Volkswagen demonstriert mit einem neuen Antriebssystem, wie das Autofahren der unmittelbaren Zukunft aussehen könnte. Der Name: TwinDrive. Die Technik: ein Plug-In-Hybridantrieb. Vorgestellt wurde der VW Golf TwinDrive zum Start des „Flottenversuchs Elektromobilität“ der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen der Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium den Flottenversuch mit bis zu 20 Fahrzeugen.
© Foto: Speed Heads
„Die Gegenwart des Automobils ist ohne hocheffiziente Benzin- und Dieselmotoren nicht denkbar. Die Zukunft aber, das ist sicher, wird den Elektromotoren gehören - betankt an der Steckdose. Auf dem Weg in diese Zukunft verschmelzen gerade unsere TDI und TSI mit Elektromotoren und höchst effizienten Batteriesystemen zu einem neuen Antriebssystem“, erklärte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, in Berlin.
Der Volkswagen Chef weiter: „Der heute vorgestellte Golf TwinDrive ermöglicht einerseits das elektrische Fahren in der Stadt, gleichwohl aber sehr große Reichweiten auf Langstrecken, bei denen der Verbrennungsmotor zum Einsatz kommt. Damit ist der TwinDrive für uns ein elementarer Schritt auf dem Weg zum vollständig elektrisch angetriebenen Auto.“
© Foto: Speed Heads
Die Elektromotoren der Testflotte sollen mit regenerativ erzeugtem Strom via Wind-, Wasser- und Sonnenkraft angetrieben werden. Die Speicherung dieser Energie in den Testwagen erfolgt mittels neuester Batterietechnologien. Diese Batterien sind besonders langlebig und kostengünstig, um so den Durchbruch des elektrischen Antriebs in der Großserie zu ermöglichen. Aufladen kann man die Lithium-Ionen-Batterien an einer herkömmlichen 220-Volt-Steckdose in rund vier Stunden.
Der TwinDrive bietet im Elektrobetrieb eine Leistung von 82 PS, eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und eine Reichweite von rund 50 Kilometern - für den emissionsfreien Nahverkehr zum Sammeln von Erfahrungswerten völlig ausreichend. Darüber hinaus ermöglicht das System durch die Hybrid-Funktion auch auf langen Strecken niedrige Verbrauchswerte. Dann kommt der aus der Serie bekannte Turbo-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum und 122 PS zum Einsatz.
© Foto: Speed Heads
Winterkorn betonte: „TwinDrive - und das ist entscheidend - ermöglicht, anders als heutige Hybridfahrzeuge, in der Stadt große Reichweiten im Elektrobetrieb. Während bei einem Hybridmodell der E-Motor den Verbrennungsmotor ergänzt, ist es beim TwinDrive genau umgekehrt. Hier ergänzt der Diesel oder Benziner den E-Motor.“
Im Vordergrund steht beim Flottenversuch nicht allein die Verbrauchssenkung, sondern das im urbanen Bereich elektrische und damit emissionsfreie Fahren mit regenerativ erzeugter Energie. Der Verbrennungsmotor stellt dabei sicher, auch außerhalb der Städte große Reichweiten realisieren zu können. Das intelligente Betriebssystem des Fahrzeugs wählt stets die optimale Betriebsart – individuell auf die jeweilige Strecke und Situation zugeschnitten. So steht immer die effizienteste Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor zur Verfügung.
© Foto: Speed Heads
Ein Beispiel: Auf dem Weg von Potsdam zum „Automobil Forum“ in Berlin Mitte und zurück - einer typischen Pendlerstrecke - verbraucht der VW Golf TwinDrive, hochgerechnet auf 100 Kilometern, lediglich 8 Kilowattstunden Strom und 2,5 Liter Kraftstoff.
VirusM54B30
29.06.2008
endlich bringt VW auch einen Hybriden
Aston Martin (Gast)
30.06.2008
Da fragt man sich, warum man dieses Modell nach erfolgreicher Testphase nicht in Serie baut. Scheint doch relativ problemlos und weit entwickelt zu sein. Auf jeden Fall eine gute Alternative zum Toyota Prius und ein Zeichen, dass die Deutschen die Entwicklung nicht total verschlafen haben.
VirusM54B30
30.06.2008
bverschlafen haben die deutschen das nicht, der mark is eben noch nicht so groß