Das Concept Car „RC HYmotion4“ verkörpert Leidenschaft und Kompetenz der Marke Peugeot in bester Synthese. Bei der Studie handelt es sich um ein Gran Turismo-Coupé, das zwischen den Concept-Cars RC Pik und RC Karo aus dem Jahr 2002 und dem 908 RC die Brücke schlägt. Der neue RC HYmotion4 präsentiert ein Ideenlabor für zukunftsweisende Design-, Antriebs- und Technologielösungen. Vom Konzept her, stellt der 313 PS starke RC HYmotion4 ein benutzerfreundliches, viertüriges Allroundtalent mit vier Plätzen, Allrad und Elektro-Benzin-Hybridantrieb (“HYmotion4” -Technologie) dar.
© Foto: Speed Heads
Emotionales Außendesign
Die Fahrzeugarchitektur steht in erster Linie im Dienste der Ästhetik. Jedes Teil der komplett aus Karbon gefertigten Karosserie wurde so lange optimiert und modelliert, bis das Konzept die gewünschte lebendige, unwiderstehliche Linienführung hatte, welche die markentypischen Design-Merkmale aufgreift und das Streben nach harmonischen Übergängen und moderner Gestaltung unterstützt. Ausgehend vom Löwenemblem in der Frontpartie, setzt die dynamische Linie zwischen den beiden Lufteinlässen an und betont die strömungsgünstige Konzeption.
Besondere Ausdrucksstärke verleihen dem Fahrzeug die markentypisch gestalteten Leuchteneinheiten mit LED-Technologie. Die abfallende Fensterlinie verleiht dem Profil eine dynamisch-fließende Struktur und betont die kraftvoll ausgestellten Kotflügel. Im Heck laufen die seitlichen Linien wieder zusammen, indem sie eine Löwenpranke imitieren. Hier positionierte Peugeot die Heckleuchten so geschickt, dass diese an die historischen Vorgänger, wie beispielsweise das 504 Coupé-Cabriolet von 1969 und den 307 CC erinnern, und eine Brücke zum aktuellen 308 CC schlagen.
© Foto: Speed Heads
In der Dachpartie stechen weitere originelle Elemente ins Auge: Die äußeren Linien des doppelten Glasdaches verlaufen von der Motorhaube bis zum Lufteinlass an der hinteren Dachpartie und münden auf dem Kofferraumdeckel im Löwenemblem.
Leidenschaft und Effizienz in Symbiose
Als erstes Triebwerk kommt ein 1,6 Liter großer THP-Benzinmotor zum Einsatz, der hier - wie schon im Concept-Car 308 RC Z insgesamt 218 PS und 280 Nm Drehmoment leistet. Durch seine Anordnung als quer eingebauter Heckmittelmotor stehen ausreichend Platz für vier Passagiere und ein ordentlicher Kofferraum zur Verfügung. Die Kraftübertragung dieses Triebwerkes an die Hinterräder erfolgt über ein automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe.
Daneben gibt es noch eine zweite Antriebseinheit für die Vorderräder. Unter der Fronthaube sitzt ein 95 PS starker Elektromotor mit 178 Nm Drehmoment und Lithium-Ionen-Batterien, die im Schubbetrieb und beim Bremsen per Energierückgewinnung aufgeladen werden. Diese sind im längs durch den Fahrgastraum verlaufenden Mitteltunnel ideal positioniert. Dabei besteht zwischen Vorder- und Hinterachse keinerlei mechanische Verbindung; denn das System wird elektronisch vollautomatisch gesteuert.
© Foto: Speed Heads
Eine ausgefeilte Aerodynamik, ein optimiertes Gewicht, vorne ein Elektromotor und hinten ein Benzinmotor mit einem ausgezeichneten thermodynamischen Wirkungsgrad: Der Peugeot RC HYmotion4 besitzt alles, um in seiner Fahrzeugklasse eine konkurrenzlos günstige Umweltbilanz aufzuweisen, die ganz im Trend der Zeit liegt: Kraftstoffverbrauch von 4,5 l / 100 km, CO2-Ausstoß von 109 g/km im Normalbetrieb bzw. 0 g im reinen Elektrobetrieb.
In erster Linie sorgt dieses Technologiepaket für Emotionen. Mit seinem insgesamt 313 PS starken Hybridaggregat, dem Allradantrieb und einer fortschrittlichen Fahrwerkskonstruktion, bietet der RC HYmotion4 Leistungswerte auf hohem Niveau: 0 auf 100 km/h in 4,4 Sekunden, 80 auf 120 km/h in nur 3,0 Sekunden.
Optimierte Karosserie und Fahrwerk
Für das Fahrverhalten und die Umweltverträglichkeit eines jeden Fahrzeuges ist das Gewicht mit entscheidend. Daher stand auch beim RC HYmotion4 der Leichtbaugedanke im Mittelpunkt. Die Struktur besteht aus einem steifen Aluminium-Spaceframe als Grundgerüst für Mechanik und Fahrwerk. Die einzelnen Karosserieteile sind allesamt aus Verbundwerkstoffen gefertigt.
© Foto: Speed Heads
Beim Fahrwerk kommen an beiden Achsen doppelte Aluminium-Dreieckslenker zum Einsatz. Die Radaufhängung beruht auf der hochinnovativen Technologie namens “kineticTM H2 CES” der Firma TENNECO, die eine hervorragende Straßenlage bei höchstem Fahrkomfort gewährleistet. Bei diesem System sind zur Wankstabilisierung und Dämpfung der rechte und linke Stoßdämpfer hydraulisch gekoppelt. So sind keine Kurvenstabilisatoren erforderlich, das Fahrzeug neigt sich in der Kurvenfahrt praktisch nicht zur Seite, und Straßenunebenheiten werden zuverlässig ausgefiltert.
Zum Bremsen kommt neben vier belüfteten Bremsscheiben vor allem der Elektromotor zum Einsatz, der durch Rückgewinnung der Bremsenergie die Batterien wieder auflädt. Die Reifen sind vom Typ Michelin 225/45 R19.
Ausgefeilte Aerodynamik
Die intensiven Bemühungen der Aerodynamiker resultierten in einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24. Die Umströmung wurde so lange im Windkanal getestet, bis Leistungen und Verbrauchswerte optimiert waren und dabei noch eine ausreichende Kühlwirkung für die beiden Antriebsaggregate erreicht werden konnte.
© Foto: Speed Heads
Der auf vier frontale Öffnungen verteilte Lufteinlass verhindert die Überhitzung der Lithium-Ionen-Batterien. Der vor den Vorderrädern abgezogene Luftstrom wirkt sich dabei positiv auf die Aerodynamik aus. Zur Steigerung der Effizienz in jeder Fahrsituation steuern bewegliche Klappen die Lufteinlässe. Die Kühlung des Verbrennungsmotors und seiner beiden Wärmetauscher erfolgt derweil über zwei seitliche Luftöffnungen und den Lufteinlass am hinteren Dachende. Über zwei Ausschnitte in der Heckschürze tritt die Luft hinten wieder aus.
Speziell angeordnete Karbonscheiben in den Rädern verbessern die Strömungswerte des Fahrzeugs, indem sie die dynamisch gestalteten Felgen abdichten. Auch der ebene Unterboden und ein Heckdiffusor wirken sich effizienzsteigernd aus. Dank der ausgeklügelten Aerodynamik ist ein Spoiler nicht notwendig, was der ausgewogenen Fahrzeugästhetik zugute kommt.
Die sportlich-luxusriöse Innenausstattung
Auch im Inneren des RC HYmotion4 herrscht ein besonderes Ambiente. Die Mischung aus sportlichen und hochmodernen Gestaltungselementen wird durch einzelne Details, wie dem Spiel aus Licht und Schatten, gezielt betont. Edle Materialien aus Leder, Aluminium, Chrom und Karbon, vier Schalensitze und andere Feinheiten vermitteln ein Gefühl von Luxus und Komfort, das den höchsten Ansprüchen genügt.
