McLaren Edition SLR: Die Wiedergeburt einer Supersportwagen-Legende

, 04.12.2010


Totgeglaubte leben länger: Der Mercedes-Benz SLR McLaren zählt zu den Meilensteinen unter den Supersportwagen. Im Jahre 2004 begann die Produktion, Ende 2007 verließen die letzten Coupés die Manufaktur, während der Bau des Roadsters Anfang 2009 eingestellt wurde. Jetzt überrascht McLaren mit der wiederauferstandenen, 626 PS starken Edition SLR, die in einer Neuauflage von 25 Exemplaren entstehen soll und durch eine aggressive Optik, technische Verfeinerungen und eine moderne Ausstattung besticht.

Der McLaren Edition SLR ist das erste Kind von McLaren Owner Exclusive, einer neu gegründeten Abteilung von McLaren Automotive. Die Kernaufgabe dieser Abteilung besteht darin, den McLaren-Kunden maßgeschneiderte Automobile anzubieten.

So hat der Kunde beim Edition SLR die Möglichkeit, das Interieur nach seinen Wünschen farblich abzustimmen. Gegenüber dem bis 2009 gebauten Serien-SLR gibt es unter anderem eine hochmoderne Navigationseinheit, Bluetooth, eine Einparkhilfe und eine iPod-Anbindung mit entsprechender Konsolenanpassung. Dazu soll es Sportsitze geben, die McLaren extra an den Fahrer anpasst.

Deutlich ins Auge fällt das neue Aerodynamik-Kit, das dem McLaren Edition SLR zu 15 Prozent mehr Abtrieb verhelfen soll. Die stark gepfeilte Gestalt prägen die bekannte, langgestreckte Motorhaube und ein kompaktes, muskulöses Heck. Deutlich größere Lufteinlässe als in der Serie setzen an der Front Akzente, die den Asphalt geradezu verschlingen möchten. Für noch mehr Abtrieb an der Vorderachse sorgen Airsplitter. Darüber gestaltete McLaren die seitlichen Luftauslässe neu.

Der schnittige Zweisitzer nutzt das bereits in der Serie genutzte Aerodynamikkonzept mit einer im Kofferraumdeckel integrierten Airbrake und einem geschlossenen Unterboden. In dem neuen, muskulös gestalteten Heckstoßfänger integrierten die Macher beim McLaren Edition SLR einen mächtigen Doppel-Diffusor, der ferner wesentlich größer als in der Serie ausfällt und für größtmöglichen Abtrieb sorgt.

Um die heißen Kurvenfahrten und das Lenken bei hohen Geschwindigkeiten weiter zu verbessern, entwickelte McLaren ein neues Gewindefahrwerk. Zudem kommt eine modifizierte Lenkgeometrie zum Einsatz. Für den Vortrieb sorgt der 5,4 Liter große V8-Motor mit 626 PS und 780 Nm Drehmoment.

Für den Spurt von 0 auf Tempo 100 benötigte die damalige Serienversion des Hochleistungs-Sportwagens nur 3,8 Sekunden; die 200 km/h-Marke passierte er nach 10,6 Sekunden und 28,8 Sekunden nach dem Start aus dem Stand war der SLR 300 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit des Zweisitzers betrug 334 km/h.

6 Kommentare > Kommentar schreiben

04.12.2010

Sieht nicht mehr ganz so elegant aus, aber trotzdem noch sehr hübsch.

04.12.2010

Die Front ist total hässlich

04.12.2010

Die Frontschürtze ähnelt jetzt dem SL Black Edition, der aber noch viel schlimmer aussieht. Beim SLR ist es okay, wobei mir das Original auch lieber war.

05.12.2010

Aha, 2 Post - 2 Meinungen

05.12.2010

Woran erkennst du das denn??? Finde den "neuen" SLR hübsch, aber nicht mehr ganz so wie den alten. Was an der Front liegt.

05.12.2010

Ich lese aus deinen beiden Posts je eine andere Meinung ;)


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Mercedes-Benz-News
Der neue Mercedes-Benz SLS AMG begeistert - Traditions-Tuner Kicherer schärft nach.

Kicherer Mercedes SLS 63 Supersport: Geschärfte …

Der neue Mercedes-Benz SLS AMG begeistert. Traditions-Tuner Kicherer zeigte bereits im Sommer seinen ersten sportlichen Feinschliff mit 620 PS. Jetzt legte Kicherer bei der Dynamik nach und präsentiert unter …

Brabus B63 S: Der neue Performance-Auftritt des Mercedes E 63 AMG

Brabus B63 S: Der neue Performance-Auftritt des …

Der Mercedes-Benz E 63 AMG stellt bereits ab Werk einen Business-Jet für die Straße dar. Noch mehr Leistung und Exklusivität verspricht der neue Brabus B63 S, der die Luxus-Limousine in ein 320 km/h …

Mit Muskeln bepackt, zeigt sich als Breitversion der neue Brabus Mercedes SLS AMG Widestar.

Brabus Mercedes SLS AMG Widestar: Das Muskelspiel in …

Mit gestählten Muskeln bepackt, zeigt sich als Breitversion der neue Brabus Mercedes SLS AMG Widestar. Neben dem extravaganten Karosserieprogramm aus Carbon bietet der Veredeler für den Flügeltürer …

Vision: Der Mercedes-Benz Biome soll völlig organisch aus Samenkörnern in der Gärtnerei wachsen.

Mercedes-Benz Biome: Der Ultraleicht-Flitzer aus der Natur

Nach der Natur als Vorbild entwarf Mercedes-Benz die Vision eines Fahrzeuges, das sich von seiner Entstehung bis zu seinem Lebensende vollkommen in das Ökosystem integriert. Der Mercedes-Benz Biome soll …

Väth Mercedes ML 63 AMG: Ein Gigant unter den SUVs

Väth Mercedes ML 63 AMG: Ein Gigant unter den SUVs

Schon serienmäßig erweist sich der Merceds-Benz ML 63 AMG als echter Performance-SUV. Väth verwandelte den Offroader nun in einen echten Giganten, der nur so vor Kraft strotzt: Der 6,3 Liter große V8-Motor …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo