Italien stellt zweifellos die Heimat zahlreicher Supersportwagen dar. Beim neuesten Streich handelt es sich um den bis zu 700 PS starken und damit 355 km/h schnellen Strada Codatronca. Hinter dem Projekt stehen der ehemalige Zagato-Designer Ercole Spada mit seinem Sohn Paolo und der Unternehmensberater Domiziano Boschi. Heraus kam ein italienischer Sportler mit der brachialen Technik eines amerikanischen Ur-Gesteins, der in einer Kleinserie entstehen soll.
© Foto: Speed Heads
Basierend auf dem Chassis der Corvette entwarfen die Designer eine Kunststoffkarosserie, die das Design der Vergangenheit mit der Zukunft vereint. Die Front mit den großen Lufteinlässen und den muskulösen Kotflügeln erinnert stark an eine alte Corvette, während die Seitenansicht durch den mächtigen, sich bis zum Heck ziehenden Dome an den Ferrari 250 GT Breadvan aus dem Jahre 1962 erinnert und von hinten an das Triebwerk eines futuristischen Jets.
{ad}
Dass sich unter der Haut des 4,759 Meter langen, 1,960 Meter breiten und 1,240 Meter hohen Spada Codatronca ein kräftiges Triebwerk verbirgt, verraten die überdimensionalen Entlüftungsöffnungen am aerodynamisch optimierten Heck. Ein gewaltiger Diffusor verbessert derweil die Stabilität. In das Heck integrierte Spada sogar ein Display, das u. a. über die gefahrene Geschwindigkeit informiert - bei höherem Tempo wird die Anzeige vermutlich nur wenigen Autofahrern vorbehalten bleiben.
© Foto: Speed Heads
Für den Vortrieb des 1.400 kg schweren Zweisitzers sorgt der 7,0 Liter große V8-Motor aus der Corvette. In der Basisversion TS (Turismo Sportivo) leistet das Aggregat 601 PS bei 6.300 U/min und ein maximales Drehmoment von 790 Nm, die bei 4.600 U/min anliegen. Das reicht bereits für eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h und einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden. Die Kraftübertragung erfolgt über eine knackige 6-Gang-Handschaltung.
Noch schneller ist der Turismo Sportivo Veloce - kurz TSV - mit 700 PS bei 6.200 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt hier 950 Nm bei 4.200 U/min. Diese Kraft katapultiert den Codatronca TSV in nur 2,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und beendet den Vorwärtsdrang erst bei 355 km/h. Wem das noch nicht reicht, wird sich auf einen Turismo Super Sportivo (TSS) freuen, der sich bereits in der Entwicklung befindet.
© Foto: Speed Heads
Den Kontakt zur Straße stellen ein einstellbares Fahrwerk und rundum 20 Zoll große Räder her. Der Radstand beträgt 2,686 Meter. Um die gewaltige Kraft zu zügeln, verbergen sich in den Vorderrädern 14 Zoll große Bremsscheiben mit 6-Kolben-Zangen, während hinten 13,4 Zoll dimensionierte Pendants mit 4 Kolben zum Einsatz gelangen.
Christoph
25.06.2007
Die Geschwindigkeitsanzeige am Heck ist ja geil :rofl: !!! Ansonsten find ich das Design echt häßlich. Die Frontansicht geht aber Seite und Heck sind nun wirklich nicht mein Geschmack.
Likwit
26.06.2007
Gefällt mir auch insgesamt irgendwie garnicht. Gerade das Heck! Ist das aerodynamisch vorteilhaft oder warum hat das Fahrzeug so nen Buckel? Und die Anzeige am Heck hat ja wirklich überhaupt keinen Sinn und Zweck!! Jeder dahinterfahrende, egal wie schnell, kann auch auf seinen eigenen Tacho schauen!
VirusM54B30
26.06.2007
Hässliches Design aber die Daten sprechen fpür sich!
Maestro
26.06.2007
Schaut wie nen Leichenwagen nach hinten hin aus wo man Särge rein schiebt ;)
Aston Martin (Gast)
11.07.2007
Die Frontansicht sieht noch gut aus und das Heck auf dem einen Bild auch wohl noch, aber die Seitenlinie macht alles kaputt. Die Form hat irgendwie was von einem Speedboat. Und was diese Anzeige soll wissen wohl selbst die Designer nicht. Wer weiß, vielleicht ist die ja für einen Einsatz bei der Polizei. Also als Anzeige für dieses "Bitte folgen".