Im Jahre 2008 präsentiert sich der Mercedes-Benz SLK mit rund 650 neu entwickelten Komponenten noch dynamischer, um das offene Fahrerlebnis weiter zu steigern. Zu den wichtigsten optischen Änderungen gehören neu gestaltete Front- und Heckpartien sowie ein sorgfältig modifizierter Innenraum mit neuem Kombi-Instrument und Dreispeichen-Sportlenkrad. Den sportlichen Charakter des Zweisitzers bringen im SLK 350 ein V6-Sportmotor mit Hochdrehzahlkonzept und 305 PS sowie eine auf Wunsch erhältliche Direktlenkung besonders gut zur Geltung.
© Foto: Speed Heads
Der 360 PS starke SLK 55 AMG wird technisch nahezu unverändert weitergebaut und nur mit einigen optischen Retuschen versehen. Eine neue Frontschürze mit schwarz lackierter Querstrebe und seitlichen Luftauslässen sowie abgedunkelten Frontscheinwerfern prägen künftig das Gesicht des AMG-Modells. Die SLK-Modelle der neuen Generation sind ab April 2008 lieferbar und kosten zwischen 36.503,25 EUR und 69.049,75 Euro für die AMG-Version.
Markanter Charakter: Stärker gepfeilte Front und Diffusor-Optik im Heck
Den optischen Auftritt des Kult-Zweisitzers verschärften die Designer noch. Einen markanten Blickpunkt bilden der neu gestaltete Front-Stoßfänger mit einer geänderten Aufteilung der Kühlluftöffnungen und einer stärkeren Ausprägung der Pfeilung. Der Bereich um den Stern wurde deutlich prägnanter modelliert.
© Foto: Speed Heads
Ebenfalls neu gestalteten die Designer die Heckpartie. Die Diffusor-Optik im unteren Bereich lässt den Roadster von hinten noch kraftvoller erscheinen. Trapezförmige Auspuffblenden und nach AMG-Vorbild abgedunkelte Heckleuchten unterstreichen diesen Eindruck wirkungsvoll. Die Außenspiegel mit einer größeren Spiegelfläche gestalteten die Macher mit Blinkern in LED-Technik und einer auffälligen Pfeilform.
Hochwertiges Cockpit und neues Dreispeichen-Sportlenkrad
Auch den Innenraum nahm Mercedes-Benz unter seine Fittiche und wertete das Interieur durch eine sorgfältige Materialauswahl und eine stärkere Fahrerorientierung auf. Mittelpunkt stellen ein neues Dreispeichen-Sportlenkrad mit Multifunktionstasten sowie ein neues Kombi-Instrument mit Instrumentenringen in faszinierender Optik dar.
Als zusätzliche Ausstattungsfarbe steht künftig die Lederfarbe „Gullwingrot“ zur Verfügung, die an die Innenausstattung des legendären Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürers erinnert. Die ebenfalls neue Nappaleder-Ausstattung in „Naturbeige“ harmoniert mit den neuen Holzzierteilen in „Wurzelnuss hell“ und „Esche Maser schwarz“.
© Foto: Speed Heads
Verbesserte Audio- und Telematiktechnik
Zum ersten Mal setzt Mercedes-Benz im SLK die Audio- und Telematik-Generation NTG 2.5 ein, die durch eine verbesserte Bedienfreundlichkeit und weitere zusätzliche Funktionen überzeugen soll. Serienmäßig in jedes Radio integriert sind eine Freisprecheinrichtung mit Bluetooth-Technik und ein neues Media-Interface im Handschuhfach, über das sich mobile Audiogeräte, wie beispielsweise der iPod, voll integrieren und somit über die Bedienoberfläche des Audiosystems bedienen lassen. Mit der neuen Telematik-Generation bietet Mercedes-Benz erstmals in der SLK-Klasse auf Wunsch das optimierte Sprachbediensystem „Linguatronic“ an.
Raumfüllender Surround-Klang auch bei offenem Dach
Ein besonderes Klangerlebnis können die Passagiere mit dem als Sonderausstattung erhältlichen Logic7-Soundsystem von Harman Kardon genießen - sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Variodach, das den SLK binnen weniger Sekunden vom Roadster in ein wetterfestes Coupé verwandelt. Satter, raumfüllender Surround-Klang schafft einen transparenten Hörgenuss, wie er bisher in einem Roadster nicht zu erwarten war.
© Foto: Speed Heads
Hochdrehender Sportmotor: Mehr Leistung und deutlich weniger Verbrauch
Einen kraftvollen Beitrag zum sportlichen Auftritt der SLK-Generation 2008 leisten drei weiterentwickelte Triebwerke, die sich durch geringeren Verbrauch und damit verringerte CO2-Emissionen auszeichnen. Der Vierzylinder im SLK 200 Kompressor und der Sechszylinder-Sportmotor im SLK 350 legten an Leistung und Drehmoment zu. Lediglich im SLK 55 AMG arbeitet unverändert der bereits bekannte Achtzylindermotor, der nichts von seiner Faszination einbüßte.
Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Ingenieure von Mercedes-Benz dem V6-Sportmotor mit Hochdrehzahlkonzept, der als erstes im SLK der neuen Generation eingebaut wird. Aus unverändert 3.498 cm³ Hubraum schöpft das Aggregat nun 305 PS bei 6.500 U/min, das sind 33 PS mehr als beim Vorgängertriebwerk. Auch das Drehmoment ist um 10 Nm auf insgesamt 360 Nm bei 4.900 Umdrehungen gewachsen. Erreicht wurde dieses Ergebnis durch die Anhebung des Drehzahllimits auf 7.200 U/min. Darüber hinaus kommen eine höhere Verdichtung, ein neues Saugrohr sowie umfangreiche Modifizierungen am Ventiltrieb zum Einsatz.
© Foto: Speed Heads
Deutlich emotionaler zeigt sich der neue Motor durch eine gewollt kraftvolle Sportmotorenakustik mit markant-emotionalem Sounddesign im Schubbetrieb. In Kombination mit dem 7G-Tronic-Automatikgetriebe gibt die Motorsteuerung zudem beim Zurückschalten automatisch Zwischengas. Das klingt nicht nur sehr sportlich, sondern reduziert überdies Lastwechselreaktionen.
Trotz höherer Leistung ist der Verbrauch des SLK 350 deutlich gesunken. Mit 6-Gang-Schaltgetriebe verbraucht der SLK 350 kombiniert nur noch 9,5 Liter pro 100 km und erzielt damit eine bemerkenswerte Verbrauchsreduzierung von 1,1 Liter pro 100 km; mit dem 7G-Tronic-Automatikgetriebe begnügt sich das Sporttriebwerk sogar mit lediglich 9,2 Litern pro 100 km, das sind 0,9 Liter weniger als beim Vorgängermodell. Durch den verringerten Verbrauch sinkt der CO2 Ausstoß um 23 g/km auf 219 g/km bei der Automatikversion (Schaltgetriebe 227 g/km, das entspricht minus 28 g/km).
{ad}
Drei weitere Motorisierungen zur Wahl
Zur Motorenpalette der zweiten Generation der SLK-Klasse gehören zukünftig drei weitere Varianten: Der Vierzylinder-Kompressormotor besitzt mit nunmehr 184 PS satte 21 PS mehr Leistung und verfügt über ein Drehmoment von 250 Nm. Der Kraftstoffverbrauch sinkt um 1,0 Liter auf 7,7 Liter pro 100 km. Parallel dazu reduziert sich der CO2-Ausstoß um 27 g/km auf 182 g/km.
Auch der SLK 280 wurde hinsichtlich Verbrauch und damit auch CO2-Ausstoß weiter verbessert. Sein Verbrauch sinkt um 0,4 Liter auf 9,3 Liter (Automatikgetriebe minus 0,2 l auf 9,1 l), der CO2-Ausstoß um 11 g auf 220 g/km (Automatik um 6 g auf 216 g/km). Im SLK 55 AMG arbeitet das bekannte 5,5-Liter-V8-Triebwerk mit 360 PS und einem Drehmoment von 510 Nm.
