Der Spada Codatronca TS geht nun leicht abgewandelt tatsächlich in Serie. Dabei handelt es sich um einen 340 km/h schnellen extravaganten Supersportwagen aus Italien, der satte 630 PS leistet und ausgiebigen Tests unterzogen wurde, nachdem man die Studie vor einem Jahr präsentierte. Hinter dem Projekt stehen der ehemalige Zagato-Designer Ercole Spada mit seinem Sohn Paolo, der Unternehmensberater Domiziano Boschi und Wojtek Sokolowski.
© Foto: Speed Heads
Die erste Version, der TS (Turismo Sportivo), zeigt bereits, dass Spada nicht nur auf pure Kraft Wert legt, sondern auch auf Aerodynamik, Leichtbauweise und Handling. Der Codatronca TS erfüllt sogar das Reglement der FIA GT1-Klasse. Ziel der Macher war es, das Design der Vergangenheit mit dem Zukunft zu vereinen: Die Front mit den großen Lufteinlässen und den muskulösen Kotflügeln assoziiert man stark mit einer alten Corvette, während die Seitenansicht durch den mächtigen, sich bis zum Heck ziehenden Dome an den Ferrari 250 GT Breadvan aus dem Jahre 1962 erinnert und von hinten an das Triebwerk eines futuristischen Jets.
Die Serienversion des Spada Codatronca TS ist 4,659 Meter lang, 1,942 Meter breit und 1,235 Meter hoch. Unter der Kunststoffhaut des Zweisitzers sorgt ein 7,0 Liter großer V8-Motor für den Vortrieb. Das Aggregat leistet 630 PS bei 6.300 U/min und ein maximales Drehmoment von 668 Nm, die bei 4.800 U/min anliegen. Das reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h und einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden. Demgegenüber steht ein Gewicht von nur 1.360 Kilogramm. Die Kraftübertragung erfolgt über eine knackige 6-Gang-Handschaltung.
© Foto: Speed Heads
Ein sogenanntes „Converter-Kit“ ermöglicht darüber hinaus das Betanken mit umweltfreundlichem Bioethanol (E85) - einer Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin. Die mit über 100 RON höhere Oktanzahl kitzelt noch ein paar mehr Pferdestärken und Newtonmeter heraus. Wem diese Power noch nicht reicht, sollte auf den voraussichtlich Ende 2008 erscheinenden Spada Codatronca TSS (Turismo Super Sportivo) warten, der sich bereits in der Entwicklung befindet. Es ist anzunehmen, dass die TSS-Version über 700 PS generieren dürfte.
Um bei dieser gewaltigen Power den italienischen Supersportwagen besser handeln zu können und ein Durchdrehen der Reifen möglichst zu verhindern, verfügt der Spada über eine Traktionskontrolle und einen mächtigen Diffusor im aerodynamisch optimierten Heck. Damit der glückliche Fahrer die Daten seines Fahrzeugs auswerten kann, zeichnet der Codatronca TS ferner die letzten 80 Stunden der Telemetrie auf der Rennstrecke mit 40 aktiven Kanälen auf, unter anderem die Rundenzeiten und den G-Faktor, um beispielsweise die optimalste Abstimmung des Autos zu finden.
© Foto: Speed Heads
Um das Handling weiter zu verbessern, stattet Spada den Codatronca TS mit einem einstellbaren Fahrwerk aus. Vier Fahrprogramme unterstützen darüber hinaus den Piloten am Steuer: Regen, Soft, Medium und Hart mit einer automatischen Regulierung, um stets den besten Grip zu schaffen. Den Kontakt zum Asphalt stellen 19 Zoll große Felgen mit Reifen im Format 285/35 vorne und 345/35 hinten her. Um die gewaltige Power zu zügeln, verbergen sich in den Vorderrädern 380 Millimeter große Bremsscheiben mit 8-Kolben-Zangen, während hinten 355 Millimeter dimensionierte Pendants mit 4 Kolben zum Einsatz gelangen. ABS steuert derweil das Bremsverhalten jedes einzelnen Rades nahezu optimal.
© Foto: Speed Heads
Im Innenraum sind die Passagiere, die in Schalensitzen Platz nehmen, durch einen Überrollkäfig geschützt. Das Cockpit wirkt breit, geräumig und führt die Linie des Exterieurs innen fort. Damit der Fahrer seinen Supersportwagen beim Zurücksetzen nicht beschädigt, unterstützt eine Rückfahrkamera den Blick nach hinten. Das bizarre Design bietet neben den aerodynamischen Vorteilen sogar Platz für einen Kofferraum, der 400 Liter fasst.
Likwit
16.05.2008
Neee, von aussen nicht wirklich mein Ding udn der Innenraum erst recht nicht.
Aston Martin (Gast)
16.05.2008
Moment, ist das das Teil mit der Geschwindigkeitsanzeige im Heck? Also auf dem obersten Bild gefällt mir das Ding in Schwarz richtig gut. Doch das Heck, die Seitenansicht und der Innenraum sind einfach nur hässlich... Übrigens ein ganz kleiner Tippfehler im Text. Zwar nichts gravierendes, aber ich wollts nur gesagt haben: [QUOTE]Wem diese Power noch nicht reicht, sollte auf den voraussichtlich Ende 208 erscheinenden Spada Codatronca TSS (Turismo Super Sportivo) warten, der sich bereits in der Entwicklung befindet.[/QUOTE]
speedheads
16.05.2008
[QUOTE=Aston Martin;51523]Moment, ist das das Teil mit der Geschwindigkeitsanzeige im Heck?[/QUOTE] Richtig, der Protoyp bzw. die Studie besaß ein in das Heck integriertes Display, das u. a. über die gefahrene Geschwindigkeit informiert. In den aktuellen Infos von Spada ist darüber nicht mehr die Rede. Ich suchte mal schnell den Thread über die Studie heraus. Dort gibt es auch ein Foto mit dem Display im Heck: [url]https://www.speedheads.de/forum/andere-marken/9634-spada-codatronca-355-km-h-schneller-italiener-amerikanischer-urgewalt.html[/url]
Darkstar
17.05.2008
Batmobil meets Stingray, einfach abartig
Aston Martin (Gast)
17.05.2008
[QUOTE=Darkstar;51534]Batmobil meets Stingray, einfach abartig
speedheads
17.05.2008
[quote=Darkstar;51534]Batmobil meets Stingray ... [/QUOTE] Ich muss mal eben loswerden, dass ich mich über die richtige Schreibweise von Darkstar beim "Stingray" freue, der die Corvette C3 kennzeichnet, an dessen Front der Codatronca erinnert. :applaus: Beim "Sting Ray" (nicht zu verwechseln mit "Stingray") handelt es sich um die Corcette C2.
Turbine
17.05.2008
Oh das Batmobil wird gebaut?! :bäh:
Aston Martin (Gast)
17.05.2008
[QUOTE=speedheads;51548][QUOTE=Darkstar;51534]Batmobil meets Stingray ... [/QUOTE] Ich muss mal eben loswerden, dass ich mich über die richtige Schreibweise von Darkstar beim "Stingray" freue, der die Corvette C3 kennzeichnet, an dessen Front der Codatronca erinnert. :applaus: Beim "Sting Ray" (nicht zu verwechseln mit "Stingray") handelt es sich um die Corcette C2.[/QUOTE] Als du den Beitrag geschrieben hast warst du aber schlecht drauf, oder? ;) Ich finde übrigens, dass das Heck auch an die Stingray erinnert. Man hätte die Rückscheibe(n) nur schräger zum Heck verlaufen lassen müssen. Genauso wie bei der der Corvette. Dann würde das Teil auch gescheit aussehen.
speedheads
18.05.2008
[QUOTE=speedheads;51548]Als du den Beitrag geschrieben hast warst du aber schlecht drauf, oder? [/QUOTE] Ich war gut drauf. Die Korrektheit im Detail wollte ich ernsthaft loben.
Aston Martin (Gast)
18.05.2008
[QUOTE=speedheads;51570]Ich war gut drauf. Die Korrektheit im Detail wollte ich ernsthaft loben. [/QUOTE] Eigentlich meinte ich mehr das Äußere des Beitrags. ;) Aber irgendwie spinnen die Zitate in diesem Thread überall ein wenig. :angst: Oder ist das mal wieder nur bei mir so?
Turbine
18.05.2008
Man muss nur richtig zitieren und nicht das abschließende "/" vom "[/quote]"-tag weglöschen, dann klappts auch :bäh: Hab das mal eben berichtigt!
Aston Martin (Gast)
18.05.2008
[QUOTE=Turbine;51582]Man muss nur richtig zitieren und nicht das abschließende "/" vom "/quote"-tag weglöschen, dann klappts auch :bäh: Hab das mal eben berichtigt![/QUOTE] Ähm, ich bin mir natürlich keiner Schuld bewusst.:träller: Aber danke fürs Ändern!
Helix
18.05.2008
Ich kann dem Spada beim besten Willen optisch nichts abgewinnen. Vor allem innen nicht.