Ist Volvo verrückt geworden? Der schwedische Hersteller überrascht mit einem beeindruckenden Hotrod, der in keiner Weise wie ein für Volvo typisches Familienauto aussieht: dem T6 Roadster. Der zigarrenförmige Zweisitzer mit den frei stehenden Rädern erinnert an die 30er Jahre und wird von einem 2,9 Liter großen Reihensechszylinder mit Twin-Turbo aus dem S80 angetrieben; dort leistet das Aggregat satte 272 PS.
© Foto: Speed Heads
Welche Leistung der Motor, der sich direkt hinter den Ledersitzen befindet, beim T6 Roadster erbringt, darüber schweigt sich Volvo aus. Aber allein die Power sollte den leichten Roadster zügig nach vorne katapultieren. Wird es im Motorraum zu heiß, öffnet sich der Heckdeckel automatisch etwas, um den Motor mit zusätzlicher Kühlluft zu versorgen - ein weiteres Indiz für eine starke Leistung unter der Haube.
© Foto: Speed Heads
Die Kraftübertragung des in Handarbeit hergestellten Flitzers erfolgt über eine 5-Gang-Automatik an die 10x22 Zoll großen Hinterräder. Vorne rollt der T6 Roadster auf 8,5x20 Zoll bemessenen Pendants. Um die Kraft zu zügeln, verrichten üppig dimensionierte Bremsen ihren Dienst; vorne 330 Millimeter-Scheiben und hinten die Serienbremsen aus dem Volvo S80. Darüber hinaus wurde das Fahrwerk besonders sportlich ausgelegt.
© Foto: Speed Heads
Um das Gewicht zu reduzieren, entstand der T6 Roadster in Leichtbauweise. Dafür sorgen ein stabiler und zugleich leichter Gitterrohrrahmen sowie eine Außenhaut aus Aluminium. Optisch fällt die vorne spitz beginnende und zum Heck hin breit werdende Karosserie des T6 Roadsters ins Auge. Kleine Frontscheinwerfer und schmale Rückleuchten machen weitere Merkmale des eigenständigen Designs aus. Das Interieur stellt sich als ein Mix aus den Volvo-Modellen S60 und S80 dar. Die Armaturen wurden beim T6 Roadster jedoch mittig angeordnet.
{ad}
Leider soll der Volvo T6 Roadster eine Studie bleiben und nicht in Serie gehen. Die exotische Fahrmaschine wäre allerdings eine Bereichung auf der Straße gewesen.