Ab Herbst 2009 bietet Saab seine Modellpalette mit umfangreichen Ergänzungen an. Pünktlich zum Modelljahreswechsel baut der schwedische Automobilhersteller sein Angebot bezüglich des modernen Allradsystems XWD auf weitere Motorisierungen aus. Zusätzlich steht der umweltfreundliche BioPower-Antrieb nun auch für die Aero-Versionen zur Verfügung. Für Geschäfts- und Flottenkunden besonders interessant: die speziell auf Vielfahrer ausgerichteten Business-Modelle, welche die funktionellen Sport- und Komfortpakete ergänzen.
© Foto: Speed Heads
Neu: Aero-Fahrspaß mit Saab BioPower
Saab ist der größte Hersteller von sogenannten Flex-Fuel-Fahrzeugen, das sind Autos, die mit Bioethanol und Benzin in jedem Mischungsverhältnis fahren. Die BioPower-Turbomotoren liefern mit dem regenerativen Kraftstoff E85 (eine Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin) mehr Leistung bei in der Gesamtbetrachtung reduzierter CO2-Belastung. Als Antwort auf den steigenden Bedarf steht der besonders umweltfreundliche Antrieb nun auch zum ersten Mal für die Aero-Varianten der 9-3 und 9-5 Reihe zur Verfügung.
Den neuen 9-3 Aero BioPower gibt es als SportLimousine, SportCombi und Cabrio. Der 2,0-Liter-Turbomotor leistet mit E85 insgesamt 200 PS im Vergleich zu 175 PS im normalen Benzinbetrieb - dies entspricht einer Leistungssteigerung von 14 Prozent. Das maximale Drehmoment liegt mit E85 um 13 Prozent höher (300 Nm versus 265 Nm). Die SportLimousine beschleunigt damit von 0 auf 100 km/h in 7,9 Sekunden, im fünften Gang von 80 auf 120 km/h in 10,0 Sekunden (im Vergleich zu 8,5 und 11,1 Sekunden mit Benzin).
© Foto: Speed Heads
In der 9-5 Limousine und dem SportCombi liefert der 2,3-Liter-Turbomotor des neuen Aero BioPower mit E85 im Tank 210 PS und ein maximales Drehmoment von 310 Nm (im Vergleich zu 185 PS und 280 Nm im Benzinbetrieb). Mit Bioethanol erreicht die Limousine so bereits nach 7,9 Sekunden Tempo 100 und benötigt von 80 auf 120 km/h im fünften Gang 11,0 Sekunden (im Benzinbetrieb 8,3 und 12,6 Sekunden).
Im Modelljahr 2009 sind die Aero-Varianten von 9-3 SportLimousine und SportCombi in Kombination mit dem 280 PS starken 2.8 V6 und dem 210 PS kräftigen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo wahlweise mit Front- oder dem Allradantrieb XWD verfügbar (Cabrio nur Frontantrieb). Das Angebot an Aero-Modellen rundet der moderne 1.9 TTiD mit 180 PS und Frontantrieb ab. Außerdem ist nun für alle 9-3 Varianten und Motorisierungen ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe Serie; außer beim 1.8i.
© Foto: Speed Heads
Saab XWD jetzt auch im 2,0-Liter-Turbo
Darüber hinaus erweitert Saab ebenfalls für die 9-3 SportLimousine und den SportCombi sein Angebot mit dem Allradsystem XWD. Zusätzlich zum 280 PS starken 2.8 V6 Turbo steht der XWD-Antrieb nun auch im klassischen Vierzylinder-Turbo zur Verfügung - ein weiterer Attraktivitätsbonus für das „kleinere“ Saab-Aggregat. Das ausgefeilte System setzt neue Maßstäbe in der Allrad-Technologie und garantiert dem Fahrer ein Höchstmaß an Kontrolle und aktivem Fahrspaß.
© Foto: Speed Heads
Der Vollaluminium-Vierzylinder-Motor liefert 210 PS bei 5.300 U/min und ein Drehmoment von 300 Nm zwischen 2.500 und 4.000 Umdrehungen. Für die XWD-Varianten der 2,8-Liter-Motorisierung ist optional ein Sportpaket erhältlich, welches u. a. ein noch sportlicher abgestimmtes Fahrwerk mit automatischer Niveauregulierung und wahlweise 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallrädern, inklusive Reifendruck-Kontrollsystem, beinhaltet. Als Sahnehäubchen der Allradtechnik befindet sich das aktive elektronische Sperrdifferenzial eLSD beim 2.0T XWD optional und beim 2.8 Turbo XWD serienmäßig mit an Bord. Die charakteristische Turbo-Power von Saab können die Kunden nun bei allen Ausstattungsversionen der 9-3 Reihe mit dem XWD-Antrieb kombinieren, von „Linear“ und „Scandic“ über „Vector“ bis „Aero“.
Saab Business-Modelle: Noch komfortabler und funktioneller
Ebenfalls ab Herbst hat Saab speziell für Geschäfts- und Flottenkunden die Business-Modelle im Programm. Zur gewohnten Langstreckenqualität der hochwertigen Vector-Varianten kommen in der 9-5 Baureihe elektrisch einstellbare, ventilierbare Fahrer- und Beifahrersitze mit Lederausstattung. Außerdem verfügt die Business-Linie mit Bi-Xenon-Scheinwerfern über ein wichtiges Sicherheits-Plus bei Nachtfahrten, da sie die Fahrbahn vor dem Auto besonders breit und hell ausleuchten und damit die Sicht für den Fahrer entscheidend verbessern.
© Foto: Speed Heads
Ein entspanntes, stressfreies Fahren auf der Autobahn ermöglicht der bei 9-3 SportLimousine und SportCombi sowie 9-5 Limousine und SportCombi serienmäßige Tempomat. In der Stadt erweist sich das Rangieren dank einer Einparkhlife völlig unproblematisch. Und vor allem: Die lästige Suche nach dem richtigen Anfahrtsweg gehört der Vergangenheit an. Dafür sorgt ein Navigationssystem mit Farb-Touchscreen-Monitor, Sprachsteuerung (beim Saab 9-3) und Europakarte als Teil des „Infotainment Plus 150“-Audiosystems mit MP3-fähigem CD-Player (und 6fach-CD-Wechsler beim Saab 9-5). Um allzeit erreichbar zu bleiben, stattet Saab den 9-5 mit einer Telefonvorrüstung aus; die beiden 9-3er verfügen über ein Bluetooth-Telefon-Integrationssystem, das sich bequem über Tasten am Lenkrad oder per Sprachsteuerung bedienen lässt.
© Foto: Speed Heads
Bei allen Komfortdetails, welche die Business-Modelle zusätzlich bieten, kann der Fahrer auf eine sportliche Fahrdynamik zählen. Drehmomentstarke Motoren stehen in der 9-5 Baureihe mit dem 1.9 TiD (150 PS) sowie dem 2.3t BioPower-Aggregat (210 PS) zur Verfügung. Die 9-3 SportLimousine und der SportCombi sind mit dem 1.8t BioPower-Motor (175 PS), den beiden 1.9 TiD (120 PS bzw. 150 PS) oder dem zweistufigen 1.9 TTiD zu haben, der mit seinen 180 PS für diese Hubraumklasse außergewöhnliche 400 Nm maximales Drehmoment liefert.
VirusM54B30
17.07.2008
Einfach nur hässlich dieser Innenraum:&
Aston Martin (Gast)
17.07.2008
Da versucht man dann nun noch mal den Verkauf des 9-5 anzukurbeln. Wird Zeit, dass der endlich einen Nachfolger bekommt. Den einzigen Saab, den ich mir momentan kaufen würde, ist der 9-3 Kombi. Ansonsten ist Saab eine Marke, die man nur am Rand wahrnimmt.
VirusM54B30
18.07.2008
Saab scheint auch mir dem Image zu kämpfen ... Bzw hat irgendwie keines ... Mit dem Namen Volvo verbinden viele zB Sicherheit. So eine Verbindung scheint bei Saab zu fehlen
speedheads
18.07.2008
Ich verbinde Saab mit dem Turbo. Saab hat zwar nicht den Turbo erfunden - den gibt es bereits seit 1905 - stellte aber im September 1977 auf der IAA mit dem Saab 99 sein erstes Modell mit Turboaufladung vor. Ich weiß, dass 1962/1963 in den USA mit dem Chevrolet Corvair Monza und dem Oldsmobile Jetfire die ersten Pkw mit Turbomotor auf den Markt kamen. Doch aufgrund der damals geringen Zuverlässigkeit konnten die Fahrzeuge nicht bestehen. In Deutschland waren die Pioniere der BMW 2002 turbo (1973) und der im Jahre 1974 erstmals auf dem Pariser Autosalon vorgestellte Porsche 911 Turbo. Dennoch galt der Turbo von Saab zu jener Zeit als der ausgereifteste für die große Serie und hatte großen Anteil am Trend für Automobile mit Turboaufladung.