Audi präsentiert den neuen TT Roadster. Der offene Sportler führt die Linie seines erfolgreichen Vorgängers fort und interpretiert sie mit noch mehr Emotionen, Performance und Dynamik. Der neue, bis zu 250 PS starke Audi TT Roadster orientiert sich trotz großzügiger Ausstattung am Preisniveau seines Vorgängers. Im Frühjahr 2007 startet er zu Preisen ab 33.800 Euro in den deutschen Markt.
© Foto: Speed Heads
Das Außendesign
Mit seiner geometrischen Strenge und Klarheit avancierte das Design des ersten TT Roadsters zu einem Klassiker mit Kultstatus. Beim neuen Modell bewahrte Audi die charismatische Formensprache und entwickelte diese gezielt weiter. Während beim TT Coupé der Rumpf und die Dachpartie am Heck ineinander zu fließen scheinen, zeigt sich das Verdeck beim TT Roadster deutlich abgesetzt – so wirkt das ganze Design geometrischer. Die athletisch gewölbten Flanken tragen zu diesem Eindruck ebenso bei wie die ansteigende „Dynamic Line“ oberhalb des Schwellers und die sehnig gespannte Schulterlinie. Über dem rechten Hinterrad liegt der markante, aus Aluminium gefertigte Tankdeckel.
{ad}
Das Gesicht des neuen Audi TT Roadsters wirkt ausdrucksvoll. In die schräg stehenden, scharf auslaufenden Scheinwerfer betteten die Macher schwingenförmige Kunststoffelemente ein, welche die dreidimensionale Tiefe der Leuchten unterstreichen. Am Heck fallen die großen Endrohre und der breite Diffusor ins Auge. Die tubenförmigen Reflektoren scheinen frei in den Rückleuchten zu schweben. Wie beim Coupé fährt bei 120 km/h ein elektrisch angetriebener Spoiler aus dem Heckdeckel.
Gegenüber dem Vorgängermodell vergrößerte sich der neue TT Roadster. Seine neuen Proportionen betonen den sportlichen Charakter. Die Länge beträgt 4,178 Meter (+ 137 mm), die Breite 1,842 Meter (+ 78 mm) und die Höhe 1,358 Meter (+ 8 mm). Der Radstand legte um 46 Millimeter auf 2,468 Meter zu. Bei geschlossenem Verdeck beträgt der cW-Wert des 2.0 TFSI dennoch nur 0,32.
Der Antrieb
Wie beim TT Coupé stehen auch für den neuen Roadster zwei quer montierte Benzinmotoren zur Wahl. Beide bieten hohe Durchzugskraft und sorgen für konsequent sportliche Performance. Der Vierzylinder überträgt seine Kraft an die Vorderräder, der V6 treibt nach dem gleichermaßen dynamischen und fahrsicheren quattro-Prinzip alle vier Räder an. Für beide Motoren findet sich neben einem sportlich abgestimmten Sechsgang-Schaltgetriebe das Doppelkupplungsgetriebe „S tronic“ im Programm, das blitzschnell und ohne spürbare Zugkraftunterbrechung schaltet.
© Foto: Speed Heads
Der Vierzylinder mit dem Kürzel TFSI schöpft seine Leistung aus 1.984 cm³ Hubraum. Er mobilisiert 147 kW / 200 PS und 280 Nm Drehmoment, die konstant von 1.800 bis 5.000 U/min zur Verfügung stehen. Die TFSI-Technologie verbindet die Turboaufladung in idealer Weise mit der von Audi entwickelten Benzin-Direkteinspritzung, welche die Effizienz der Verbrennung entscheidend verbessert. Der Audi TT Roadster 2.0 TFSI beschleunigt in der Version mit dem „S tronic“-Getriebe in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht 237 km/h Spitze. Auf 100 km gibt er sich im Mittel mit 7,8 Liter Kraftstoff zufrieden.
Der V6 mit seinen 3.189 cm³ Hubraum offeriert 184 kW / 250 PS und 320 Nm Drehmoment, die von 2.500 bis 3.000 U/min anfallen. Der sonor klingende, ultrakompakt bauende Langhuber besitzt zwei Nockenwellen, die sich stufenlos verstellen lassen. Der TT Roadster 3.2 quattro spurtet mit der „S tronic“ aus dem Stand in 5,9 Sekunden auf 100 km/h und bei Bedarf weiter bis zur abgeregelten Spitze von 250 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch liegt bei nur 9,5 l/100 km.
Das Fahrwerk
Das sportliche Fahrwerk des TT Roadsters wurde völlig neu entwickelt. Seine Hauptmerkmale stellen die komplexe Vierlenkerhinterachse, breite Spurweiten, eine stark überarbeitete Elastokinematik und die großen Räder dar. Der 2.0 TFSI rollt auf 16-Zoll-Aluminiumrädern, der 3.2 quattro auf 17-Zöllern. Auf Wunsch sind die Räder notlauffähig ausgelegt.
Auf eine sportliche Fahrweise optimierte Audi das Stabilisierungsprogramm ESP, welches das neutrale bis leicht untersteuernde Eigenlenkverhalten des TT Roadster unterstützt. Bei Bedarf sorgt der Bremsassistent dafür, dass die vier groß dimensionierten Scheibenbremsen ihre volle Leistung so schnell wie möglich aufbauen.
Ein im Roadster-Segment exklusives High-Tech-Feature stellt das optionale Dämpfersystem „Audi Magnetic Ride“ mit seiner adaptiven Arbeitsweise dar. Der Fahrer entscheidet per Tastendruck, ob das Fahrwerk des TT Roadsters dezidiert komfortabel oder konsequent dynamisch arbeiten soll. In den Stoßdämpferkolben zirkuliert ein spezielles Fluid, in dem winzige Magnetpartikel eingeschlossen sind. Durch Anlegen einer Spannung ändert sich seine Viskosität und damit die Dämpfungscharakteristik binnen Millisekunden.
© Foto: Speed Heads
Die Karosserie und die Sicherheit
Wie das TT Coupé entsteht auch die Karosserie des TT Roadsters in der Audi-Space-Frame-Technik ASF. Aluminium besitzt 58 Prozent, Stahl 42 Prozent Anteil am Aufbau. Dieser Mix macht den Roadster so leicht, dass der 2.0 TFSI leer nur 1.295 Kilogramm auf die Waage bringt. Stahlkomponenten finden sich zwecks ausgewogener Achslastverteilung vor allem im hinteren Bereich der Karosserie, wie z. B. bei der Schottwand hinter der Fahrgastzelle. Die Wand, in der die hochfesten Überrollbügel mit ihrer eleganten Kunststoffverkleidung verankert wurden, trägt wesentlich zur Steifigkeit des Aufbaus bei.
Weitere spezielle Roadster-Komponenten stellen die Seitenschweller dar; sie bestehen aus Aluminium-Strangpressprofilen, die im Inneren zahlreiche verstärkende Rippen bergen. Auch die A-Säulen, in deren Frontscheibenrahmen man ein hochfestes Stahlrohr integrierte, wurden verstärkt. Der neue TT Roadster übertrifft seinen bereits vorbildlichen Vorgänger in der statischen Torsionssteifigkeit um mehr als 100 Prozent – der Fahrer erlebt dies in Form von exzellentem Schwingungskomfort und im präzisen Handling.
Ein Paket an Rückhaltesystemen sorgt für höchste passive Sicherheit. Bei einem Seitenaufprall kommen Aluminium-Träger und Polster in den Türen sowie Kopf-Thorax-Seitenairbags ins Spiel. Zweistufig auslösende Fullsize-Airbags und das „Audi Backguard System“ mindern die Folgen eines Frontal- und Heckaufpralls.
Das Verdeck
Audi hat sich beim neuen TT Roadster bewusst wieder für ein Stoffverdeck entschieden. Es fügt sich ideal in die Philosophie des puristischen Offenfahrens und offeriert gegenüber einem klappbaren Hardtop aus Stahl zahlreiche Vorteile. Das Stoffverdeck, das Verstrebungen aus Stahl- und Aluminiumbauteilen sowie eine große Glasheckscheibe integriert, baut sehr leicht, um sowohl das Gesamtgewicht als auch den Schwerpunkt des TT Roadsters zu senken. Dank der neuen Z-Faltung liegt das vordere Verdeckteil wie ein Deckel über dem Stoff. Es wird bündig mit der Karosserie verriegelt, so dass eine Persenning nicht notwendig ist. Audi offeriert das Verdeck wahlweise in Schwarz oder Dunkelgrau.
Das Verdeck des TT Roadster 3.2 quattro verfügt ab Werk über einen elektrohydraulischen Antrieb; für den 2.0 TFSI ist er optional erhältlich. Auf Knopfdruck öffnet das Softtop in 12 Sekunden - auch während der Fahrt bis maximal 50 km/h. Das vollautomatische Verdeck trägt außerdem eine zusätzliche Akustikmatte unter dem schwarzen Innenhimmel. Das manuelle Verdeck wird über einen zentralen Verschluss betätigt. Auf Wunsch beruhigt ein Netz-Windschott, das elektrisch ein- und ausfährt, die Strömung.
© Foto: Speed Heads
Das Interieur
Auch der Innenraum des TT Roadsters wuchs deutlich und bietet mehr Kopf- und Ellbogenfreiheit. Die Schulterbreite legte um 29 mm auf 1,362 Meter zu. Fahrer und Beifahrer nehmen Platz auf tief platzierten Sportsitzen, die festen Seitenhalt bieten. Den Kranz des serienmäßigen Sportlederlenkrads flachten die Macher unten ab. Eine Option, die ähnlich schon beim Vorgängermodell Kult-Status erlangte, ist die Lederausstattung „Impuls“ mit ihren markanten Nähten; sie stellt eine von vier Ledervarianten dar. Beim 3.2 quattro ist eine Alcantara/Leder-Kombination Serie. Im Cockpit setzen die drei runden Luftausströmer und die Kuppel über den Rundinstrumenten TT-typische Akzente. Das Wachstum der Karosserie kam auch dem Gepäckraum zugute, der von 210 auf 250 Liter Volumen zulegte.
Die Ausstattung
Zur großzügigen Serienausstattung, mit der alle Varianten des neuen Audi TT Roadsters vom Band laufen, gehören das neu entwickelte Audiosystem „Chorus“, ein Fahrerinformationssystem und im 3.2 quattro eine Klimaautomatik. Auf Wunsch stehen zwei Navigationssysteme - beide auf DVD-Basis und mit der MMI-Bedienlogik - zur Wahl. Dazu kommen eine universelle Handyvorbereitung und ein klangvolles Surround-Sound-System von Bose.
Der hochwertige, sportliche Charakter des Interieurs erhält durch zwei Aluminiumoptik-Pakete weitere Glanzlichter. Zusätzlich zu den serienmäßigen Ablagen mit großen Türfächern und zwei Getränkehaltern, steht ein Ablagenpaket zur Wahl, das drei Netze und vier zusätzliche Fächer enthält. Sportlich aktive Kunden können zudem eine Durchlade samt Skisack für die Rückwand bestellen, die zwei Paar Ski bis zu einer Länge von 1,90 Meter fasst.
In der umfangreichen Optionsliste finden sich außerdem Xenon-Leuchten mit Kurvenlichtfunktion. In Verbindung mit ihnen liefert Audi ein Optikpaket für die Scheinwerfer mit; beim 3.2 quattro gehört es serienmäßig dazu.
Tadalia
20.10.2006
Richtig schick, wie ich finde, sehr schöner Karosserieverlauf und auch das Interieur, ein Traum! Von der Leistung und dem Verbrauch ganz zu schweigen! Echt nette Zahlen und Werte! :D Ein Hoch auf die Entwickler von Audi, ich finde sie haben gute Arbeit geleistet! :applaus: Wirklich schöne Front und selbst das Heck gefällt mir ("Miss-Es-gibt-kaum-schöne-Heckformen") echt richtig gut! Ebenso die Gimicks, wie... [quote] Auf Knopfdruck öffnet das Softtop in 12 Sekunden - auch während der Fahrt bis maximal 50 km/h. Das vollautomatische Verdeck trägt außerdem eine zusätzliche Akustikmatte unter dem schwarzen Innenhimmel. Das manuelle Verdeck wird über einen zentralen Verschluss betätigt. Auf Wunsch beruhigt ein Netz-Windschott, das elektrisch ein- und ausfährt, die Strömung. ... In der umfangreichen Optionsliste finden sich außerdem Xenon-Leuchten mit Kurvenlichtfunktion. In Verbindung mit ihnen liefert Audi ein Optikpaket für die Scheinwerfer mit; beim 3.2 quattro gehört es serienmäßig dazu.[/quote] ...find ich echt nice! :cool: