Der Mercedes-Benz SLK Roadster kommt zum ersten Mal mit einem Diesel-Motor. Das 204 PS starke Vierzylinder-Triebwerk des SLK 250 CDI soll den Zweisitzer in vielen Disziplinen an die Spitze seiner Klasse setzen. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 4,9 Litern pro 100 Kilometer ist er der sparsamste Roadster im Segment. Dank seines enormen Drehmomentes von 500 Nm beschleunigt der Diesel-Roadster in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h, um einen souveränen Fahrspaß zu ermöglichen. Bestellen lässt sich der neue SLK 250 CDI ab dem 13. September 2011 zu Preisen ab 41.828,50 Euro.
© Foto: Mercedes-Benz
Dieselantrieb und spritziger Roadster, das passt nicht zusammen - so lautet ein Vorurteil. Mercedes-Benz möchte es mit dem SLK 250 CDI widerlegen: Der Vierzylinder-Diesel mit 2.143 cm³ Hubraum stellt so viel Drehmoment zu Verfügung wie normalerweise ein Benziner mit mehr als dem doppelten Hubraum. Damit beflügelt das Triebwerk den Roadster zu durchaus sportlichen Fahrleistungen.
Mit dem serienmäßigen 7G-Tronic-Plus-Automatikgetriebe - ein manuelles Sechsgang-Getriebe folgt im zweiten Quartal 2012 - sprintet der Diesel-SLK zügig nach vorne und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h. Als fast schon phänomenal bezeichnet werden darf die Elastizität des SLK 250 CDI: Dank des enormen Diesel-Drehmomentes beschleunigt der SKL 250 CDI von 80 auf 120 km/h in 4,3 Sekunden.
Außerdem soll der SLK 250 CDI der sparsamste und damit umweltfreundlichste Roadster in seinem Segment sein, so Mercedes-Benz. Der Spritverbrauch von 4,9 Litern Dieselkraftstoff im Mittel auf 100 Kilometern entspricht einer CO2-Emission von 128 g/km. Anders ausgedrückt: Der Diesel-SLK kombiniert eine sportliche Performance mit einem Kleinstwagen-Verbrauch. Zur Effizienz tragen unter anderem eine zweistufige Aufladung und ein ECO-Start-Stopp-System bei.
Äußerlich unterscheidet sich der neue Mercedes-Benz SLK 250 CDI nicht von den Benzin-Modellen. Der Diesel-Vertreter behält sogar die zweiflutige Abgasanlage bei. Auch im SLK 250 CDI stehen unter anderem drei verschiedene Versionen des bekannten Variodaches zur Wahl - darunter das Panorama-Variodach mit „Magic Sky Control“: Dieses Glasdach lässt sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten.
Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl: mit konventioneller Stahlfederung, mit härteren Federn und Dämpfern als Sportfahrwerk oder mit einem elektronisch geregeltem, vollautomatischem Dämpfungssystem, das Bestandteil des Fahrdynamik-Paketes ist, zusätzlich eine Direktlenkung und die „Torque Vectoring Brake“ für ein besonders agiles und leicht beherrschbares Fahrverhalten. Die „Torque Vectoring Brake“ hilft dabei, die Untersteuerneigung in zu schnell angegangenen Kurven zu reduzieren.
Landy
18.08.2011
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Motor wirklich klasse ist. Trotzdem frage ich mich, ob der Sound im Roadster wirklich befriedigen kann...
VirusM54B30
19.08.2011
Jawoll , MB kopiert von Audi den TT TDI :applaus:
Turbine
20.08.2011
[QUOTE=VirusM54B30;167424]Jawoll , MB kopiert von Audi den TT TDI :applaus:[/QUOTE] Halt doch einfach mal deine Schnauze mit deinen dummen Kommentaren ... es nervt einfach!
evotecracing
20.08.2011
Nun betritt also auch Mercedes das Segment der Diesel Roadster ... Ein Diesel in einem Roadster / Sportwagen ist für mich und viele andere ein NoGO. Die Beschleunigungs und Verbrauchswerte sprechen allerdings für den Diesel
ManfredS
24.08.2011
Er hat sicher seine Berechtigung und wird auch eine Menge Käufer finden.... Aber warum nur muss man das machen. Kann man es nicht einfach bei einem vernünftigen, kernigen Benziner belassen. Fehlt noch dass BMW jetzt beim Z4 auch noch einen Diesel einbaut. Bei den 4-Zylindern wären wir ja schon angekommen. Andererseits haben die Diesel ein vernünftiges Drehmoment bei niedrigem Spritverbrauch und kommt wahrscheinlich doppelt so weit wie ich mit meinem Z4
VirusM54B30
24.08.2011
Es gibt bereits eine Z4 Diesel Studie von AC Schnitzer ;)
ManfredS
25.08.2011
[QUOTE=VirusM54B30;168167]Es gibt bereits eine Z4 Diesel Studie von AC Schnitzer ;)[/QUOTE] Ich weiß, aber Gott sei Dank ist das nur eine Studiio. Möge sie lange das bleiben. Ich befürchte aber, dass es mit dem nächsten Modellwechsel auch von BMW einen Dieselmotor im Z4 geben wird
. Naja ich muss ihn ja nicht kaufen.
Turbine
29.08.2011
[QUOTE=ManfredS;168205]Ich weiß, aber Gott sei Dank ist das nur eine Studiio. Möge sie lange das bleiben. Ich befürchte aber, dass es mit dem nächsten Modellwechsel auch von BMW einen Dieselmotor im Z4 geben wird
. Naja ich muss ihn ja nicht kaufen.[/QUOTE]
Wird wohl kommen, aber wie du schon sagst, bitte nicht kaufen :bäh: