TechArt Magnum de Sede: Porsche Cayenne wild beledert

, 18.03.2007

Exklusive Interieurs im Fahrzeugbereich verhalfen Porsche-Veredeler TechArt zu einem weltweiten Kundenkreis. Die gleiche Stellung nimmt die schweizerische Möbelmanufaktur de Sede im Bereich Sitzmöbel ein. Im Jahre 2006 entstand die Idee, die Qualitäten beider Unternehmen in Automobilen zu verschmelzen. Das Ergebnis: ein 600 PS starker TechArt Magnum auf Basis des Porsche Cayenne mit der neuen TechArt-Interieurlinie „de Sede of Switzerland“.


De Sede wurde vor mehr als 50 Jahren gegründet. Für die Führung verantwortlich zeichnen die beiden Firmeninhaber Hans-Peter Fässler und Bernhard Schüler. Der Privatmann Fässler ist passionierter Kunstfreund und auch leidenschaftlicher Auto-Fan. Der weltweit renommierte Hersteller von exklusiven Ledermöbeln setzt bei der Wahl der verwendeten Ledersorten ausschließlich auf Rinder süddeutscher und schweizerischer Herkunft. Heute vertreibt de Sede seine Sessel, Sofas, Stühle und Tische in 120 Ländern rund um den Globus.
{ad}
Mit der TechArt-Interieurlinie „de Sede of Switzerland“ finden die exquisiten Materialien nun auch Einzug ins Automobil. Die exklusiven Ledersorten bearbeiteten die Macher selbstverständlich für die besonderen klimatischen Anforderungen eines Autos. Die hochwertigen Lederhäute werden von erfahrenen Sattlern für Sitze, Tür- und Seitenverkleidungen, Armaturenbrett, Dachholme sowie den Dachhimmel verarbeitet. Bei den Sitzen bestechen die de Sede-Ledersorten durch einen körpergerechten Aufbau der Soft-Touch-Polsterung in unterschiedlichen Härtegraden, die fließend ineinander übergehen. Daraus resultiert ein äußerst hoher Sitzkomfort in Verbindung mit hervorragendem Seitenhalt.


Maximaler Komfort herrscht auch im Fond. Speziell für die TechArt-Interieurlinie kreierte man eine wie für die Vordersitze gearbeitete Einzelsitzanlage. Dazu gehört eine maßgeschneiderte, ebenfalls mit feinstem de Sede-Leder bezogene Mittelkonsole. Das integrierte Bar- und Ablagefach mit elegantem Microsede-Stoff besitzt beleuchtete Gläserhalter für die beiden Rosenthal-Gläser, die durch ein graviertes „TechArt Magnum“-Logo bestechen. Passend dazu installierte der Porsche-Veredeler hinter einer Edelholzklappe zwischen den hinteren Sitzlehnen ein Getränkekühlfach.

Die neue Interieurlinie besitzt selbstverständlich auch ein Multimedia-System. In den vorderen Kopfstützen verbaute TechArt zwei LCD-Touchscreen-Bildschirme. Für das Programm können die Passagiere auf den Rücksitzen zwischen einem 6fach-DVD-Wechsler, einem digitalen TV-Tuner oder einer Playstation2 wählen. Die Tonübertragung erfolgt über kabellose Funk-HiFi-Kopfhörer.


Farblich abgestimmte Teppiche mit Ledereinfassungen aus de Sede-Leder und eingesticktem TechArt-Logo runden das Konzept im Innenraum und selbst im Kofferraum ab. Dazu steuert TechArt farblich abgestimmte Instrumente, sportliche Aluminium- oder wahlweise handgearbeitete Edelholzapplikationen sowie ein griffsympathisches Sportlenkrad in de Sede-Leder bei.

Mit dem Magnum auf Basis des Porsche Cayenne Turbo bietet TechArt aber nicht nur exklusives Interieurdesign, sondern auch überlegene Kraft und aufregendes Karosseriestyling. Mittels einer Leistungssteigerung mobilisiert der aufgeladene V8-Motor satte 600 PS und ein maximales Drehmoment von 865 Nm. So katapultiert sich das Allradauto in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 292 km/h.

Die neue Frontschürze besticht durch markant gestylte, große Kühllufteinlässe und je zwei Nebel- und Fernscheinwerfer. Durch ihre ausgefeilte Formgebung reduziert die Frontschürze bei hohem Tempo den Auftrieb an der Vorderachse. Neu gezeichnte Seitenschweller bilden derweil beim TechArt Magnum einen harmonischen Übergang zwischen den vorderen und hinteren Verbreiterungen.


Die Heckschürze besitzt zwei maßgeschneiderte Ausschnitte für die jeweils zwei ineinander verschlungenen ovalen Endrohre der Edelstahl-Sportauspuffanlage, während der integrierte Diffusor zur Minimierung des Auftriebs an der Hinterachse beiträgt. Zusätzlich veredelt TechArt den Porsche Cayenne mit Scheinwerferblenden vorne, einer dreiteiligen Heckleuchtenblende und einem Heckelement, das die Kontur der hinteren Schürze auf der Heckklappe fortsetzt. Durch ihr aufregendes Design besticht ebenfalls die Motorhaube. Die integrierten Entlüftungsöffnungen verbessern die Abfuhr der Hitze aus dem Motorraum und tragen damit zu einer gesunden Motorthermik bei.

Das Fahrwerk des um acht Zentimeter verbreiterten Cayenne wird von TechArt eingehend modifiziert. Für die Luftfederung gibt es ein Sport-Modul, mit dem sich das Fahrzeugniveau für den Straßenbetrieb um maximal 60 Millimeter absenken und für den Einsatz im harten Gelände um bis zu 70 Millimeter anheben lässt. Für den Kontakt zur Straße sorgen wahlweise die einteiligen TechArt-Formula- oder die neuen Formula-II-Leichtmetallfelgen in der Kingsize-Dimension 10Jx22 Zoll mit Pneus im Format 295/30 ZR 22 an Vorder- und Hinterachse.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Porsche-News
Noch sportlicher: Porsche Cayman mit neuem Aerokit

Noch sportlicher: Porsche Cayman mit neuem Aerokit

Porsche bietet ab sofort für den Cayman und Cayman S einen Aerokit an. Diese neue Individualausstattung besteht aus aufgesetzten Spoilerlippen für die serienmäßige Bugverkleidung und einem feststehenden …

TechArt GTstreet: Die brutale Evolution des Porsche 997 Turbo

TechArt GTstreet: Die brutale Evolution des Porsche …

Mit dem TechArt GTstreet auf Basis des Porsche 911 Turbo der 996er Baureihe schuf TechArt im Jahre 2001 einen der schnellsten, leistungsstärksten straßenzugelassenen Sportwagen seiner Zeit. Auf dem Genfer …

Radikaler Über-Porsche: Gemballa Mirage GT Black Edition

Radikaler Über-Porsche: Gemballa Mirage GT Black Edition

Porsche stellte nach dreijähriger Produktionszeit und genau 1.270 Exemplaren am 6. Mai 2006 die Produktion des 612 PS starken Supersportwagens Carrera GT ein. Noch immer nehmen Auto-Veredeler den …

Mission 400 Plus: 1.054 PS starker Porsche soll Weltrekord holen

Mission 400 Plus: 1.054 PS starker Porsche soll …

Der Rennfahrer Jürgen Alzen will im kommenden Jahr mit über 400 km/h Höchstgeschwindigkeit den Weltrekord für den schnellsten straßenzugelassenen Sportwagen knacken. Dazu entwickeln Alzen und seine …

Alle Daten und Fotos: Der neue Porsche Cayenne

Alle Daten und Fotos: Der neue Porsche Cayenne

Vier Jahre nach seiner Modelleinführung bringt Porsche am 24.02.2007 die zweite Generation seines sportlichen Geländewagens, der in seiner Topversion nun eine Top-Speed von 275 km/h erreicht, zu den …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo