Mit der neuen CL-Klasse krönt Mercedes-Benz ab Herbst 2006 seine mehr als 50-jährige Coupé-Tradition. Der Zweitürer verbindet elegante Exklusivität mit anspruchsvollem Design. Zwei kraftvolle Motoren mit wahlweise acht oder zwölf Zylindern und bis zu 517 PS bieten ein deutliches Plus an Leistung und Drehmoment. Das Kennzeichen der neuen CL-Klasse stellt das Wechselspiel markanter straffer Linien mit großen ruhigen Flächen dar. Diese Formensprache verleiht dem Coupé eine besondere Ausdruckskraft und unterstreicht die Ruhe und Kraft seines starken, selbstbewussten Charakters.
© Foto: Speed Heads
Vertraute Mercedes-Merkmale präsentieren sich in zeitgemäßer Interpretation und bilden so einen harmonischen Einklang zwischen Tradition und Moderne. Beispiele dafür sind die Mercedes-typische Kühlermaske mit den breiten Chrom-Lamellen und die Gestaltung der C-Säule. Die einzigartige, sich leicht nach unten verjüngende Säulenkonfiguration ist ein typisches Merkmal der großen Mercedes-Coupés, dessen Wurzeln bis in die Fünfzigerjahre zurückreichen: 1956 sorgte erstmals das Coupé vom Typ 220 S/SE (Modellreihe W 180/W 128) mit einem solchen C-Säulen-Design für Aufsehen. Beim Nachfolgermodell 220 SE Coupé (W 111/112) wurde es wenige Jahre später nochmals perfektioniert.
{ad}
Auch andere Gestaltungsmerkmale, die schon damals gefielen, erscheinen bei der CL-Klasse in neuer Interpretation und machen die große Coupé-Tradition der Marke Mercedes-Benz lebendig, wie zum Beispiel die voll versenkbaren Seitenscheiben, deren durchgehende Öffnung nicht von einer B-Säule unterbrochen wird, sowie die große, gewölbte Panorama-Heckscheibe. Sie war in früheren Jahren ein typisches Design-Element der Mercedes-Coupés, das für die neue CL-Klasse stilistisch weiterentwickelt wurde und eine ebenso gute Figur macht wie beim 220 SE Coupé von 1961.
Motoren: Acht- und Zwölfzylinder mit deutlichem Leistungsplus
Mit den derzeit leistungsstärksten Mercedes-Motoren ist das neue Luxus-Coupé auf Landstraße und Autobahn allen Herausforderungen gewachsen. Der Achtzylinder des CL 500 leistet 285 kW / 388 PS und entfaltet ab 2.800 U/min ein maximales Drehmoment von 530 Newtonmetern. Damit übertrifft der neu entwickelte Motor das bisherige V8-Triebwerk in der Leistung um 26 Prozent und beim Drehmoment um 15 Prozent. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der CL 500 nur 5,4 Sekunden (Vorgänger 6,3 Sekunden).
© Foto: Speed Heads
Unter der Motorhaube des neuen CL 600 entfaltet ein moderner Biturbo-Zwölfzylinder seine eindrucksvolle Kraft. Die Mercedes-Ingenieure entwickelten das Triebwerk in vielen Details weiter und erzielten im Vergleich zum Vorgängermodell ein Leistungsplus von 12 kW / 17 PS auf 380 kW / 517 PS. Das maximale Drehmoment verbessert sich auf 830 Newtonmeter, die schon ab 1.900 U/min zur Verfügung stehen und bis 3.500 U/min konstant bleiben. In nur 4,6 Sekunden beschleunigt der neue CL 600 aus dem Stand auf 100 km/h (Vorgänger 4,8 Sekunden).
Das serienmäßige Automatikgetriebe kombiniert Mercedes-Benz mit der neuen „Direct Select“-Schaltung. Dabei kann der Autofahrer die Getriebestellungen „P“, „N“, „R“ und „D“ durch leichtes Antippen eines Wählhebels an der Lenksäule aufrufen. Die Übertragung der Bedienbefehle erfolgt per Kabel auf rein elektronischem Wege.
