben...[/QUOTE] das ist jetzt nicht dein Ernst - oder? :doof: :doof: :doof: *KucktAufDenKalender* "Nee - 1.April ist heute nicht" :doof: BeezleBug
Aston Martin (Gast)
03.10.2008
[QUOTE=BeezleBug;57076]das ist jetzt nicht dein Ernst - oder? :doof: :doof: :doof: *KucktAufDenKalender* "Nee - 1.April ist heute nicht" :doof: BeezleBug[/QUOTE] Doch, das ist mein voller Ernst... Klingt komisch, ist aber so. Fisker will für den Karma ein System anbieten, dass den Motorsound nach Außen hin simuliert. Nachtrag: In diesem Artikel aus der Wirtschafts Woche steht ein Absatz dazu: [URL="http://www.wirtschaftsblatt.at/home/lifeandstyle/motor/326486/index.do"]Klick[/URL]
Twentyone
04.10.2008
Wirklich wahnsinn dieses Teil. Dieses aerodynamische Design:D. Ich hab auch an M1 denken müssen.Den Innenraum aber zu futuristisch. Warum kann man nicht einen halbwegs normalen Innenraum für ne Studie gestalten.Der Furai hatte ja auch kein futuristisches Renn Cockpit und die Karosserie wars. Da es aber kein serienauto ist: wen juckts. _ Allerdings bin ich kein befürworter simulierten Klangs. Das geht schon mal garnicht. Schon bei dieser Auspuff-Lautstärke mit Fernbedienung Anlage habe ich meine Zweifel. Sowas gehört nicht in ein ernst gemeintes Auto. Mehr in ein Showcar auf Tuningmessen oder in Prollkisten.
Tuner1202
29.05.2009
sehr futuristisches sportliches Design richtig schön sieht er aus und die 635PS sollten auch ganz schön für Vortrieb sorgen nur der Sound bleibt leider auf der Strecke schade