© Foto: Speed Heads
Die drei neuen SLK-Modelle stattet Mercedes-Benz serienmäßig mit einer 6-Gang-Handschaltung aus. Der SLK 55 AMG behält wie bisher die 7-Gang-Automatik „7G-Tronic-Sport“. Optional sind für den SLK 200 eine 5-Gang-Automatik und für die Sechszylindermodelle SLK 280 und SLK 350 Sportmotor das 7-Gang-Automatikgetriebe „7G-Tronic“ oder alternativ die 7G-Tronic-Sport“ mit Schaltpaddles am Lenkrad erhältlich.
Neue Direktlenkung für hohe Agilität und erlebbaren Fahrspaß
Die Qualitäten des sportlichen Fahrwerks bringt eine auf Wunsch erhältliche, neu entwickelte Direktlenkung mit variabler Lenkkraftunterstützung noch besser zur Geltung, die es im SLK 55 AMG serienmäßig gibt. Die rein mechanische Direktlenkung verbindet Agilität und Handlichkeit auf kurvigen Landstraßen mit Lenkkomfort beim Einparken und sicherem Lenkverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Im Stadtverkehr genügen verhältnismäßig kleine Lenkradeinschläge für eine Kurskorrektur. Schnelle Kurvenpassagen lassen sich derweil mit relativ kleinen Lenkbewegungen fast intuitiv sicher, präzise und mit viel Fahrspaß bewältigen.
{ad}
Zu den bekannten, serienmäßigen Qualitäten zählen weiterhin das Variodach und die umfangreiche Serienausstattung mit Head/Thorax-Sidebags, adaptiven Front-Airbags und zweistufigen Gurtkraftbegrenzern. Zudem bietet der Roadster auf Wunsch die einzigartige Kopfraumheizung „Airscarf“, die sogar während der kalten Jahreszeit offenen Fahrspaß ermöglicht und damit die Cabrio-Saison deutlich verlängert.
Die Preise der neuen Generation des SLK in Deutschland:
SLK 200 Kompressor: 36.503,25 Euro
SLK 280: 41.858,25 Euro
SLK 350 Sportmotor: 46.975,25 Euro
SLK 55 AMG: 69.049,75 Euro
Benzi
22.12.2007
Wenn schon die normale Version so sportlich aussieht darf man sich sicher schon auf die AMG Version freuen...
VirusM54B30
22.12.2007
Sportmotor, Hochdrehzal??????
Aston Martin (Gast)
22.12.2007
Besser als die erste Generation gefiel mir der aktuelle SLK schon. Daran hat sich auch nach dem Facelift nichts geändert. Trotzdem weiß ich nicht, was ich von dieser "Zahnlüke" in der Frontschürze halten soll. Soll vielleicht Ähnlichkeit mit einem Formel 1 Frontflügel haben. Außerdem ist dieser Pseudo Diffusor unpassend. Sieht mehr nach Unterfahrschutz aus. Also dieses Facelift ist nicht sehr gelungen. Übrigens: Bilder des AMG gibt es [URL=http://www.auto-motor-und-sport.de/fotos/foto-shows/news/mpsfshw_show_503394_13999.hbs?backtrack=%2Fnews%2Fauto_-_produkte%2Fhxcms_article_509178_13987.hbs&]hier.[/URL] Die Bilder des AMG befinden sich ziemlich am Ende der Fotoshow.
VirusM54B30
22.12.2007
Sooo toll sieht der neue AMG auch nicht aus
Gunmen
23.12.2007
Der SLK gefällt mir auf jedenfall besser wie sein Vorgänger. Die Front und das Heck sehen ganz gut aus.Ist aber alles sicherlich noch verbesserungswürdig finde ich.Aber da kann man was draus machen.Der Unterschied zum Vorgänger ist mir noch nicht groß genug.
Landy
23.12.2007
ENDLICH ein Facelift für den SLK. Ich fand ihn immer etwas zu bider. Der neue Look steht dem SLK richtig gut. Schön dynamisch ist die Front geworden, wenn man das mal mit Z4 oder TT vergleicht...
Das Heck gefällt mir ebenfalls sehr gut. Für mich ist der SLK nach dem Facelift auf jeden Fall das schönste Auto seiner Klasse!
Likwit
23.12.2007
Joa, sieht wirklich ganz nett aus. Auf jeden Fall nen Stück besser.