Rallye Dakar 2011: Dreifach-Triumph mit deutschem Gesamtsieg

, 16.01.2011


Riesenjubel im Ziel der Rallye Dakar 2011: Volkswagen gewann nach über 9.500 Kilometern zum dritten Mal in Folge eine der härtesten Herausforderung im weltweiten Motorsport. Gewinner beim umjubelten Volkswagen-Dreifachsieg sind Nasser Al-Attiyah aus Katar und Timo Gottschalk aus Deutschland, die bei der heutigen Siegerehrung in Buenos Aires ganz oben auf dem Podium stehen. Volkswagen ist damit der einzige Hersteller, der die Automobil-Kategorie des Wüstenklassikers bislang mit Diesel-Technologie für sich entschied - und ist auf dem südamerikanischen Kontinent dank TDI-Power weiterhin unbesiegt.


Drei Volkswagen Dakar-Sieger auf dem Podium

Mit Nasser Al-Attiyah und Timo Gottschalk gelang bei der 33. Auflage des Motorsport-Marathons dem dritten Duo der Dakar-Erfolg mit Volkswagen. Den zweiten Platz belegten Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (Südafrika/Deutschland) gefolgt von Carlos Sainz/Lucas Cruz (Spanien/Spanien). Das Podium ist in fester Hand von Volkswagen.

Allein 12 von 13 möglichen Etappensiegen schlugen für Volkswagen zu Buche. Carlos Sainz verwirklichte mit seinem Etappensieg auf dem Weg nach Buenos Aires eine persönliche Bestleistung: Mit nunmehr 24 Tageserfolgen übertrifft er im Feld der noch aktiven Fahrer die 23 Automobil-Tagessiege des Franzosen Stéphane Peterhansel.

Von Beginn an führte eines der Volkswagen-Gespanne die traditionsreiche Rallye mit ihren extrem harten Wertungsprüfungen an. Die Herausforderungen: gewundene Schotterstraßen, weicher und tiefer Wüstensand in der unerbittlichen Atacama-Wüste, anspruchsvoll zu navigierende Passagen durch labyrinthartige Canyons und ausgewaschene Flussbetten sowie spektakuläre Wasserdurchfahrten.

Dank kraftvoller und kompakter Bauweise ist die Diesel-Power bei der Dakar wegweisend. Mit der Präzision eines Uhrwerks spulten die 310 PS starken Race Touareg 3 die rund 9.600 Kilometer Gesamtdistanz ab - dabei stets bestens vorbereitet für den kommenden Rallye-Tag von einer eingespielten Mannschaft und von Volkswagen Motorsport-Direktor Kris Nissen taktisch bestens präpariert.

 

Neuer Race Touareg triumphiert auf Anhieb

Seine Dakar-Premiere absolvierte der Race Touareg der dritten Generation mit einem 2.5-Liter-TDI-Motor und permanentem Allradantrieb von Beginn an erfolgreich. Die technologische Auslegung als Reihenfünfzylinder mit Biturbo, das für kompakte Abmaße und geringeres Gesamtgewicht im Vergleich zur direkten Konkurrenz sorgt, erwies als bestes Gesamtpaket für Rallye-WM-ähnliche Strecken einerseits und extreme Dünenquerungen andererseits.


Auf extrem heißen Etappen - mit Außentemperaturen an der 60-Grad-Marke - zahlte sich das neue Kühlkonzept des Extremsportlers aus Wolfsburg aus. Dank verbesserter Luftführung und optimierter Wasserkühler trotzte der Race Touareg 3 vor allem in der Gluthitze der Atacama-Wüste Chiles und in den berüchtigten Dünen der Sierras Pampeanas rund um Fiambalá in Argentinien den Extrem-Bedingungen. Im Ergebnis zeigte der Race Touareg 3 seine Zuverlässigkeit und Schnelligkeit in Symbiose.

Mehrfachsiege in Folge made in Wolfsburg

Doppelsieg 2009, Dreifachsieg 2010, Dreifachsieg 2011 - Volkswagen setzt bei der Rallye Dakar eine unwiderstehliche Erfolgsserie fort. Seit dem Wechsel der Veranstaltung von Afrika nach Südamerika ist die Marke aus Wolfsburg tonangebend. Nasser Al-Attiyah bekommt mit seinem diesjährigen Sieg als erster Araber in der Geschichte des Wüstenklassikers die große Dakar-Trophäe überreicht.

Der Katari siegte in seinem sechsten Dakar-Einsatz, dem zweiten für Volkswagen, erstmals. Sein Navigator Timo Gottschalk ist erst der vierte Copilot, der den Dakar-Sieg nach Deutschland holt - eine Premiere für den im brandenburgischen Rheinsberg lebenden Ingenieur der Fahrzeugtechnik.

Nasser Al-Attiyah voller Freude: „Mein erster Dakar-Sieg. Ich bin überglücklich, als erster Araber die härteste Wüstenrallye der Welt gewonnen zu haben. Diese Gefühle sind unglaublich schwer in Worte zu fassen.“ Und weiter: „Ich freue mich für die gesamte Truppe, die drei Wochen lang rund um die Uhr für den Erfolg geschuftet hat. Ich habe mit Timo Gottschalk einen herausragenden Beifahrer an meiner Seite, der einen immens großen Anteil am Sieg hat. Heute wird richtig gefeiert."

 

Nassers deutscher Co-Pilot Gottschalk ebenso freudestrahlend: „Dakar-Sieg - ich kann es noch kaum glauben. Schon in den letzten Tagen hatten wir uns einen komfortablen Vorsprung erarbeitet und es sah in den vergangenen Etappen richtig gut für uns aus. Und doch hat sich jeder Gedanke an den Sieg verboten; denn bis zum Schluss kann bei dieser Rallye stets alles passieren. Ich bin stolz und glücklich über den Sieg.“


Gottschalk weiter über seinen Triumph: „Es war die bislang härteste Dakar, die ich absolviert habe. Wir sind jetzt zwei Wochen an unsere körperlichen Grenzen gegangen. Der Veranstalter hat seine Versprechungen, die härteste Rallye Dakar aller Zeiten austragen zu wollen, wahr gemacht. Genau diese gewonnen zu haben, ist ein unglaublich schönes Gefühl."

Interessante Zahl: Bei der 33. Auflage des Wüstenklassikers zog Timo Gottschalk während der Roadbook-Vorbereitung etwa 120 Meter Markierungen mit Filzstiften. Zur besseren Lesbarkeit der Wegbeschreibung im Rallyetempo verwandte der Deutsche dabei fünf verschiedene Leuchtfarben.


Endstand der Rallye Dakar 2011:

1. Nasser Al-Attiyah/Timo Gottschalk (Q/D) im VW Race Touareg 3: 45:16.16 Stunden
2. Giniel de Villiers/Dirk von Zitzewitz (ZA/D) im VW Race Touareg 3: + 49.41 Minuten
3. Carlos Sainz/Lucas Cruz (E/E) im VW Race Touareg 3: + 1:20.38 Stunden
4. Stéphane Peterhansel/Jean-P. Cottret (F/F) im BMW X3 CC: + 1:43.48 Stunden
5. Krzysztof Holowczyc/Jean-Marc Fortin (PL/B) im BMW X3 CC: + 4:11.21 Stunden
6. Mark Miller/Ralph Pitchford (USA/ZA) im VW Race Touareg 3: + 4:54.42 Stunden
7. Ricardo Leal dos Santos/Paulo Fiuza (P/P) im BMW X3 CC: + 6:50.07 Stunden
8. Christian Lavieille/Jean-Michel Polato (F/F) im Nissan Proto: + 7:57.18 Stunden
9. Guilherme Spinelli/Youssef Haddad (BR/BR) im Mitsubishi Racing Lancer: + 8:23.37 Stunden
10. Matthias Kahle/Thomas Schünemann (D/D) im Buggy SMG: + 15:11.56 Stunden

2 Kommentare > Kommentar schreiben

16.01.2011

So gehörts sich. Immer wieder beachtlich was VW und ihre Fahrer leisten.

19.01.2011

Schade, ich hätte gerne endlich mal einen Xraid X3 auf dem Podium gesehen. Leider hab ich von der Dakar sehr wenig gesehen, da die Übertragungen auf Europort sowohl von der Sendezeit als auch der Machart nicht so der Hammer sind. Krass, wie der ersten Mini Countryman gleich zerlegt wurde! :träller: Ansonsten nach dem 24h Rennen am Ring für mich eins der spannendsten Motorsportevents. Trotz sehr VW lastig - bei den Fotos sind echt geile dabei! wow vor allem dieses hier: [IMG]https://www.speedheads.de/auto/news/bilder/bild-1070-1024x0.jpg[/IMG]


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Triumph-News
Hamann Lamborghini Gallardo Victory: Der breite Triumphzug

Hamann Lamborghini Gallardo Victory: Der breite Triumphzug

Ein Inbegriff für sportliches Automobilvergnügen auf der Straße ist der Lamborghini Gallardo LP 560-4. Besitzer, die glauben, der serienmäßig formschöne Auftritt würde nicht genug Eindruck hinterlassen, …

DTM: Vierfacher Audi-Triumph mit fadem Beigeschmack

DTM: Vierfacher Audi-Triumph mit fadem Beigeschmack

Beim siebten DTM-Lauf im niederländischen Zandvoort feierte Audi vor 74.500 Zuschauern einen vierfachen Triumph. Nach packenden Zweikämpfen zwischen den beiden Audi-Piloten Alexandre Prémat im Jahreswagen …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo