Traktion ist Trumpf: Neues BMW-Sperrdifferential von AC Schnitzer

, 03.02.2009

Mit der richtigen Motor-Power lässt sich der Fahrspaß sicherlich steigern. Doch was nützt der vehemente Tritt auf das Gaspedal, wenn die Kraft nicht dort anlangt, wo sie gebraucht wird? Damit es stets nahtlos vorwärts geht, bietet AC Schnitzer für die
BMW 1er- und 3er-Serie sowie die Mini-Modelle ein nachrüstbares Sperrdifferential an, das auch in vielen anderen Szenarien die Extra-Portion Sportsgeist beweist.


Beim schnellen Herausbeschleunigen aus Kurven oder auf feuchten Stellen und losen Untergründen wie Eis, Schnee und Dreck kann es schnell vorkommen, dass ein Rad hilflos auf der Stelle scharrt. Droht nun eine Seite der Antriebsachse durchzudrehen, leitet das Sperrdifferential von AC Schnitzer bis zu 75 Prozent der „überschüssigen“ Kraft an das gegenüberliegende Rad weiter. Auf diese Weise wird der Leistungsfluss nicht unterbrochen, um in jeder Fahrsituation konstant Vortrieb zu ermöglichen.

Im Ergebnis ermöglicht AC Schnitzer mit diesem Eingriff schnellere Kurvengeschwindigkeiten und bewirkt eine geringere Neigung zum Untersteuern. So kann der Fahrer die Antriebsreserven seines Autos in jeder Situation nutzen und ein Optimum an Fahrdynamik realisieren. Beim frontangetriebenen Mini profitiert von dem Sperrdifferential außerdem das Einlenkverhalten, das nun noch direkter ausfällt.

5 Kommentare > Kommentar schreiben

04.02.2009

hallo speedheads, ist es möglich details über den technischen aufbau des differenzials zu bekommen. ? mich würde interessieren, ob es rein mechanisch arbeitet, oder ob z.b. elektronische impulse von der traktionskontrolle das diff sperren.

06.02.2009

Ich konnte in Erfahrung bringen, dass es sich um ein rein mechanisches Differential handelt. Die Funktionen des DSC und ASC bleiben auch weiterhin aktiv. Weitere in die Tiefe gehende Fragen kann Dir sicherlich ein Mitarbeiter von [url]www.ac-schnitzer.de[/url] beantworten. In der Formel 1 kommen elektronische Differentiale zum Einsatz, die über Computer stets optimiert werden. Aber es ist auch eine Kostenfrage! In der DTM und anderen Rennserien kommen ebenfalls "nur" mechanische Differentiale zum Einsatz, die einfach günstiger sind. AC Schnitzer erreicht auf diese Weise auch mehr potentielle Käufer, da die mechainsichen Differentiale bezahlbarer sind und ihren Zweck für viele sportliche Fahrer bestens erfüllen.

06.02.2009

hallo speedheads, na das ist doch mal ne kompetente auskunft. danke dafür. in einigen rennserien sind ja elektronisch arbeitende diffs nicht zulässig und daher werden die wildesten mechaniken gebaut, um dennoch optimal teaktion zu erzielen. ein rein mechanisch sprrendes diff zu entwickeln, welche guten vortrieb ohne verlust von kurvenspeed bietet ist nicht einfach. mal schaun, wie auskunftsfreudig die schnitzerleute sind.

06.02.2009

CLARKE ... mit einem Diff. sollte man generell keine Kurvenspeed verlieren, denn sonst wäre das Diff. ja funktionslos ;)

06.02.2009

nene turbine, z.b. ein vorgesperrtes diff kostet dich lenkung und somit kurvenspeed. ein selbst sperrendes diff soll nach möglichkeit stets komplett offen sein und lediglich dann, wenn traktionsverlust "erkannt" wird, eben diesem mit sperrwirkung entgegen wirken. wichtig dabei ist, dass das diff möglichst schnell wieder öffnet, um eben den kurvenspeed nicht negativ zu beeinflussen. das problem dabei ist, traktionverlust herrscht bei kurvenfahrt permanent und somit ist die mechanik des diff von entscheidender bedeutung. traktionsverlust bei geradausfahrt kann durch achsgeometrie oder durch elektronische hilfsmittel entgegen gesteuert wereden, da ist ein diff machtlos.


Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere BMW-News
BMW 3er von Inside Performance: Stark im Sound und groß im Look

BMW 3er von Inside Performance: Stark im Sound und …

Der BMW 335i mit seinem 306 PS starken Reihensechszylinder besticht durch seine dynamischen Fahreigenschaften. Dabei hebt die kernige Auspuffanlage mit je einem Endrohr rechts und links den Status des …

Hamann Tycoon: BMW X6 avanciert zum großen Gebieter

Hamann Tycoon: BMW X6 avanciert zum großen Gebieter

Der neue Hamann Tycoon auf Basis des BMW X6 gibt sich als „Großer Gebieter“; denn dafür steht die vom japanischen Wort „taikun“ abgeleitete Bezeichnung des imposanten Breitumbaus. Neben einer satten …

BMW X3 Limited Sport Edition: Die zielgerichtete Individualisierung

BMW X3 Limited Sport Edition: Die zielgerichtete …

BMW schafft für den X3 zum Frühjahr 2009 neue Möglichkeiten bezüglich einer zielgerichteten Individualisierung mit der Einführung der „Limited Sport Edition“. Zum Ausstattungsumfang dieser Edition gehören …

BMW 330d Cabrio: Neuer Diesel für effizienten Fahrspaß

BMW 330d Cabrio: Neuer Diesel für effizienten Fahrspaß

Zum Frühjahr 2009 hält im BMW 3er Cabrio die neue Generation des Reihensechszylinders ihren Einzug. Im neuen BMW 330d Cabrio sorgt der 3,0 Liter große Dieselantrieb mit einer Leistung von 245 PS bei 4.000 …

BMW 730Ld: Maximaler Reisekomfort bei hoher Effizienz

BMW 730Ld: Maximaler Reisekomfort bei hoher Effizienz

BMW bringt seine überarbeitete Luxuslimousine, die neue 7er-Reihe, mit dem effizienten Diesel zum Frühjahr 2009 auch als Langversion auf den Markt. Der BMW 730Ld besitzt einen um 14 Zentimeter längeren …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo