Bei Peugeot hat der Bau von Coupé-Cabriolets, kurz CC, eine lange Tradition, die schon in den 1930er-Jahren begann. Bereits 1934 sind der 401 Eclipse und der zeitgleich vorgestellte 601 Eclipse die ersten Coupé-Cabriolets der Welt mit im Kofferraum versenkbarem Metallklappdach. Jetzt folgt als vollwertiger Viersitzer der neue Peugeot 308 CC, der auf dem Pariser Automobilsalon (04.10.2008 - 19.10.2008) seine Weltpremiere feiern soll.
© Foto: Speed Heads
Der neue Peugeot 308 CC beeindruckt sowohl in Coupé- als auch in Cabrio-Konfiguration durch eine elegante, harmonische Linienführung. Wie ein zum Sprung bereiter Löwe kauert der 308 CC auf der Straße. Ob vom Löwen-Emblem in der Motorhaube zum Dach oder von den Türen zum Heck - das Design ist kraftvoll und ausgewogen. Eine Zierleiste aus Chrom unterstreicht dabei die hochwertige Anmutung. Am Heck setzen ein Diffusor sowie neue LED-Rückleuchten unverwechselbare Akzente und verschaffen dem 308 CC sowohl bei Tag als auch bei Nacht einen hohen Wiedererkennungswert.
Ein Coupé-Cabriolet für alle Sinne
Der neue Peugeot 308 CC soll seinem Fahrer und allen Passagieren an Bord Fahrspaß sowie Reinkultur vermitteln und wurde deshalb extra auf unterschiedlichste Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Je nach Lust und Laune bleibt der 308 CC durch das vollautomatische Metallklappdach entweder ein dynamisches Coupé oder er verwandelt sich in ein elegantes Cabriolet. Die Metamorphose dauert lediglich 20 Sekunden und lässt sich auf einem einklappbaren Farbbildschirm mitverfolgen.
© Foto: Speed Heads
Zwei dynamische und sparsame Motorisierungen treiben den 308 CC in Kombination mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe an - sofern man nicht einem Automatikgetriebe den Vorzug gibt. Es handelt sich um den 1,6 Liter großen THP-Benziner mit 150 PS, Twin-Turbolader sowie Benzindirekteinspritzung (zur Markteinführung in Deutschland noch nicht erhältlich) und einem umweltschonenden 2,0-Liter-Turbodiesel mit 140 PS, der bereits die Euro-5-Abgasnorm erfüllt. Weitere Daten sind aktuell noch nicht bekannt.
Die breite Spur, die tiefergelegte Karosserie und das speziell auf diese Karosserievariante abgestimmte Fahrwerk vermitteln hohen Fahrspaß und verhelfen dem 308 CC zu einer aktiven Fahrsicherheit. Mit einem Durchmesser von 302 x 26 Millimetern sind die Scheibenbremsen entsprechend groß dimensioniert; das elektronische Stabilitätsprogramm ESP gibt es serienmäßig.
An Bord des Peugeot 308 CC haben die Insassen ein angenehmes Gefühl, ohne Vibrationen zu spüren. Auch die Lenkung arbeitet stoßfrei. Ermöglicht wird dies durch intelligent angeordnete Elemente zur Karosserieverstärkung, spezielle Schwingungsdämpfer und Streben. Daraus resultiert eine besonders steife Karosseriestruktur mit hohem Potential für aktive und passive Sicherheit. Als entscheidenden Faktor für das Wohlbefinden an Bord bietet der 308 CC speziell in der Coupé-Konfiguration einen Geräuschkomfort, mit dem er sich ganz bewusst von seinen Wettbewerbern absetzen soll.
© Foto: Speed Heads
Hochwertiger Innenraum mit starker Persönlichkeit
Das Interieur besticht durch hohe Qualität und Individualität, was besonders gut bei geöffnetem Dach zur Geltung kommt. Der Innenraum unterscheidet sich von dem der Limousine und entwickelt eine eigene, starke Persönlichkeit. Die für ausgezeichneten Halt konzipierten Vordersitze verfügen über integrierte Luftdüsen, mit deren Hilfe warme Luft gezielt in den Nackenbereich geleitet werden kann. Über dieses charakteristische Design verfügen auch die Fondsitze, die ebenfalls hohen Sitzkomfort bieten.
Die Exklusivität des neuen Peugeot 308 CC schlägt sich auch in der Gestaltung der Türverkleidungen nieder, die man mit einem schlanken Türgriff aus Metall versah, der sowohl Dynamik als auch Robustheit zum Ausdruck bringt. Je nach Version, runden das Sportlenkrad, das Kombiinstrument und die Mittelkonsole mit perlmutt-schwarzem Lack das luxuriöse Ambiente ab. Mit einer im Vergleich zum 307 CC vergrößerten Spur und größeren Karosserie sowie hoher Beinfreiheit, soll der neue 308 CC ein hervorragendes Raumangebot bieten.
© Foto: Speed Heads
Abhängig von der Ausstattungsversion, ist der 308 CC mit Stoff-Sitzbezügen, Leder- und sogar Vollleder-Ausstattung erhältlich. Die für den Innenraum verfügbaren Farbwelten in Schwarz, Vintage oder Graubeige harmonieren perfekt mit den angebotenen Karosseriefarben Perlmutt-Weiß, Umbra-Braun sowie den klassischen Farbvariationen.
Im Bereich der Telematik besticht der Peugeot 308 CC durch modernste Technologien im Rahmen des umfassenden WIP-Programms (World in Peugeot). Dazu zählen - je nach Version - unter anderem ein Premium-Navigationssystem mit 30-GB-Festplatte und Jukebox-Funktion, MP3-CD-Radio, integrierte Telefonfunktion, Bluetooth, USB-Anschluss und ein versenkbarer, hoch auflösender 7-Zoll-Farbbildschirm (16:9) mit 3D-Anzeige. Den richtigen Soundgenuss vermittelt das JBL-Soundsystem mit 10 Lautsprechern, deren Lautstärke und Klangvolumen sich an die Cabrio-Konfiguration anpassen.
Fahrspaß zu jeder Jahreszeit
Freude am Offenfahren auch bei kühlerer Witterung, einen früheren Start in den Frühling, ein Nein zur Winterpause und den Anblick verschneiter Winterlandschaften im Sonnenschein – all das bietet Peugeot den Besitzern des neuen 308 CC. Möglich wird dies zum Beispiel durch die gut dämmende Karosserie und die intelligente Klimaanlage, die ihre Regelstrategie an die Cabrio-Konfiguration anpasst.
© Foto: Speed Heads
Für ein Höchstmaß an Wohlbefinden sorgen außerdem die wirkungsvolle Sitzheizung, das für den Peugeot 308 CC passende Windschott und vor allem das Airwave-System. Bei dieser in die vorderen Kopfstützen eingebauten Nackenheizung mit in Temperatur, Intensität und Richtung verstellbarem Luftstrom könnte man fast von einem Schal aus warmer Luft sprechen, der Frischluft-Vergnügen auch bei niedrigen Außentemperaturen offeriert.
Sinnvolle Ausstattungsdetails für besten Komfort
Die Ablagen im Innenraum - das Handschuhfach und das Fach unter der Mittelarmlehne - lassen sich per Fernbedienung verriegeln. Darüber hinaus kann man alle vier Scheiben gleichzeitig automatisch öffnen oder schließen, was bei einem Coupé-Cabriolet besonders Sinn macht. Den komfortablen Zugang zu den Sitzen im Fond bietet in den gehobenen Ausstattungsversionen die elektrische Easy-Entry-Funktion. Darüber hinaus gibt es eine Sicherheitsverriegelung der Türen mit selektivem Entriegeln sowie - abhängig von der Version - ein LED-Begrüßungslicht in den Außenspiegeln.
© Foto: Speed Heads
Der großzügig dimensionierte Kofferraum mit zahlreichen Ablagen, zum Beispiel unter dem Kofferraumteppich für das Windschott, verfügt in der Coupé-Konfiguration über ein Kofferraumvolumen von 403 Litern und bei geöffnetem Dach 226 Liter.
Maximale Sicherheit für die Insassen
Die Karosserie absorbiert wirkungsvoll die Crashenergie bei einem Frontal- oder Seitenaufprall. Um optimalen Schutz beim Offenfahren zu ermöglichen, kommen zudem intelligente Rückhaltesysteme und Airbags zum Einsatz. Unter anderem verfügen die Vordersitze über einen Seitenairbag und einen weltweit einzigartigen Kopf-Seitenairbag, so dass bei jeder Sitzposition alle Körperpartien effizient geschützt werden.
Besteht das Risiko eines Überschlags, schießen die pyrotechnisch ausfahrbaren Überrollbügel binnen Millisekunden hervor und bieten zusammen mit den speziell konzipierten A-Säulen den notwendigen Überlebensraum. Peugeot strebt mit dem 308 CC ein 5-Sterne-Ergebnis im EuroNCAP-Crashtest beim Insassenschutz an.
Likwit
11.07.2008
Hmm, Innenraum gefällt mir ganz gut. Gerade die Sitze, nur die Mittelkonsole sieht ein wenig nach Corsa aus. Das überdimensionierte Fischmaul geht garnicht! Erst recht nicht mit der riesigen, schwarzen "Zahnspange"! Das Heck wiederum gefällt mir gut, mit dem angedeuteten Diffusor.
BeezleBug
11.07.2008
[QUOTE=Likwit;53962]Das überdimensionierte Fischmaul geht garnicht! Erst recht nicht mit der riesigen, schwarzen "Zahnspange"![/QUOTE] Zustimmung!! :applaus: Das stimmt einfach nicht mit dem gewünschten Eleganz überein, die der Wagen vermitteln soll! BeezleBug
Turbine
11.07.2008
Ohne "Zahnspange" wärs schöner, kann man die dann nach 2 Jahren einfach rausnhemen?!?!! :ticktick:;)
Aston Martin (Gast)
11.07.2008
Bis auf die erwähnte "Zahnspange" gefällts mir. Ein großer Fortschritt zum 307 CC. Das Heck wirkt nicht mehr ganz so ausladend auch, wenn die hinteren Radkästen etwas klein wirken. [QUOTE]Intensität und Richtung verstellbarem Luftstrom könnte man fast von einem Schal aus warmer Luft sprechen[/QUOTE] Bei Peugeot könnte man es so nennen, man Mercedes tut mans.
\\\SnowFreak
11.07.2008
[QUOTE=Turbine;53977]Ohne "Zahnspange" wärs schöner, kann man die dann nach 2 Jahren einfach rausnhemen?!?!! :ticktick:;)[/QUOTE] :biglaugh: Ich versteh nicht, dass Peugeot nicht langsam mal wieder von dem Maul-Trip runter kommt. Gibt es so viele Leute denen das gefällt??? :angst: Das ganze Auto gefällt mir von Vorne bis hinten nicht, wie eigenltich jeder Peugeot...
VirusM54B30
12.07.2008
Langsam muss sich Peugeot sich was neues einfallen lassen im Design, das Hai Maul hat ja nun jedes Modell ... beim 407 sieht es ja noch gut aus, aber langsam hat man sich dran satt gesehen?
uglybaer
08.04.2009
Schon klar das sich Peugeot was einfallen lassen muss, da deutsche BNW Fahrer schon seit Jahrzehnten mit dem selben Design rumfahren ... Ich persönlich kenne keinen Deutschen Hersteller der für 35 mille eine Coupe in Volllederausstattung anbietet und dieses Hier kann man via Knopfdruck umbauen ... Mit den EURO5 340Nm wird wohl jeder Audi, BMW, Mercedes Fahrer ganz schön in den Peugeot Auspuff kucken ... oder bei gleicher Kraft locker 14 Liter rausblasen ...
Aston Martin (Gast)
09.04.2009
[QUOTE=uglybaer;62867]Schon klar das sich Peugeot was einfallen lassen muss, da deutsche BNW Fahrer schon seit Jahrzehnten mit dem selben Design rumfahren ... [/QUOTE] Geschmackssache, jedem das Seine. [QUOTE=uglybaer;62867] Ich persönlich kenne keinen Deutschen Hersteller der für 35 mille eine Coupe in Volllederausstattung anbietet und dieses Hier kann man via Knopfdruck umbauen ... [/QUOTE] Oh, da kann ich dir auf Anhieb zwei nennen. Für 35.000€ kriegst du locker einen VW Eos oder einen Opel Astra TwinTop. Bei der Summe ist da locker eine Volllederausstattung drin. Und hier handelt es sich ebenfalls um Klappdachcabrios. Außerdem sieht meiner Meinung nach das Astra Heck um Welten besser aus als das des 308 CC.
VirusM54B30
09.04.2009
[QUOTE=uglybaer;62867]Schon klar das sich Peugeot was einfallen lassen muss, da deutsche BNW Fahrer schon seit Jahrzehnten mit dem selben Design rumfahren ... Ich persönlich kenne keinen Deutschen Hersteller der für 35 mille eine Coupe in Volllederausstattung anbietet und dieses Hier kann man via Knopfdruck umbauen ... Mit den EURO5 340Nm wird wohl jeder Audi, BMW, Mercedes Fahrer ganz schön in den Peugeot Auspuff kucken ... oder bei gleicher Kraft locker 14 Liter rausblasen ...[/QUOTE] Ein 123d Cabrio oder Coupe leistet weit aus mehr PS und Drehmoment als der Peugeot und der Verbrauch hält sich in Grenzen beim Diesel. Und ne kleine Randinfo für dich: mein 530i stemmt 300 Nm, knapp eniger als der Peugeot. Dafür hab ich 6 Zylinder. und verbrauche KEINE 14Liter. Sonder von 8,8 Liter /100 Km mimimal bis 12 litern maximal.
uglybaer
09.04.2009
Na 12 Liter ist etwas mehr als 7 oder sehe ich das falsch. Schon klar das einem BMW Fahrer der Löwe nicht gefällt. 340Nm sind allerdings nicht 300Nm und ein 530i ist entweder Cabrio oder Coupe und ich glaube noch nicht mal EURO4 ... ´ich kann mich allerdings irren. Ist am Ende aber Geschmacks Sache. Opel und VW Klappdach .. unter 35 mile für dieses Ausstattungsvolumen ... Abgesehen davon, das ich seit meinem D-Kadett keinen Opel mehr anfasse und VWs EOS auf der Werkstattliste Sieger in der Anwesenheitsliste ist mögen diese Vehicel wirklich billiger sein. Ich kaufe mir auch lieber einem Maserati aber den gibts nicht mit Blechklappdach ...
Turbine
09.04.2009
[QUOTE=uglybaer;62905]Ich kaufe mir auch lieber einem Maserati aber den gibts nicht mit Blechklappdach ...[/QUOTE] Doch bald schon ;) [URL="https://www.speedheads.de/auto/zukunft/maserati_gt-c-6117.html"]Maserati GT-C basierend auf dem Ferrari California[/URL]
VirusM54B30
09.04.2009
[QUOTE=uglybaer;62905]Na 12 Liter ist etwas mehr als 7 oder sehe ich das falsch. Schon klar das einem BMW Fahrer der Löwe nicht gefällt. 340Nm sind allerdings nicht 300Nm und ein 530i ist entweder Cabrio oder Coupe und ich glaube noch nicht mal EURO4 ... ´ich kann mich allerdings irren. Ist am Ende aber Geschmacks Sache. Opel und VW Klappdach .. unter 35 mile für dieses Ausstattungsvolumen ... Abgesehen davon, das ich seit meinem D-Kadett keinen Opel mehr anfasse und VWs EOS auf der Werkstattliste Sieger in der Anwesenheitsliste ist mögen diese Vehicel wirklich billiger sein. Ich kaufe mir auch lieber einem Maserati aber den gibts nicht mit Blechklappdach ...[/QUOTE] Der Motor des 530i E39 ist nach Euro 4 genormt ( BJ 6/2003). Davon abgesehen kannst du einen Touring nicht mit einem Cabrio vergleichen! Was mir an Peugeot nicht gefällt, ist das im Vergleich zu BMW, Audi und VW billig anmutende Interieur ... Die 12 Liter sind der Maximalverbrauch, und das in der Stadt. Auf Landstraße etc kommt er mit unter 9 Litern aus auf 100 Km, und das mit 91 PS und einem Liter Hubraum mehr, aus!
Turbine
09.04.2009
[QUOTE=BMW Power;62907]Informioer dich mal besser! Der Motor des 530i E39 ist nach Euro 4 genormt ( BJ 6/2003). Davon abgesehen kannst du einen Touring nicht mit einem Cabrio vergleichen! [/QUOTE] Sagt er doch selber, dass man es nicht vergleichen kann und Euro 4 ist nunmal schlechter als Euro 5. Meiner Meinung nach kann man die Modelle aber auch sonst nicht vergleichen, weil das zwei verschiedene Generationen sind! Und jetzt kommt mal wieder runter, jeder soll doch das Auto fahren, das er gerne möchte. Und Peugeot baut heutzutage sicherlich auch wettbewerbsfähige Autos, die viele Fans haben!
ninjuzu
11.05.2009
Gefällt mir als Peugeot 207 Fahrer persönlich nicht, ich fand das Concept des 308 auf der IAA im Jahr 2007 wunderbar stimmig und auffällig im positiven Sinn. Leider wirkt das Serienmodel in meinen Augen klobig und unsportlich. Mit den riesen Mäulern kann ich euch nur zustimmen! Der größte Witz ist aber das es diese meines Wissens nur unlackiert gibt und wer möchte an einem 35k € Auto die halbe Front in unlackiertem Plastik haben? Schönstes Modell meiner Meinung nach war der 206 vor dem Facelift als WRC, zumal dieser 200 - 300 kg leichter ist als der 207 mit ähnlicher Ausstattung und Motorisierung. Ist doch unschön wenn ein Kleinwagen mit Fahrer 1400 kg wiegt, auch wenn da ein HDI Motor mit 110 Ps drin ist :-( . Gruß, Ninjuzu