Der VW Golf ist seit jeher solide und setzt mit seinem zeitlosen Design Akzente. Doch ein dynamisches Statement kann nicht schaden: Volkswagen verpasst jetzt dem neuen VW Golf der 7. Generation sportliche „R-Line“-Ausstattungen für Exterieur und Interieur, die den Auftritt deutlich schärfen. Damit nicht genug: Der Golf soll nicht nur sportlich ausschauen, so dass die Macher mit einem Sportpaket auf Wunsch für ein dynamischeres Fahrgefühl sorgen.
© Foto: Volkswagen
R-Line Exterieur-Paket: Das Exterieur-Paket betont das athletische Äußere des Golfs, bei dem der modifizierte Front- und der Heckstoßfänger sowie der schwarz glänzende Diffusor den Kompaktwagen wirkungsvoll in Szene setzen. Schwellerverbreiterungen in Wagenfarbe, spezifische Lufteinlässe und das „R-Line“-Logo im Kühlerschutzgitter setzen weitere Akzente.
Noch mehr Sportlichkeit bietet der Heckspoiler, der für zusätzlichen Abtrieb auf der Hinterachse und für eine verbesserte Straßenlage sorgt. Nebelscheinwerfer runden die Ausstattung ab. Das Exterieur-Paket ist für die Ausstattungslinien „Highline“ zum Preis von 995 Euro und „Comfortline“ zum Preis von 1.180 Euro erhältlich.
R-Line Interieur-Paket: Auch der Innenraum soll durch Sportlichkeit überzeugen. Für einen ausdrucksstarken Look sorgen die Dekoreinlagen „Black Lead Grey“, der schwarze Dachimmel und die Pedalkappen aus gebürstetem Edelstahl. Weitere Design-Highlights stellen die in Kristallgrau abgesetzten Ziernähte an Schalthebelmanschette und Sportlederlenkrad sowie die Lenkradspange mit „R-Line“-Logo dar.
Die Sportsitze bezogen die Macher beim „R-Line Interieur-Paket“ mit dem Stoff-Dessin „Race“, die Wangeninnenseiten mit der Microfaser „San Remo“, während ein „R-Line“-Logo die Rückenlehen der Vordersitze prägt. Das Interieur-Paket kostet für die Ausstattungslinie „Highline“ 640 Euro und für die „Comfortline“ 945 Euro. Soll es alternativ die Lederausstattung „Vienna“ sein, ergeben sich 1.755 Euro für die „Highline“ und 2.115 Euro für die „Comfortline“.
© Foto: Volkswagen
R-Line Sportpaket: Für eine gesteigerte Dynamik beim Fahren sorgt das für 430 Euro erhältliche Sportfahrwerk mit speziell abgestimmten Federn, Stoßdämpfern und Stabilisatoren, durch die der Golf tiefer und noch besser auf der Straße liegt. Optische Akzente setzen die abgedunkelten Scheiben. Durch die Progressivlenkung wird die Lenkung darüber hinaus agiler und spürbar direkter.
Der Fahrer kommt dank der Progressivlenkung mit weniger Lenkradumdrehungen aus, um die gewünschten Radien zu realisieren; er muss also weniger oft umgreifen. Hintergrund: Herkömmliche Lenkungen arbeiten mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis. Die Progressivlenkung operiert indes mit einem progressiven Übersetzungsverhältnis. Beim Rangieren und Parken reduziert dies spürbar die Lenkarbeit. Auf kurvenreichen Landstraßen und beim Abbiegen wird der Fahrer aufgrund der direkteren Auslegung allerdings ein Plus an Dynamik feststellen.
Anders als bei einer konstanten Lenkübersetzung, die stets einen Kompromiss zwischen Fahrdynamik und Komfort realisieren muss, verändert sich hier die Verzahnung der Zahnstange über den Lenkhub deutlich. Folge: Der Übergang zwischen indirektem Lenkverhalten im Mittenbereich (Geradeausfahrt) und direktem Lenkverhalten bei größeren Lenkraddrehwinkeln gestaltet sich progressiv und ermöglicht ein deutlich agileres Lenkverhalten in fahrdynamischen Situationen. Beim Parken ergibt sich indes der kleinere Lenkwinkel und damit ein Komfortgewinn.
Das Angebot der Volkswagen R GmbH erhält seine Abrundung durch die neuen 17- bzw. 18-Zoll-Leichtmetallräder „Salvador“ in „Grau Metallic“, die mit allen R-Line Paketen kombinierbar sind.
Als stärkster Golf in der „Highline“ und „Comfortline“ fungiert der Golf 2.0 TDI mit 150 PS, der bis zu 216 km/h schnell ist, in 8,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt und im Durchschnitt nur 4,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbraucht. Der schnellste Benziner, der 1.4 TSI mit 140 PS, kommt auf 212 km/h Spitze, benötigt 8,4 Sekunden für den klassischen Spurt und begnügt sich im Idealfall mit lediglich 4,7 Litern auf 100 Kilometern.