Interieur: Ausstattung für höchste Ansprüche
Durch die große seitliche Scheibenöffnung wandert der Blick über eine formschön gestaltete Instrumententafel, hochwertige Holzzierteile und weiche Lederpolster. Sofort wird deutlich, dass im Innenraum der neuen CL-Klasse alle Zeichen auf Komfort und Entspannung stehen. Für das Interieur bietet Mercedes-Benz fünf stilvolle Farbkombinationen an. Klima-Automatik, Comand-System mit Autoradio und CD/DVD-Spieler sowie ein gläsernes Schiebedach stellen weitere serienmäßige Ausstattungsdetails dar.
© Foto: Speed Heads
Im Topmodell CL 600 bilden die Lederausstattung „Passion Exklusiv“, handverlesenes Pappelholz und ein mit Ziernähten abgesteppter Alcantara-Dachhimmel die Accessoires eines feinen First-Class-Ambientes, das unter anderem durch Sitze im designo-Design, verchromte Einstiegsleisten und lederumrandete, hochflorige Fußmatten geprägt wird. Darüber hinaus gehören fahrdynamische Multikontursitze mit Massagefunktion und Sitzbelüftung, das Festplatten-Navigationssystem Comand APS, das Surround-Soundsystem „Logic7“ mit DVD-Wechsler, ein schlüsselloses Zugangs- und Fahrberechtigungssystem zur Serienausstattung.
Gegenüber dem Vorgängermodell wuchs das neue Coupé von Mercedes-Benz nur geringfügig. Mit einer Länge von 5,065 Metern, einer Breite von 1,871 Metern und einer Höhe von 1,418 Metern ist die Karosserie 75 Millimeter länger, 14 Millimeter breiter und 20 Millimeter höher als bisher. Sie bietet an allen vier Sitzplätzen mehr Raumkomfort. Das Kofferraumvolumen vergrößert sich um 40 Liter auf 490 Liter.
Bedienkonzept: Weniger Schalter für mehr Funktionen
Ein neu entwickeltes Bedienkonzept, das sich bereits in der S-Klasse weltweit bewährte, perfektioniert das Zusammenspiel von Fahrer und Auto. Sein wichtigster Vorteil ist der schnelle Zugriff auf häufig genutzte Funktionen wie Autoradio, DVD-Spieler, Autotelefon oder Navigationssystem. Diese Systeme lassen sich, je nach Gewohnheit, per Schalter auf der Mittelkonsole, durch Tastendruck am Multifunktions-Lenkrad oder mithilfe des Comand-Controllers auf der Mittelkonsole steuern. Dieses zentrale Bedienelement koppelten die Macher mit einem großen, schwenkbaren Farbdisplay neben dem Kombi-Instrument. Die serienmäßige Klima-Automatik mit vier voneinander unabhängig regelbaren Temperaturzonen integrierte man ebenfalls in das neue Bedienkonzept. Das Comand-System ermöglicht weitere individuelle Klima-Einstellungen wie Luftverteilung und Anpassung der Fußraumtemperatur.
© Foto: Speed Heads
Die neu entwickelten Integralsitze der CL-Klasse bieten ein Maximum an individuellem Sitzkomfort. „Integral“ bedeutet, dass sich alle Komponenten des Gurtsystems direkt im Sitz befinden; damit sind die Sitze wichtige Bestandteile des Insassenschutzsystems. Bereits in der Serienausstattung lassen sich Längseinstellung, Lehnen- und Kissenneigung, Sitzhöhe, Kopfstütze und Sitzkissentiefe der Vordersitze elektrisch justieren. Mithilfe pneumatischer Lordosenstützen können Fahrer und Beifahrer die Lehnenkontur körpergerecht anpassen und so die Muskulatur entlasten.
Für noch individuelleren Komfort stehen auf Wunsch Komfortsitze mit aktiver Belüftung (serienmäßig im CL 600) sowie nochmals verbesserte Multikontursitze mit neun Luftpolstern und fahrdynamische Multikontursitze mit Massagefunktion (serienmäßig im CL 600) zur Auswahl.
Active-Body-Control: Perfekte Kombination von Dynamik und Komfort
Serienmäßig kommen in dem neuen Mercedes-Coupé technische Innovationen zum Einsatz, die weltweit kein anderes Automobil besitzt. Allen voran steht das Federungssystem Active-Body-Control (ABC), das in seiner neuesten, noch leistungsfähigeren Version ein bislang unerreichtes Optimum an Fahrdynamik erreicht und gleichzeitig ein ebenso spürbares Komfort-Plus bietet. Auf Basis von Sensorsignalen und mittels spezieller Hydraulikzylinder an den Achsen kompensiert ABC die üblichen Wank- und Nickbewegungen der Karosserie beim Anfahren, bei Kurvenfahrt oder beim Bremsen fast vollständig. Dies geschieht binnen Bruchteilen von Sekunden, so dass sich die Aufbaudämpfung blitzschnell jeder Situation anpasst. Ab 60 km/h senkt ABC die Karosserie kontinuierlich um bis zu zehn Millimeter ab, um den Luftwiderstand zu verringern und die Fahrstabilität nochmals zu optimieren.
© Foto: Speed Heads
Ebenso einzigartig ist das Intelligent-Light-System, das Autofahren bei Dunkelheit noch sicherer macht. Es gehört zusammen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern zur Serienausstattung der neuen CL-Klasse und bietet fünf verschiedene Lichtfunktionen, die sich je nach Fahr- und Wettersituation einschalten. Das neue Landstraßenlicht leuchtet den linken Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als das bisherige Abblendlicht. Beim Autobahnlicht, das automatisch ab 90 km/h aktiv ist, entsteht ein gleichmäßiger, weit reichender Lichtkegel, der die Fahrbahn auf ihrer gesamten Breite ausleuchtet. Im Zentrum dieses Lichtkegels sieht der Autofahrer rund 50 Meter weiter. Neu ist außerdem das erweiterte Nebellicht, mit dem Mercedes-Benz die Orientierung im Nebel verbessert. Aktives Kurvenlicht und Abbiegelicht gehören ebenfalls zum serienmäßigen Intelligent-Light-System der CL-Klasse.
Pre-Safe: Automatische Teilbremsung bei akuter Unfallgefahr
Serienmäßig an Bord der neuen CL-Klasse befindet sich das präventive Insassenschutzsystem „Pre-Safe“, das unfallträchtige Situationen bereits im Ansatz erkennt und vorsorglich Schutzmaßnahmen aktiviert. Bei einer Notbremsung oder Schleudergefahr fährt das System den Beifahrersitz in eine günstige Position, so dass Gurte und Airbags beim Aufprall bestmöglich arbeiten können, und pumpt Luftpolster in den fahrdynamischen Multikontursitzen (serienmäßig im CL 600) auf, die Fahrer und Beifahrer umschließen und abstützen. Zusätzlich schließt Pre-Safe in kritischen Fahrsituationen mit hoher Querdynamik die Seitenscheiben und das Schiebedach.
Dieses Schutzsystem komplettiert Mercedes-Benz in der CL-Klasse erstmals durch die neu entwickelte Pre-Safe-Bremse. In Zusammenarbeit mit dem Bremsassistenten warnt diese Technologie den Autofahrer vor einem drohenden Auffahrunfall optisch sowie akustisch und berechnet automatisch den notwendigen Bremsdruck, um den Crash zu vermeiden. Reagiert der Autofahrer nicht auf die Warnhinweise, nimmt die Pre-Safe-Bremse eine automatische Teilbremsung vor.
© Foto: Speed Heads
Assistenzsysteme: Leichter Einparken mithilfe von Radarsensoren
Auf Basis der Radartechnik arbeitet die neu entwickelte Parkführung, die optional ab Dezember 2006 zur Verfügung steht. Die Sensoren erfassen beim Vorbeifahren die Länge einer Parklücke und zeigen im Cockpit-Display an, ob der Platz zum Einparken ausreicht. Nachdem der Rückwärtsgang eingelegt ist, erscheint auf dem Display eine symbolische Darstellung der Einparksituation; Hilfslinien zeigen den erforderlichen Lenkwinkel an und weisen den Weg in die Parklücke.
Nachtsicht-Assistent mit Infrarot-Scheinwerfern, Rückfahrkamera, Sprachbedienung für das Autoradio, DVD-Wechsler und Navigation sowie Reifendruckkontrolle stellen weitere auf Wunsch lieferbare Assistenzsysteme für mehr Fahrsicherheit und Komfort dar.
Likwit
27.06.2006
:applaus: Sehr, sehr, sehr geil!! :applaus: Die Seitenlinie gefällt mir ausserordentlich gut! Nur die "kleine Stupsnase" fällt in der Ansicht ein wenig auf. Aber das lässt sich verkraften. Und diese Radhäuser! Diese herrlich ausgeprägten Kotflügel! Ein Traum! Was dass für ein Unterschied ist zu dem vorletzen Modell. Diesem, sorry Mercedes, "Klumpen". [IMG]http://ww.likwit13.com/CL600.jpg[/IMG] Obwohl mir der auch schon immer ganz gut gefallen hat. Aber ist doch was ganz anderes. ;)
Nico
04.08.2006
[IMG]http://www.almuraba.net/qadema/cl/cl.jpg[/IMG] Ich find den neuen cl ja nicht schlecht, aber was ist das denn bitte. Ich finde dieser mercedes sieht noch mal ne klasse besser aus. Wenn man bei google cl 600 eintippt bekommt man dieses wunderschöne bild zu gesicht. So ein auto muss gebaut werden.
Aston Martin (Gast)
02.07.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von Nico [/i] [B][IMG]http://www.almuraba.net/qadema/cl/cl.jpg[/IMG] Ich find den neuen cl ja nicht schlecht, aber was ist das denn bitte. Ich finde dieser mercedes sieht noch mal ne klasse besser aus. Wenn man bei google cl 600 eintippt bekommt man dieses wunderschöne bild zu gesicht. So ein auto muss gebaut werden. [/B][/QUOTE] Interessanter Entwurf. Die Front und das Heck der S-Klasse mit riesen Rädern. Komisch. Aber irgendwie gefällts mir trotzdem sehr gut. Hat irgendwie was. Täusch ich mich oder sind bei diesem Entwurf Türen im Style des Mazda RX8 vorgesehen? Sieht einwenig danach aus. Aber nun wieder zur nicht so gut aussehenden Wirklichkeit. Im Grunde genommen gefällt mir der CL ja. Aber halt nur als AMG oder von diversen Tunern. Ich hoffe nur, dass der neue CLK ein komplett anderes Design als der CL bekommt. Den Vorgänger des neuen CL konnte ich nur sehr schwer vom CL unterscheiden.
Benzi
02.07.2007
Ihr kommt aber spät! Denn CL gibt es schon deit einen Jahr;)
Landy
02.07.2007
@Aston Martin So schön dieser Entwurf auch aussieht - ich glaube nicht, dass diese Illustration in irgendeiner Weise realisierbar ist. Schau doch einfach mal, wie viel Kopffreiheit man da drin noch haben würde. Mit knapp über 1,80m bin ich zwar nicht der allergrößte, aber da drin wäre es wohl schon sehr eng für mich ;) @Benzi Schau doch mal, wann der erste Beitrag geschrieben wurde ;)
Likwit
04.07.2007
@ Aston Martin: Wie du schon richtig erkannt hast, ist das das Heck und die Front der S-Klasse. Nur eben mit Photoshop (wahrscheinlich) zusammengebastelt. Ich denke die Person hat es einfach nur vergessen, oder nicht hinbekommen den hinteren Türspalt komplett wegzuretuschieren. Schau dir mal das ober Ende der Windschutzscheibe an....definitv Bildbearbeitung.
Aston Martin (Gast)
07.07.2007
@ Likwit: Ich bin eigentlich auch nicht davon ausgegangen, dass das ein echtes Auto ist. Ich glaube von sowas hätte man dann schonmal gelesen. Genauso wie von diesem 3Türigen CLS für 250000Euro bei Autoscout. Auch wenns sehr leihenhaft (Was sag ich eigentlich? Hab erst recht keine Ahnung von Photoshop) aussieht, aber der Entwurf gefällt mir. @ Landy: Für meine 1.87m wärs da dann wohl noch enger drin. Aber solche Sachen sind halt nicht die, auf die ich als erstes bei so einem Entwurf schaue. Erst das Design dann die Funktionatlität. Bei Entwürfen wie gesagt. In der Realität wäre das anders. Was nützt mir der schönste Wagen wenn ich nicht einsteigen kann.