Zeitgleich mit dem Verkaufsstart der faceglifteten Mercedes E-Klasse offeriert Brabus bereits ein weitgefächertes Tuningprogramm für alle Modellvarianten, mit der die E-Klasse sogar über 300 km/h schnell wird.
© Foto: Speed Heads
Mehrleistung durch Hubraumerweiterung ist auch bei der neuen E-Klasse ein probates Mittel. Brabus setzt diese Tradition im ersten Schritt mit größeren Varianten der V6- und V8-Modelle fort. Die Hubraumerhöhung auf 4.0 Liter verhilft dem Vierventiler-Triebwerk des E 350 zu 332 PS / 244 kW und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm.
Für den neuen V8-Vierventiler des aktuellen Mercedes E 500 entwickelten die Motoreningenieure den Brabus 6.1 Hubraummotor. Kräftige 462 PS / 340 kW bei 6.200 U/min und ein maximales Drehmoment von 615 Nm bei 3.100 Touren stellen die wichtigsten Eckdaten dieses Triebwerks dar. Mit diesem Aggregat gewinnt der Mercedes E 500 deutlich an sportlicher Dynamik. Die Sprintzeit auf Tempo 100 verkürzt sich auf 4,8 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 305 km/h an.
{ad}
Motortuning gibt es selbstverständlich auch für die aufgewerteten Mercedes E-Klasse Modelle mit Common-Rail-Turbodieselmotoren. Die sogenannte PowerXtra D6 (III) Leistungssteigerung weckt - ohne die Sicherheitsreserven anzugreifen - die Kraft, die wirklich im V6-Turbodiesel des E 320 CDI steckt. Die Nennleistung wächst von serienmäßigen 224 PS / 165 kW auf 272 PS / 200 kW, die schon bei 3.800 U/min anliegen. Parallel steigt das maximale Drehmoment von serienmäßigen 540 Nm auf 590 Nm an. Dementsprechend hoch sind die Fahrleistungen: So absolviert der getunte E 320 CDI den Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt fortan bei 250 km/h. Der serienmäßige Diesel-Partikelfilter bleibt selbstverständlich bei dieser Maßnahme erhalten, so dass auch der neue Mercedes E 320 CDI die Euro-4-Abgasnorm erfüllt.
© Foto: Speed Heads
Um die Linienführung der modifizierten Mercedes E-Klasse, ob Limousine oder T-Modell, sportlicher zu akzentuieren, entwarf Brabus einen elegant geformten Aerodynamik-Kit, der in Erstausrüstungsqualität aus Pur-R-Rim gefertigt wird. Der vordere Serienstoßfänger lässt sich durch maßgeschneiderte Scheinwerfereinsätze mit je zwei Nebel- und Fernleuchten aufwerten. Zusätzlich entwickelten die Designer einen Frontspoiler, der den Auftrieb an der Vorderachse verringert und damit die Fahrstabilität bei hohem Tempo optimiert.
Die Seitenschweller lassen beide Karosserieversionen tiefer und gestreckter wirken und besitzen darüber hinaus ein interessantes Feature. Über einen Druck auf die Fernbedienung des Fahrzeugs oder durch das Ziehen der Türgriffe aktiviert man die an der Unterseite integrierten Einstiegsleuchten. So wird der Boden seitlich neben der E-Klasse beleuchtet, um das Ein- und Aussteigen bei Dunkelheit sicherer zu gestalten.
Eine markant geformte Heckschürze, die ebenfalls in passenden Varianten für Limousine und Kombi erhältlich ist, rundet zusammen mit der neuen Edelstahl-Sportauspuffanlage, die durch wahlweise zwei oder vier Chromendrohre besticht, den sportlich-eleganten Auftritt ab.
Die Bandbreite Rad/Reifen-Kombinationen für die überarbeitete Mercedes-Benz E-Klasse reicht von einteiligen 8,5 x 17 Zoll großen Monoblock-A-Rädern bis zur High-Tech-Variante mit 9 x 20 Zöllern an der Vorderachse und 10,5 x 20 dimensionierten Pendants hinten. Diese speziell für die neue E-Klasse entwickelte Kombination ist mit mehrteiligen Brabus Monoblock V und VI Rädern sowie den neuen Monoblock S Felgen erhältlich. Als optimale Bereifung wählte der Tuner Reifen im Format 245/30 ZR 20 vorne und 285/25 ZR 20 an der Hinterachse.
© Foto: Speed Heads
In aufwändigen Tests fertigte Brabus für die überarbeitete W/S 211-Baureihe sportlich-komfortable Fahrwerkslösungen an. Für die Vier- und Sechszylindermodelle mit konventioneller Federung bietet der Bottroper Tuner Tieferlegungsfedern oder Sportfahrwerke an, die auf die unterschiedlichen Fahrzeuggewichte abgestimmt wurden. Für alle Modelle der E-Klasse Modelle mit Luftfederung offeriert Brabus ein Fahrwerksmodul, mit dem Limousine und T-Modell um ca. 20 Millimeter tiefergelegt werden. Hochleistungsbremsanlagen bietet Brabus für diese Modellreihe in drei verschiedenen Versionen an.
Luxus und Individualität pur herrschen im Interieur. Die Bandbreite des Angebots reicht von Edelstahl-Einstiegsleisten über ergonomisch geformte Airbag-Sicherheitslenkräder bis zur exklusiven Innenausstattung in einer Kombination aus besonders weichem und dennoch strapazierfähigem Mastik-Leder und Alcantara. Zusätzlich kreierte Brabus spezielle Rückenverkleidungen für die Seriensitze, die bis zu den Kopfstützen hochreichen. Die Konsolen konzipierte man so, dass sie 7 Zoll große LCD-Monitore im 16:9-Format mit integriertem DVD-Player aufnehmen können.