Mercedes-Benz macht das viertürige Coupé CLS - damals Wegbereiter eines neuen automobilen Segments - durch einen gezielten Feinschliff noch attraktiver. Die neue Einstiegsmotorisierung, der CLS 280 mit modernem V6-Triebwerk, leistet 231 PS. Das Topmodell der Baureihe, der CLS 63 AMG mit einem 514 PS starken 6.3-Liter-V8-Motor, verfügt ab sofort über 19 Zoll große AMG-Leichtmetallräder und eine neue Sportabgasanlage. Die Markteinführung des neuen CLS erfolgt im März 2008.
© Foto: Speed Heads
Dezent, aber gekonnt - so lässt sich das Ergebnis der stilistischen Neugestaltung des CLS beschreiben. In der Frontansicht fällt der modifizierte Kühlergrill auf, der nun zwei statt zuvor vier Lamellen aufweist. Rautenförmige, dreidimensionale und atlasgrau lackierte Gitter in den Luftöffnungen verleihen der Frontansicht mehr Selbstbewusstsein und betonen zusätzlich die Breite des Fahrzeugs. In neuer Form präsentieren sich ebenfalls die Rückspiegel. Die darin integrierten LED-Seitenblinker sind pfeilförmig gestaltet, was insbesondere bei Dunkelheit für reizvolle Effekte sorgt. Außerdem ermöglicht die um 32 Prozent vergrößerte Spiegelfläche eine bessere Sicht auf den nachfolgenden Verkehr und fördert damit die aktive Sicherheit.
Attraktiv gestaltete 17-Zoll-Leichtmetallräder (CLS 280, CLS 320 CDI und CLS 350 CGI) beziehungsweise in 18 Zoll (CLS 500) dominieren die Seitenansicht. Von hinten betrachtet, macht der CLS nun durch eine neue Heckschürze, modifizierte Rückleuchten sowie geänderte Endrohrblenden auf sich aufmerksam. Der hintere Stoßfänger ist im mittleren Bereich tiefer heruntergezogen und betont mit der zusätzlichen horizontalen Lichtkante die Breite des Fahrzeugs. Trapezförmige, statt vorher ovale Auspuffendrohr-Blenden, unterstützen diesen Eindruck.
© Foto: Speed Heads
Die Heckleuchten führte Mercedes-Benz nun in LED-Technik aus: Brems-, Schluss- und Blinkleuchten verfügen über die besonders reaktionsschnellen Leuchtdioden. Wie die Seitenblinker in den Außenspiegeln, erstrahlen die hinteren Blinker in Pfeiloptik. Gleiches gilt für die seitlichen Lichtleiter, die stets aktiv sind, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. Eine neue Deaktivierungsfunktion des Abblendlichts bei ausgeschalteter Zündung optimiert derweil das Energiemanagement.
Neu im Interieur: Dreispeichenlenkrad und Telematik-Generation
Mit Liebe zum Detail aktualisierte Mercedes-Benz den Innenraum. Ein neu gestaltetes Lederlenkrad in Dreispeichen-Optik mit Multifunktionstasten zählt ebenso dazu wie ein Kombi-Instrument im frischen Look. So bilden die weißen Ziffernblätter einen abwechslungsreichen Kontrast zur ziselierten Oberfläche der Tubenplatte. Neue Holzapplikationen in Kastanie lösen die Farbgebung „Laurel Matt“ ab.
© Foto: Speed Heads
Im CLS kommt die neue Telematikgeneration NTG 2.5 zum Einsatz. Die leistungsfähigen Geräte verbindet einfache Bedienung, logische Menüführung mit perfektem Entertainment. Sie bieten unter anderem eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung, eine Tastatur zur Eingabe von Telefonnummern und Radiofrequenzen, einen MP3-fähigen CD- und DVD-Player sowie eine Bluetooth-Schnittstelle, die das Handy drahtlos mit der Freisprechanlage verbindet.
Audio 20, Audio 20 CD mit CD Wechsler, Audio 50 und Audio 50 APS mit DVD-Wechsler und das Sprachbediensystem „Linguatronic“ verfügen nun über einen 5 Zoll großen Farbbildschirm. Das „Comand APS“ besitzt jetzt ein hochauflösendes 6.5-Zoll-Farbdisplay, Linguatronic für Audio, Navigation und Telefonie, ein Musik-Register für die Speicherung von Audio-Dateien und einen SD-Speicherkarten-Steckplatz.
© Foto: Speed Heads
CLS 280: Neue Einstiegsmotorisierung mit 231 PS
Als neue Einstiegsmotorisierung kommt im Mercedes-Benz CLS 280 das moderne V6-Triebwerk mit 2.996 cm³ Hubraum, einer Höchstleistung von 231 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 300 Nm zum Einsatz. Damit beschleunigt der CLS 280 in 7,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und ist maximal 245 km/h schnell. Der kombinierte Verbrauch im NEFZ-Fahrzyklus beträgt 9,8 bis 10,0 Liter auf 100 Kilometern. Zu haben ist der CLS 280 ab 55.692,- Euro.
Als zweiter V6-Benziner steht der CLS 350 CGI zu Preisen ab 61.404,- Euro zur Wahl. Sein Sechszylindermotor mit Piezo-Direkteinspritzung und strahlgeführtem Brennverfahren leistet 292 PS und überzeugt durch den niedrigen Kraftstoffverbrauch von 9,1 bis 9,3 Liter auf 100 Kilometern. Im CLS 500 - erhältlich ab 75.053,30 Euro - kommt währenddessen ein V8-Motor mit 5,5 Litern Hubraum und einer Höchstleistung von 388 PS zum Einsatz.
© Foto: Speed Heads
Der CLS 320 CDI mit dem 224 PS starken V6-Dieselmotor kostet ab 59.321,50 Euro und fasziniert vor allem durch sein hohes Drehmoment von 540 Newtonmetern bei gleichzeitig geringen Verbrauchswerten von 7,6 bis 8,1 Liter Diesel auf 100 Kilometern.
Alle CLS-Modelle sind serienmäßig mit dem Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic ausgestattet. Im manuellen Schaltprogramm „M“ kann der Autofahrer die Fahrstufen auf Wunsch mittels Lenkrad-Schaltpaddles wechseln. Damit verkürzt sich die Beschleunigung auf Tempo 100 um 0,2 Sekunden.
© Foto: Speed Heads
Topmodell CLS 63 AMG mit AMG-Speedshift-Plus-7G-Tronic
Das Topmodell der CLS-Klasse, der CLS 63 AMG, offeriert Mercedes-Benz zu Preisen ab 106.624,- Euro und wird vom 6,3 Liter großen V8-Motor aus dem Hause AMG mit 514 PS sowie 630 Nm Drehmoment angetrieben. Der Hochdrehzahl-Saugmotor präsentiert sich akustisch noch markanter: Neu konstruierte Nachschalldämpfer der AMG-Sportabgasanlage sorgen für ein noch faszinierenderes Klangbild, das über die zwei verchromten, ovalen Doppelendrohre entweicht.
Die AMG-Speedshift-Plus-7G-Tronic verfügt nunmehr über eine automatische Zwischengasfunktion beim Herunterschalten. Dies steigert das emotionale Erlebnis des Fahrers, während der nahezu lastfreie Rückschaltvorgang zu einer Verringerung der Lastwechselreaktionen führt, was sich besonders beim Anbremsen vor Kurven auf Rennstrecken positiv auswirkt. Der CLS 63 AMG beschleunigt in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Neu ist auch der schwarz lackierte Kühlergrill mit zwei statt zuvor drei Lamellen; er harmoniert perfekt mit dem AMG Styling. 19 statt zuvor 18 Zoll groß sind die neuen, titangrau lackierten und glanzgedrehten AMG Leichtmetallräder im neuen Triplespeichen-Design mit Reifen im Format 255/35 R 19 vorn und 285/30 R 19 hinten. Innen bietet der CLS 63 AMG ein neues AMG Sportlenkrad im Dreispeichen-Design. Der Griffbereich ist speziell ausgeformt und mit perforiertem Leder bezogen. Zwei AMG Schaltpaddles aus Aluminium ermöglichen die manuelle Gangwahl.
