Die neue Generation des Mercedes-Benz SLK profiliert mit markantem Design und leistungsstarken Motoren die Dynamik und Sportlichkeit des Roadsters. Wer seinen Zweisitzer weiter individualisieren möchte, für den legt Mercedes-Benz nun ein Original-Zubehörprogramm auf. Dazu gehören unter anderem exklusive Räder, ein glanzvolles Chrom-Exterieur, praktische Telematik-Module und clevere Innenraumlösungen.
© Foto: Speed Heads
In zahlreichen Variationen geben die Incenio-Designräder (lieferbar ab 1. Quartal 2008) jedem SLK eine ganz eigenständige Note und eröffnen in brillantem Sterlingsilber neue Perspektiven. Besonders dynamisch präsentiert sich das 18-Zoll-Modell „Korsunia“ mit fünf filigranen Triple-Speichen - erhältlich in der Dimension 7,5x18 Zoll mit Pneus im Format 225/40 für die Vorderachse sowie 8,5x18 Zoll mit 245/35er-Reifen für die Hinterachse. Nicht minder markante Akzente setzt das 17-Zoll-Rad „Kikuchi“ mit fünf Doppelspeichen in der Größe 7,5x17 Zoll und der Reifendimension 225/45 vorne sowie 8,5x17 Zoll und Pneus im Format 245/35 hinten.
Verstärkt wird die elegante Optik durch attraktive Blickfänge aus Chrom. Dazu zählen etwa die Zierteile für die Querfinnen im Kühlersteg, Stoßfänger und Außenspiegelgehäuse sowie Türgriffschalen (lieferbar ab 3. Quartal 2008), die zugleich wirksam vor Kratzern im Lack schützen. Dezente Glanzlichter setzen die Ventilzierkappen und die Radnabenabdeckungen in Sterlingsilber mit Chrom-Stern.
© Foto: Speed Heads
Trägersysteme für sportliche Individualisten
Für sportive SLK-Freunde entwickelte Mercedes-Benz bereits für das Vorgängermodell ein vielseitig einsetzbares Dachträgersystem. Den Grundträger „New Alustyle“ passten die Macher exakt an das Vario-Dach des SLK an. Das System lässt sich leicht an der A-Säule sowie am Heck des Fahrzeugs befestigen. Voraussetzung für die Montage des Trägers ist die Sonderausstattung “Vorrichtung für Trägersysteme”, die ab Werk bestellbar ist.
Nicht nur Ski- und Snowboardhalter für bis zu sechs Paar Ski oder vier Snowboards sowie Fahrradhalter für bis zu drei Räder finden auf dieser Konstruktion perfekten Halt. Auch die aerodynamischen wie widerstandsfähigen Dachboxen mit einem Fassungsvermögen zwischen 330 und 450 Litern sind über das System optimal gesichert.
Offenfahren mit allem Komfort
Mit Liebe zum Detail setzt sich das Zubehörprogramm im Innenraum fort. Für den Fahrkomfort, zugfreien Open-Air-Genuss und weniger Windgeräusche - auch bei höheren Geschwindigkeiten - sorgt das Windschott “Limited Edition”, das Mercedes-Benz in einer begrenzten Stückzahl von 1.171 Exemplaren auflegt. Das dreiteilige Set lässt sich mit wenigen Handgriffen und ohne zusätzliche Werkzeuge passgenau fixieren und bei Nichtgebrauch in der serienmäßigen Nylontasche geschützt aufbewahren.
© Foto: Speed Heads
Dank der speziellen Beschichtung ist das transparente Mittelteil aus Polycarbonat wenig kratzempfindlich. Als echter Lichtblick präsentiert sich darüber hinaus die beleuchtete Einstiegsschiene aus gebürstetem Edelstahl: Bei jedem Öffnen der Tür wird der blaue „Mercedes-Benz“-Schriftzug strahlend in Szene gesetzt.
Grenzenlose Freiheit
Vieltelefonierern erleichtert das Telefon-Modul mit Bluetooth-SAP-Profil das Leben (lieferbar ab 3. Quartal 2008). Das Mobiltelefon bleibt einfach in der Jacken- oder Handtasche; der Kontakt zum Fahrzeug erfolgt automatisch und kabellos per Bluetooth, nachdem das Modul erstmalig mit dem Wagen verbunden wurde. Dank des SAP-Profils (SIM Access Profile) greift das Telefon-Modul automatisch auf die SIM-Karte zu. Darüber hinaus ist auch der Zugriff auf Daten des internen Telefonspeichers, wie etwa gespeicherte Telefonnummern, möglich. Dank der Integration in das Fahrzeug lassen sich die Telefon-Funktionen sicher und bedienungsfreundlich über das Multifunktionslenkrad, das Audiosystem und das Zentraldisplay im Kombiinstrument nutzen.
© Foto: Speed Heads
Für Musikliebhaber empfiehlt sich zudem die Ausstattung mit dem Media-Interface. Die Schnittstelle für die Telematik-Sonderausstattung (Code 518) befindet sich im Handschuhfach. Musikgeräte kann man per Media-Interface-Consumer-Kabel wahlweise am iPod-, USB- oder AUX-Stecker anschließen und praktisch über das Audiosystem des Fahrzeugs steuern. Für die noch komfortablere Nutzung des Apple iPod über das Multifunktionslenkrad und die perfekte Integration in das Fahrzeug-Audiosystem steht darüber hinaus ein eigenes iPod-Interface-Kit zur Verfügung.
Likwit
08.02.2008
Oh Gott! Seits ihr den völlig deppert?! N Dachträger auf nen SLK bauen? Das sieht mal richtig besch...en aus, finde ich. Aber das Windschott ist geil!! :D Und noch einmal meine Bitte: Bitte bitte bitte lasst diese doofe Antenne vom Heck verschwinden!!
Aston Martin (Gast)
09.02.2008
Also sind noch nicht einmal die Designer bei Mercedes mit ihrem Facelift zufrieden. Anders kann ich mir nicht erklären, dass man jetzt Alublenden anbietet, um das Facelift (schwarzer Einsatz in der Mitte der Frontschürze und Steg im Grill) zu "verheimlichen". Der Fahrradträger ist wirklich Schwachsinn. Ich stell mir gerade vor was passiert, wenn man nicht an das Teil denkt und einfach mal das Verdeck offen macht. :D Das Windschott ist aber wirklich gelungen. Nur was ist das eingravierte unter dem "SLK"-Schriftzug? Sieht von weitem wie das Aston Martin Logo aus. :D