© Foto: Speed Heads
Das an ein Flugzeugcockpit angelehnte Armaturenträgerdesign wirkt mit seinen zwei horizontalen Ebenen modern. Dazwischen liegen, in einen schwarz lackierten Träger eingelassen, zahlreiche Instrumente, wie z. B. die digitalen Anzeigen. Auf der Seite des Fahrers ordnete Peugeot die Bordinstrumente sowie das Display für die Darstellungen der Rückfahrkamera an und auf der des Beifahrers die Unterhaltungsfeatures. Im Zentrum thront ein großformatiger Bildschirm mit Touchscreen-Bedienung für die Audiofunktionen des Hifi-Systems „Triangle“, das Navigationssystem, die Klimaautomatik und die unterschiedlichen Fahrzeugparameter.
Als weitere optische Besonderheit griffen die Macher den “Skorpionschwanz”, den Mitteltunnel am Dachhimmel, wieder auf. Dabei handelt es sich um einen originellen Bezug auf die Concept-Cars RC Pik und RC Karo. Dieses Element lässt sich - wie die digitalen Anzeigen am Armaturenbrett - von hinten beleuchten, so dass ein individuell einstellbares Lichtambiente entsteht, das der Fahrer ganz nach Lust und Laune variieren kann.
VirusM54B30
21.08.2008
Sieht nicht schlecht aus. Etwas futuristisch für einen Peugeot. Sonst kamen die ungewöhnlichen Franzosen immer von Citroen
Turbine
21.08.2008
Man munkelt, dass ein Verbrauch von weniger als fünf Litern erzielt werden soll. Welcher Kraftstoff zum Einsatz kommt, lässt Peugeot allerdings offen, auch reiner Elektrobetrieb sei möglich. Bei satten 313 PS wäre das ja mal ein erfrischender "Umwelt-Flitzer"!
Aston Martin (Gast)
21.08.2008
[QUOTE=BMW Power;55532] Etwas futuristisch für einen Peugeot. Sonst kamen die ungewöhnlichen Franzosen immer von Citroen[/QUOTE] ??? Etwas futuristisch für einen Peugeot. ??? Dann schau dir doch mal die ganzen Peugeot Concept Cars der letzten paar Jahre an (inklusive der, die im Text erwähnt werden :boing
.
Da sind teilweise Autos dabei, dagegen ist das hier vollkommen alltagstauglich.
Einen weiteren Kommentar verkneif ich mir nun lieber. :boing::boing:
Zum RC: Super Design, hoffentlich wird so der neue 408 aussehen. Mal wieder ein Beweis, dass auch umweltfreundliche Autos gut aussehen können.
An Peugeot: Bauen! :bigpray:
Twentyone
21.08.2008
nicht schlecht!
speedheads
13.10.2008
Ich fügte dem Artikel detailierte Infos und neue Fotos hinzu.
Aston Martin (Gast)
15.10.2008
Ich kann nur bei meiner vorherigen Meinung bleiben. Ich nehme nur den Aufruf zum Bauen zurück. Er ist unnötig. Auch dieses wunderschöne Auto wird irgendwo in einer Halle verschwinden. Trotzdem interessant zu sehen, wie Peugeot verzweifelt nach dem Familiengesicht sucht. Man sollte vielleicht einsehen, dass man nicht eine Front auf alle Klassen übertragen kann. Diese hier ist nur perfekt für sportliche Limousinen und Coupés.
evapo
20.10.2008
Hallo! Ich habe von Autos keine Ahnung und bin eigentlich auf diese Webseite gestoßen, weil mein Mann hier anscheinend mitließt. Ich wollte nur sagen, dass ich die Peugeots vom Design her immer sehr gelungen fand. Dieses Auto auch! Ein Traum!! Mein Freund hat sein[URL="http://www.forumieren.com"] kostenloses Forum [/URL]über französische Autos. Schaut rein!