Wer dachte, die SUV-Familie von Volkswagen sei komplett, hat den VW Tayron noch nicht auf dem Radar. Der neue Allround-SUV für Familien ist zwischen dem VW Tiguan und dem VW Touareg positioniert, quasi der größere Nachfolger des VW Tiguan Allspace mit einem eigenen Modellnamen. Dieser SUV punktet mit seinen inneren Werten: viel Platz, hochwertige Materialien und neueste Technologien aus der Oberklasse - quasi alles, was der moderne Autofahrer verlangt. Mehr noch: Den Tayron gibt es mit allen Antrieben vom Benziner und Diesel bis hin zum reichweitenstarken Plug-in-Hybriden. Die Markteinführung erfolgt im März 2025 zu Preisen ab 45.475 Euro. Ein erster Check zeigt, was der VW Tayron tatsächlich zu bieten hat.
Design VW Tayron 2025: Größe mit Charakter
Das ist in Europa der zweitgrößte SUV von Volkswagen - ein echtes Statement. Der VW Tayron 2025, wahlweise als Fünf- und als Siebensitzer erhältlich, besticht durch sein markantes Design und ist 4,79 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,67 Meter hoch. Die Front wirkt wie ein kraftvoller Handschlag: Ein großer, schwarzer Kühlergrill mit flankierenden Air Curtains trifft auf eine stark konturierte Motorhaube und scharf geschnittene LED-Doppelscheinwerfer. Bei aktivem Fahrlicht leuchten zudem das VW-Logo und eine elegante, glasüberbaute Lichtspange im Kühlergrill unverwechselbar.
© Foto: Martin Meiners, Volkswagen
Im Inneren der Lichttechnik spielt der VW Tayron in der Oberliga. Serienmäßig gibt es die „LED-Plus-Scheinwerfer“ mit einem dynamische Kurvenlicht und Leuchtweitenregulierung. Doch mit den optionalen „IQ.Light-HD-Matrix-Scheinwerfern“ erreicht der Tayron ein völlig neues Level: Über 19.000 LEDs je Scheinwerfer ermöglichen eine perfekte Ausleuchtung, ohne andere Verkehrsteilnehmende in der Nacht zu blenden. Zudem projiziert das System einen Lichtteppich in die Fahrspur - Hightech, die begeistert und die Insassen sicher ans Ziel bringt.
Die Seitenlinie des Tayron strahlt pure Dynamik aus: eine elegante, langgezogene Dachlinie, kraftvolle Radläufe und attraktive Felgen bis zu 20 Zoll. Am Heck setzen ferner eine durchgehende LED-Lichtleiste, ein illuminiertes VW-Logo und wählbare Rückleuchten-Animationen moderne Akzente. Details wie der sportlich geformte Dachkantenspoiler und der robuste Unterfahrschutz runden den coolen Look ab.
Das Antriebsprogramm für den VW Tayron: Der Power-Mix für jeden Geschmack
Volkswagen wird den neuen VW Tayron in Europa mit zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Turbobenzinern (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Das Leistungsspektrum reicht von 110 kW/150 PS bis 200 kW/272 PS. Die zwei reinen Turbobenziner und der stärkste Turbodiesel erhalten einen Allradantrieb - alle anderen Versionen besitzen einen Frontantrieb. Dazu stehen für die Allradmodelle zusätzlich zu den Profilen „Eco“, „Comfort“, „Sport“ und „Individual“ die Allradprofile „Offroad“ und „Snow“ zur Verfügung. Mehr noch: Der Tayron erweist sich als Zugfahrzeug, das mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast perfekt auf den Transport von Reitpferden, Oldtimern, Sportbooten oder den Urlaub mit einem Caravan zugeschnitten ist.
Plug-in-Hybrid:
VW Tayron 1.5 eHybrid (150 kW/204 PS): Der neu konzipierte Plug-in-Hybridantrieb des VW Tayron bietet eine deutlich größere Reichweite und ist in zwei Leistungsstufen nur mit einem Frontantrieb erhältlich. In der Grundversion entwickelt der 1.5 TSI-Vierzylinder-Turbobenziner eine Leistung von 110 kW/150 PS und ermöglicht in Verbindung mit dem im Peak 85 kW/115 PS starken Elektromotor eine Systemleistung von 150 kW/204 PS. Dazu kommt ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Derart ausgerüstet, beschleunigt der mit einem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe kombinierte VW Tayron in 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
© Foto: Martin Meiners, Volkswagen
Die elektrische Reichweite gibt Volkswagen mit 113 bis 124 Kilometern an, wodurch der Tayron im Alltag zu einem Elektroauto wird. Die netto 19,7 kWh große Batterie lässt sich an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW von 10 auf 80 Prozent in 26 Minuten aufladen. An einer AC-Wallbox mit 11 kW dauert der Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent nur 2:30 Stunden. Der kombinierte Verbrauch pro 100 Kilometer beläuft sich 17,4 bis 18,5 kWh plus 0,4 bis 0,5 Liter Benzin (CO2-Ausstoß 9 bis 11 g/km). Bei entladener Batterie beträgt der Durchschnittsverbrauch 5,7 bis 6,2 Liter Benzin auf 100 Kilometern.
VW Tayron 1.5 eHybrid (200 kW/272 PS): Die Topversion des Plug-in-Hybridantriebs generiert eine Systemleistung von 200 kW/272 PS und ein Maximaldrehmoment von 400 Nm. Bei dieser Leistungsstufe kommt der 1.5 TSI auf 130 kW/177 PS und der Elektromotor auf 85 kW/115 PS. Der Spurt von 0 auf 100 km/h erfolgt mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe in 7,3 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h endet der Vortrieb.
Mit der gleichen 19,7 kWh-Batterie ausgestattet, erzielt die leistungsstärkere Variante eine elektrische Reichweite von 114 bis 121 Kilometer, während sich der der Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer auf 17,5 bis 18,5 kWh plus 0,4 bis 0,5 Liter Benzin beläuft (CO2-Ausstoß 10 bis 11 g/km). Ist die Batterie entladen, benötigt der Antrieb durchschnittlich 5,7 bis 6,1 Liter Benzin je 100 Kilometer.
Mild-Hybrid:
VW Tayron 1.5 eTSI (110 kW/150 PS): Elektrische Energie nutzen, ohne zu laden, das schafft der 110 kW/150 PS starke Mild-Hybrid mit seinem 1.5 TSI-Vierzylinder-Turbobenziner und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm. Hier wird die elektrische Energie durch eine Rekuperation erzeugt, das heißt beim Bremsen beziehungsweise Verzögern des Tayron. Gekoppelt ist der eTSI an ein 7-Gang-Doppelkuppungsgetriebe und einen Startergenerator, der 14 kW/19 PS Leistung und 56 Nm Drehmoment bereitstellt. Das 48-Volt-System wirkt einerseits wie ein elektrischer Booster und bietet damit eine sehr gute Anfahrperformance. Gleichzeitig ermöglicht die Technologie das Ausschalten des Benziners und damit das sogenannte Segeln, um Kraftstoff zu sparen.
© Foto: Volkswagen
Der VW Tayron 1.5 eTSI erledigt den Sprint von 0 auf 10 km/h in 9,4 Sekunden und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h. Dem gegenüber steht ein durchschnittlicher Spritverbrauch von 6,3 bis 6,9 Litern Benzin auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 144 bis 157 g/km entspricht.
Benziner:
VW Tayron 2.0 TSI 4MOTION (150 kW/204 PS): Der kleinere 2,0-Liter-Turbobenziner bietet eine Leistung von 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Nm. In Verbindung mit dem Allradantrieb und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe beschleunigt der Tayron von 0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 224 km/h. Dem gegenüber steht ein Durchschnittsverbrauch von 7,8 bis 8,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß 17 bis 189 g/km).
VW Tayron 2.0 TSI 4MOTION (195 kW/265 PS): In der größeren Leistungsstufe generiert der 2,0-Liter-Turbobenziner satte 195 KW/265 PS und ein Maximaldrehmoment von 400 Nm. Das reicht in Kombination mit dem Allradantrieb und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe für einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 6,1 Sekunden und eine Top-Speed von 240 km/h. Den kombinierten Benzinverbrauch gibt Volkswagen mit 8,6 bis 9,0 Litern auf 100 Kilometern an, was einen CO2-Ausstoß von 195 bis 203 g/km bedeutet.
Diesel:
VW Tayron 2.0 TDI (110 kW/150 PS): Der 2,0 Liter große Turbodiesel startet mit einer Leistung von 110 kW/150 PS. Das Maximaldrehmoment beläuft sich auf 360 Nm. Mit Frontantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sprintet der VW Tayron mit dem kleineren Diesel in 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Spitze gibt Volkswagen mit 207 km/h an und den kombinierten Verbrauch mit 5,6 bis 6,0 Litern Diesel je 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoß von 146 bis 158 g/km entspricht.
© Foto: Volkswagen
VW Tayron 2.0 TDI 4MOTION (142 kW/193 PS): Der Top-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum mobilisiert 142 kW/193 PS und ein Maximaldrehmoment von 400 Nm. Bestückt mit einem Allradantrieb und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, spurtet der VW Tayron 2.0 TDI 4MOTION in 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Währenddessen begnügt sich der Diesel durchschnittlich mit 6,4 bis 6,8 Litern auf 100 Kilometern (CO2-Ausstoß 167 bis 180 g/km).
Fahrwerk VW Tayron: Agilität und Komfort neu definiert
Das neue, elektronisch gesteuerte und optional angebotene „DCC Pro“-Fahrwerk des VW Tayron 2025 macht Schluss mit Kompromissen. Komfortabel cruisen oder agiler fahren? Die adaptive Dämpferregelung passt sich in Sekundenbruchteilen an Fahrbahnen und Fahrstil an. Ob lenken, bremsen oder beschleunigen - jedes Rad erhält die perfekte Dämpfung, individuell einstellbar von sanft bis knackig.
Die Hightech-Dämpfer mit zwei Ventilen binden die Karosserie geschmeidiger an das Fahrwerk und verbessern gleichzeitig die Dynamik. Selbst auf schlechten Straßenoberflächen soll der Tayron ein ruhiges und sicheres Fahrgefühl vermitteln, während ein smarter Fahrdynamikmanager alles optimal koordiniert.
Innenraum VW Tayron: Stilvoll und durchdacht - Komfort auf ganzer Linie
Der hochwertige Innenraum des VW Tayron vereint Stil mit einer durchdachten Funktionalität. Weiche Softtouch-Oberflächen und echt aussehendes Kunstleder dominieren das Interieur. Nicht nur die Schalttafel, sondern auch die Türverkleidungen und die Mittelkonsole sind mit Kunstleder bezogen, während feine Kontrastnähte für einen Hauch von Exklusivität sorgen.
© Foto: Martin Meiners, Volkswagen
Je nach Ausstattungslinie setzen die Designelemente unterschiedliche Akzente wie zum Beispiel umfassende „ArtVelours Eco“-Flächen, inspiriert von sportlichen Premiumfahrzeugen, und Dekore im Aluminium-Look beim VW Tayron R-Line, während beim VW Tayron Elegance offenporige Echtholz-Applikationen, wie sie aus dem Touareg bekannt sind, für eine luxuriöse Anmutung sorgen.
Das Platzangebot stellt einen weiteren Vorteil des VW Tayron dar. Auf den bequemen Sitzen vorne können locker 2,00 Meter große Personen die Fahrt genießen. Bei den optional erhältlichen „ergoActive Plus“-Sitzen lassen sich vorne die Sitzflächen und -lehnen unabhängig voneinander heizen oder an warmen Tagen kühlen. Wellness bis zu den Schultern verspricht die 10-Kammern-Druckpunktmassage.
In der zweiten Sitzreihe können locker 1,85 Meter große Mitreisende Platz nehmen und sich über eine Beinfreiheit freuen, die an die Oberklasse erinnnert. Handelt es sich um den VW Tayron als Siebensitzer, gibt es eine dritte Reihe mit zwei Einzelsitzen, die allerdings nur für Kinder ausreichen und sich bei Nichtgebrauch flach als Kofferraumboden zusammenfalten lassen.
Infotainment VW Tayron 2025: Smarte Technik per Fingertipp
Im neuen VW Tayron 2025 wird jede Fahrt zum digitalen Erlebnis: Der Fahrer blickt auf ein serienmäßig volldigitales Cockpit mit einem 10,2 Zoll beziehungsweise 26 Zentimeter großen Screen, der sich frei konfigurieren lässt. Als Herzstück erweist sich der freistehende, schnell reagierende Touchscreen, der je nach Ausstattung in bis zu 15 Zoll beziehungsweise 38,1 Zentimeter erhältlich ist und ein gestochen scharfes Bild präsentiert - perfekt für Navigation, Mediensteuerung und smarte Assistenten. Gut sichtbar projiziert derweil ein Head-up-Display die Fahrdaten und die Navigationshinweise auf die Windschutzscheibe.
© Foto: Volkswagen
Ebenfalls an Bord befindet sich der Sprachassistent „IDA“, der dank ChatGPT-Integration nicht nur Kommandos ausführt, sondern per Sprachsteuerung unterwegs auf die künstliche Intelligenz ChatGPT zugreift, sei es zum Informieren, Recherchieren oder einfach zur Unterhaltung.
Ganz nebenbei lassen sich zwei Smartphones parallel und kabellos in der Mittelkonsole mit bis zu 15 Watt laden. Über die zwei USB-C-Anschlüsse vorne funktioniert das sogar mit Laptops und bis zu 45 Watt. Die Verbindung von Smartphones mit dem Infotainment-System ist kabellos mit Android Auto und Apple CarPlay möglich. Darüber hinaus stehen in der zweiten Sitzreihe zwei weitere USB-C-Anschlüsse zur Verfügung.
Kofferraum: So viel Platz bietet der VW Tayron für Gepäck und Passagiere
Ob für sieben Personen mit bis zu 850 Litern Kofferraumvolumen, als Fünfsitzer mit bis zu 885 Litern Raum für das Gepäck oder als Plug-in-Hybrid mit 705 Litern Platz: Der neue VW Tayron nutzt die umbaute Fläche seiner Karosserie optimal aus. Werden die Rücksitzlehnen umgeklappt, entsteht eine nahezu ebene Fläche und das Ladevolumen steigt auf bis zu 2.090 Liter beziehungsweise 1.915 Liter beim Plug-in-Hybriden. Typisch für einen SUV ist die Ladekante hoch. Das Be- und Entladen erleichtert allerdings die nur kleine Stufe nach innen. Serienmäßig gibt es Taschenhaken und einen 12-Volt-Anschluss, optional einen 230-Volt-Anschluss und ein praktisches Cargo-Managementsystem.
Parkassistenten für den VW Tayron: Der große SUV parkt von alleine wie ein Profi
Ein großes SUV und kleine Parklücken - der Albtraum vieler Autofahrer. Doch keine Sorge, der VW Tayron nimmt seinen Besitzern die Angst: Mit dem serienmäßigen „Park Assist Plus“ parkt der Tayron fast von allein, egal ob längs, quer oder raus aus der Lücke. Noch cooler? Der optionale „Park Assist Pro“ lernt dank Memory-Funktion die Lieblings-Parkplätze des Besitzers und wiederholt das Manöver automatisch. Für das volle Kino-Erlebnis gibt es eine Remote-Funktion: Einfach per Smartphone-App den Tayron von außen ein- oder ausparken lassen, während der Fahrer entspannt daneben steht und staunende Blicke kassiert.