© Foto: Speed Heads
Attraktive Sonderausstattungen made by AMG
Exklusiv für den CLS 63 AMG stehen neue Extras aus dem AMG-Performance-Studio zur Wahl, wie zum Beispiel ein unten abgeflachtes Performance-Lenkrad mit verkleinertem Durchmesser und silberfarbenen Aluminium-Schaltpaddles sowie titangrau lackierte 19-Zoll-Leichtmetallräder in hochwertiger Schmiedetechnologie im Doppelspeichen-Design mit polierter Oberfläche.
Alle CLS-Modelle lassen sich darüber hinaus mit dem AMG-Styling aufwerten. Es umfasst eine markante Frontschürze mit großen Kühlluftöffnungen, eine bullige Heckschürze mit schwarzem Einsatz sowie Seitenschwellerverkleidungen. Außerdem sind neue AMG-19-Zoll-Leichtmetallräder, glanzgedreht mit Reifen der Dimension 255/35 oder 285/30 erhältlich.
{ad}
Benzi
19.01.2008
Sieht doch mal richtig gut aus. Aber ich bin vorallen froh das er statt diesen schwulen lenkrad aus der E-Klasse jetzt ein sportliches dreispeichen Lenkrad bekommen hat....
Landy
19.01.2008
Gefällt mir auch, schöne Veränderungen. Hoffentlich bleibt der 280er der kleinste Motor für den CLS. Irgendwie gehört souveräne Motorleistung zum CLS und unter 200PS passt imho nicht. Der AMG passt doch da viel besser :D
VirusM54B30
19.01.2008
sehe da keinen unterschied, für mich is der CLS immer noch so hässlich wie er war
Aston Martin (Gast)
20.01.2008
An der Front hätte man ruhig mal wesentlich mehr ändern können. Eine Strebe weniger ändert da wirklich nicht viel. Für mich gilt, wenn CLS, dann nur als AMG. Da wunderts mich aber, dass noch nie jemand was gegen diese kopiert Porsche Turbo Felgen gesagt hat, welche man seit dem CL63 hat. Die sehen gut aus, aber die sind wirklich ziemlich dreist kopiert. Und zum Lenkrad bleibt mir folgendes zusagen: Dieses dreispeichige C-Klasse Lenkrad sieht einfach nur billig aus.
VirusM54B30
20.01.2008
Stimmt jetzt wo er es sagt fällts mir auch auf
Landy
20.01.2008
Die Felgen gibt's schon länger bei AMG...
VirusM54B30
20.01.2008
[QUOTE][i]Original geschrieben von Landy [/i] [B]Die Felgen gibt's schon länger bei AMG... [/B][/QUOTE] :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: Mercedes kopiert wo es geht! Von BMW das I Drive, von Porsche die Felgen! Wie arm is das den!:rofl:
BeezleBug
20.01.2008
[QUOTE][i]Original geschrieben von BMW Power [/i] [B]:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: Mercedes kopiert wo es geht! Von BMW das I Drive, von Porsche die Felgen! Wie arm is das den!:rofl: [/B][/QUOTE] ...und bei Ferrari die F1-Technik :D BeezleBug
Christoph
21.01.2008
Mir gefällt der CLS immernoch sehr gut. Das Facelift bring einfach mal ein bisschen frischen Wind, wobei die Veränderungen wirklich sehr Dezent sind. Der neue Einstiegsmotor ist eine echt klasse Idee. Ich sehe es aber genauso, dass eine Motorisierung unter 200 PS einfach nicht zum CLS passt.
Turbine
22.01.2008
[QUOTE][i]Original geschrieben von BeezleBug [/i] [B]...und bei Ferrari die F1-Technik :D BeezleBug [/B][/QUOTE] Der war gut! :D Auf eine spannende F1 Saison!