Der Auftritt von Lancia auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon (06.03.2008 - 16.03.2008) steht ganz im Zeichen des neuen Deltas, der Mitte 2008 zu den Händlern rollt. Nun sind alle Informationen über die Wiedergeburt des Fahrzeugs bekannt; denn der Name „Delta“ erinnert an ein echtes Erfolgsmodell in der Markengeschichte von Lancia. Gleichzeitig steht „Delta“ als Symbol in der Mathematik für Veränderung und Evolution. So ist der Name sehr passend für das erste völlig neu entwickelte Auto der italienischen Traditionsmarke, das sich durch eine innovative Linienführung auszeichnet.
© Foto: Speed Heads
Lancia Delta als Stilvorlage zukünftiger Modelle
Der neue Delta verbindet traditionelle Lancia-Eleganz mit neuen Designmerkmalen und soll eine Modelltradition fortführen, die von Aprilia und Appia über Fulvia und Beta bis hin zu Prisma, Dedra und Lybra reicht. Mit 4,50 Metern Länge, über 2,70 Metern Radstand sowie 1,80 Metern Breite und 1,50 Metern Höhe offeriert der Kompakte besonders großzügige Platzverhältnisse.
Unverwechselbar ist das Design des italienischen Premium-Modells. Die Frontansicht prägen ein markanter Kühlergrill mit prominent platziertem Markenlogo als moderne Interpretation des Lancia-Grills aus den 1950er-Jahren, ein großer Lufteinlass im unteren Karosseriebereich und voluminöse Radhäuser, die fließend in die plastisch ausgeprägte Kontur der Motorhaube übergehen. Scheinwerfer mit integrierten LED-Leuchten runden den Eindruck mit einer sportiven, technikbetonten Note ab.
In der Seitenansicht des Deltas sorgen vor allem die bogenförmig gespannte „Flying Bridge“-Dachkontur sowie trapezförmige D-Säulen für Spannung und Dynamik. Derweil unterstreichen die von verchromten Zierleisten eingefassten Fensterflächen die filigrane Linienführung. Als Hommage an die BiColore-Tradition von Lancia dürfen die kontrastierenden, in Mattgrau ausgeführten äußeren Dachpartien und Türschweller-Unterseiten gelten.
© Foto: Speed Heads
Zu den markanten Designmerkmalen zählt ebenfalls ein großes Glasdach, das nahtlos in eine rahmenlose Heckscheibe mit integriertem Heckspoiler übergeht. Rückleuchten in LED-Leuchtdiodentechnik akzentuieren auch hier den Hightech-Charakter und die Exklusivität des Fahrzeugs.
Anspruchsvolle Antriebstechnik mit bis zu 200 PS
Zur Markteinführung wird der neue Delta in drei Antriebsversionen, jeweils kombiniert mit Turboaufladung sowie Sechsganggetriebe mit wahlweise manuellem, automatisiertem oder automatischem Schaltmodus, zur Verfügung stehen. Die beiden 1,4 Liter großen Turbojet-Benzinmotoren generieren eine Leistung von 120 PS beziehungsweise 150 PS, der 1.6-Multijet-Turbodiesel mit Euro-5-Abgasstatus ebenfalls 120 PS.
Darüber hinaus werden zwei weitere Multijet-Neuentwicklungen kurz nach der Markteinführung die Palette ergänzen: Mit 165 PS (2.0 Multijet) und 190 PS (1.9 Multijet Twinturbo) stoßen beide Triebwerke in Leistungsbereiche vor, die hohen Erwartungen an Temperament und Fahrdynamik gerecht werden. Komplettieren möchte Lancia das Motorenangebot mit einem 200 PS starken 1.8 Di Turbojet-Benzin-Direkteinspritzer in Kombination mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe. Die drei Aggregate erfüllen bereits die Abgasnorm Euro 5.
© Foto: Speed Heads
Für Fahrdynamik, präzises Handling und hohe aktive Sicherheit sorgen Assistenzsysteme wie die elektronische Stabilitätskontrolle ESC (Electronic Stability Control), die gegenüber bekannten Systemen markante Fortschrittsmerkmale aufweist. Unter anderem zählt dazu die Funktion LTS (Linearization Torque Feedback), mit deren Hilfe sich die Fahrzeugkontrolle bei hoher Querbeschleunigung nochmals deutlich verbessert. Eine weitere Technikinnovation stellt die Sperrdifferenzial-Ersatzfunktion TTC (Torque Transfer Control) dar: Beim Herausbeschleunigen aus Kurven baut sie durch Verbesserung der Traktion mögliche Untersteuertendenzen ab und macht dadurch das Fahrzeug noch kurvenwilliger.
Eingriffe der Stabilitätskontrolle sollen in fahrdynamischen Grenzsituationen weich und homogen erfolgen, da dieses mit der aktiven Lenkungssteuerung DST (Drive/Steering Control) vernetzt ist, kleinere Korrekturen automatisch ausführt und so möglichen Stabilitäts- und Kontrollverlusten schon im Ansatz entgegenwirkt.
Zu den Hightech-Merkmalen im Fahrwerksbereich gehört die elektronische Dämpferkontrolle SDC (Synaptic Damping Control), die je nach Fahr- beziehungsweise Fahrbahnzustand die Dämpfungskräfte selbsttätig variiert und auf diese Weise bestmöglichen Fahrkomfort mit Agilität und sportlichem Handling gleichermaßen ermöglicht.
© Foto: Speed Heads
Für Beweglichkeit und effiziente Raumausnutzung im urbanen Straßenverkehr sorgt die semiautomatische Einparkhilfe SPS, die auf Wunsch die Lenkmanöver beim Rangieren übernimmt - der Fahrer bedient lediglich Brems- und Gaspedal. Als Sicherung gegen versehentliches Abkommen von der Fahrspur steht die Funktion HALF (Haptic Line Feedback) zur Verfügung, die in derartigen Fällen den Fahrer über Vibrationsimpulse im Lenkrad und akustische Signale warnt.
Interieur für eine anspruchsvolle Klientel
Im Interieur setzt sich die wohl abgestimmte Balance aus Formen, Farben und Materialien fort. Großflächige Seitenfenster und das 80 Prozent der Dachfläche überdeckende Glasschiebedach erzeugen ein helles, großzügiges Raumgefühl. Bester Lancia-Tradition entspricht die Verwendung optisch und haptisch hochwertiger Verkleidungsmaterialien wie Leder, Alcantara und Benova. Dieser vom deutschen Zulieferer Benecke-Kaliko entwickelte Polyurethan-Werkstoff weist Eigenschaften auf, die denen von echtem Leder gleichkommen. Bis dato kam Benova nur in Oberklassefahrzeugen, beispielsweise in verschiedenen Maserati-Modellen, zum Einsatz.
Ein weiteres Stilelement stellt die optisch scheinbar frei schwebende Mittelkonsole dar - ein Effekt, dessen Wirkung durch eine weiße Hinterleuchtung und dreidimensional betonte Bedientasten zusätzlich betont wird. Wesentliche Bedienbereiche beziehungsweise -elemente wie Türöffner, Konsole, Lenkrad, Klima- und Infotainmentsysteme weisen einheitliche Gestaltungsmerkmale mit Chromapplikationen auf.
© Foto: Speed Heads
Hohe Reisequalitäten bietet der Fond des Deltas. Die Basis dafür bilden ergonomisch perfektionierte Sitzkonstruktionen und ein Platzangebot, das dank eines Radstands von über 2,70 Metern zu den großzügigsten im Kompaktsegment zählt. Die in Längsrichtung verstellbaren Rücksitze mit justierbarer Lehnenneigung erhöhen den individuellen Komforteindruck und tragen ferner zur Variabilität des Laderaums bei.
Zahlreiche Komfortinnovationen
Die Entertainment-Systeme von Blaupunkt, die optionalen Bose-Audioanlagen mit CD- und MP3-Playern sowie lenkradintegrierter Bedienung erfüllen ebenfalls hohe Ansprüche. Dazu kommen die Funktionen des in Kooperation mit Microsoft entwickelten Kommunikations- und Telematiksystems Blue&Me, das mobile Telefonie mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung nebst MP3-Player, USB-Port und SMS-Interpreter bietet.
© Foto: Speed Heads
Im neuen Lancia Delta HPE debütiert außerdem ein neues, mit „Magneti Marelli“ entwickeltes Satelliten-Navigationssystem, das neben anspruchsvollen Multimedialeistungen eine Vielzahl integrierter Funktionen bietet: von einer USB-Schnittstelle über Sprachsteuerung bis hin zur Kartenverwaltung auf SD-Speichermedien und einem hoch auflösenden Bildschirm.
Über 1.000 "maßgeschneiderte" Personalisierungen
Der Lancia Delta - einer anspruchsvollen Klientel zugedacht, die es liebt, sich von den anderen abzuheben - vereint stilistische Eleganz mit erlesenen Materialien und Liebe zum Detail. Gerade aus der Kombination der Farben, Stoffe und Materialien rührt die Exklusivität des Modells: Aus gut 1.000 Personalisierungen soll der Kunde wählen können. Eine außergewöhnliche Palette, die durch das Kreuzen von drei Ausstattungsvarianten, vier diversen Sitzbezügen, drei Farben für das Interieur, fünf verschiedenen Leichmetallfelgen, 12 Karosserielackierungen und 12 Bi-Colore-Kombinationen entsteht.
Aston Martin (Gast)
07.02.2008
Was soll man dazu sagen? Ich schwanke zwischen "potthässlich" und annehmbar. Irgendwie gefällt mir da selbst der alte Delta besser. Müsste ich mir mal live ansehen, damit ich mir wirklich ein Urteil bilden kann. Nur leider fährt ja kaum einer Lancia.
\\\SnowFreak
07.02.2008
Bis auf die Felgen, gefällt mir der super gut! Viel besser, als ein schnöder Golf oder so. Der Innenraum lässt aber echt zu wünschen übrig. Der gefällt mir gar nicht!
speedheads
03.03.2008
Ich fügte dem Artikel weitere Informationen und Bilder hinzu.
Likwit
03.03.2008
Ach du shice!!! Bin beim anklicken des Threads nur über die Überschrift geflogen, hatte Lancia Delta gelesen und freute mich schon kurz auf eine Neuauflage des "kleinen Monsters"! Aber was zum :evil: ist das nun!? Die haben aus dem "Delta" wirklich ein Frauenauto gemacht!!! :eek: Typisch weibliches Lancia-Design! :boing:
Aston Martin (Gast)
03.03.2008
Die neuen Bilder sind ja sowas von schlimm. Und ich dachte kurzzeitig noch, dass mir das Teil vielleicht irgendwann gefällt. Besonders auf dem 3. Bild fällt auf wie lang die Motorhaube im Vergleich zum Rest ist. Warum haben die das Teil nur Lancia Delta getauft? [QUOTE]Typisch weibliches Lancia-Design![/QUOTE] Na ja, es geht. Kann man so nicht sagen. Bis auf den Ypsilon...
\\\SnowFreak
04.03.2008
Ich bleibe bei meiner Meinung. Stellt euch den mal in ner aggressiven Farbe vor. Was ist dann daran bitte Weiblich?? Die Fotos sind wirklich nicht schön. Der neue Delta scheint außerdem von selber zu fahren, denn Pedale sind irgenwie Fehlanzeige. Die Postproduktion hat hier ziemlich versagt.
speedheads
12.06.2008
Das Preisspektrum reicht von 19.990 Euro für den Einstiegsbenziner 1.4 T-Jet 16v Argento (120 PS) bis zu 30.200 Euro für das 190 PS starke Diesel-Topmodell 1.9 Multijet Twinturbo Platino. Die Basisausstattung „Argento“ umfasst ein komplettes Sicherheitspaket: sieben Airbags, die jüngste Evolutionsstufe der elektronischen Stabilitätskontrolle, Nebelscheinwerfer samt Kurvenlichtfunktion, LED-Tagfahrlicht und -rückleuchten, aktive Kopfstützen vorn, ABS-Bremsen mit elektronischem Bremskraftverteiler (ABD) und Berganfahrhilfe (Hill Holder) sowie Isofix-Kindersitzbefestigungen. Für Komfort und Funktionalität sorgen Seriendetails wie eine geteilt verschiebbare Rücksitzbank mit verstell- und umlegbaren Rückenlehnen, Fahrer-Lordosenstütze, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Mittelarmlehne vorn mit integriertem Kühlfach, Klimaanlage, elektrische Servolenkung mit vertikal und axial verstellbarem Lenkrad, Scheinwerfer mit Abschaltverzögerung („Follow-me-home“) und ein elektrischer Zuheizer für die Dieselversionen. Auch ein Bordcomputer, der Tankreichweite, momentan Verbrauch, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit, zurückgelegte Fahrstrecke und Fahrzeit anzeigt und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung gehören bei allen Lancia Delta zur Serienausstattung. Die Ausführung „Oro“ bietet darüber hinaus unter anderem Leichtmetallräder (16 Zoll, Reifenformat 205/55 R16), abgedunkelte Scheiben hinten, ein Leder-/Alcantara-Interieur, inklusive Lenkrad und Schaltknauf mit Lederbezug. Die Topausstattung „Platino“ beinhaltet weitere Features wie das elektrische Glasschiebedach "Granluce", eine extravagante Bi-Colore-Zweifarblackierung, Leichtmetallräder im 17-Zoll-Format (Bereifung 225/45 R17) sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik. Zur weiteren Personalisierung des Deltas offeriert Lancia eine Reihe ausgesuchter Extras, wie zum Beispiel verschiedene Pakete für Komfort, Optik, Audio, Leichtmetallräder bis 18-Zoll und Sonderlackierungen in Pastell-Exklusiv, Metallic, Perleffekt und Bi-Colore.
VirusM54B30
12.06.2008
Dieses Auto hat für mich nichts gemeinsam mit dem alten Lancia Delta!
speedheads
14.07.2008
Lancia vertreibt die ersten 50 Fahrzeuge des neuen Deltas exklusiv im Internet. Kaufinteressenten, die als einer der ersten Deutschen den neuen Lancia Delta fahren möchten, können sich unter [url]www.50delta.de[/url] eines der ersten Fahrzeug in Oro- oder Platino-Ausstattung konfigurieren und bestellen. Limitiert auf die ersten 50 Lancia Delta ist zudem ein Dankeschön der besonderen Art: Neben einem aufpreisfreien Optionspaket - bestehend aus Spurhalteassistent, Tempomat, Regen- und Dämmerungssensor sowie automatisch abblendbarem Innenspiegel - im Wert von rund 1.000 Euro, beinhaltet das Paket auch eine fünfjährige Neuwagengarantie bis 150.000 km sowie ein dreimonatiges Rückgaberecht. Da lohnt es sich für den Liebhaber wirklich, schnell zu sein.
Aston Martin (Gast)
15.07.2008
Na ja, es wird selbst in Deutschland genug Menschen geben, die sich im Internet um dieses Auto "prügeln". Aber auch eine Möglichkeit 50 Autos zu verkaufen und gleichzeitig ein wenig Aufsehen zu erregen.
Benzi
18.07.2008
Bin geteilter Meinung. Die Front ist Dynamisch und erfrischen anders. Die Seitenansicht is OK aber das Heck finde ich pott-hässlich. Hätte etwas schöneres erwartet...
\\\SnowFreak
25.07.2008
[QUOTE=///M3 Power;47348]Bis auf die Felgen, gefällt mir der super gut! Viel besser, als ein schnöder Golf oder so. Der Innenraum lässt aber echt zu wünschen übrig. Der gefällt mir gar nicht![/QUOTE] Mein "super gut" muss ich wohl revidieren. Auf dem Foto, dass von schräg oben gemacht wurde, sieht er immer noch recht gut aus, aber die folgenden zwei Fotos haben mich etwas abgeschreckt. Hmm mal abwarten, bis ich ihn in "echt" sehe.
speedheads
03.09.2008
Die moderne Konstruktion des neuen Lancia Delta bietet auch ein Maximum an passiver Sicherheit. Dies ergab der für Neufahrzeuge obligatorische Crashtest durch die unabhängige Organisation „Euro NCAP“, eine Vereinigung europäischer Regierungen, der europäischen Kommission sowie verschiedener Automobil- und Verbraucherverbände innerhalb der EU. Im Prüfkriterium "Erwachsenenschutz" erhielt der Lancia Delta mit 34 Punkten die bestmögliche Bewertung und damit fünf Sterne. Im „Bewertungskriterium“ Kindersicherheit bekam der Delta 33 Punkte und beim Fußgängerschutz 15 Punkte. Die Basis des guten Resultats stellt eine sehr steife Fahrgastzelle mit berechneten Deformationszonen dar, ergänzt durch eine serienmäßig umfangreiche Sicherheitsausstattung mit sieben Airbags, Dreipunkt-Sicherheitsgurten, Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern und aktiven Kopfstützen an den Vordersitzen sowie Kindersitz-Befestigungspunkten nach Isofix-Standard auf den Fond-Außenplätzen. Ergänzt wird die Sicherheitsausstattung für Nebelscheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion, LED-Tagfahrlicht, das Brandschutzsystem „FPS“ sowie das hochmoderne „Absolute Handling System“, in dem sämtliche Fahrassistenzsysteme einschließlich der jüngsten Entwicklungsstufe des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP und der ABS-Bremsanlage mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) miteinander vernetzt sind und übergreifend koordiniert werden.
Teppo
03.09.2008
Völlig überstylt die Karre. Schade drum, denn der Lancia HPE aus den 80ern wäre doch ein hübsches Vorbild für ein Kombi-Coupe in dieser Größenklasse gewesen. Wenn man den einschlägigen Tests Glauben schenken darf, soll sich der Delta auch bestenfalls durchschnittlich fahren lassen. Eine weitere Stufe auf dem Weg Lancias nach unten. Teppo