E 50 AMG: Konsequente Fortsetzung der Achtzylinder-Philosophie
Basierend auf dem Erfolg des C 36 AMG präsentiert AMG 1996 den E 50 AMG. Das Achtzylinder-Topmodell folgt der Philosophie aus den Achtzigerjahren, eine langstreckentaugliche Limousine mit souveräner Motorleistung anzubieten. Auf Basis der 1995 vorgestellten neuen E-Klasse mit dem Kürzel W 210 entwickeln die AMG-Ingenieure das Topmodell mit fünf Litern Hubraum, 347 PS und 480 Nm Drehmoment.
© Foto: Speed Heads
Das AMG-Triebwerk unterscheidet sich vom Mercedes-Motor durch überarbeitete Zylinderköpfe, neue Nockenwellen, größere Einlassventile, eine zweiflutige Ansauganlage sowie eine neue Sport-Abgasanlage. Ein Fünfgang-Automatikgetriebe überträgt die Kraft auf die Hinterräder. Zur weiteren Serienausstattung zählen ein Sportfahrwerk, inklusive 18-Zoll-Leichtmetallräder und eine groß dimensionierte Bremsanlage. Der in Affalterbach produzierte E 50 AMG wird im Herbst 1997 vom E 55 AMG mit neuem Dreiventil-Achtzylindermotor abgelöst.
SL 73 AMG: Das Zwölfzylinder-Maximum
Im Jahr 1999 enthüllt AMG sein bislang stärkstes Straßenfahrzeug: den SL 73 AMG mit 525 PS Leistung. Zu diesem Zeitpunkt markiert der Roadster die unangefochtene Spitze innerhalb des kleinen, feinen Marktsegments der offenen Supersportwagen. Für die Beschleunigung auf Tempo 100 benötige der SL 73 AMG nur 4,8 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit lag - je nach Kundenwunsch - bei 250 oder 300 km/h. Kräftig entwickelt sich das Drehmoment, das bei einer Drehzahl von 4.000 U/min den satten Wert von 750 Newtonmetern erreicht. Über den gesamten Drehzahlbereich stehen mehr als 600 Newtonmeter zur Verfügung.
© Foto: Speed Heads
Der AMG-Motor des SL 73 AMG stellt einen engen Verwandten des Zwölfzylinders aus dem CLK-GTR dar. Gegenüber dem 394 PS starken V12-Basismotor des SL 600 präsentiert sich das AMG-Hochleistungstriebwerk grundlegend modifiziert; auch die komplette Kraftübertragung, inklusive Fünfgang-Automatikgetriebe, passten die Macher dem gestiegenen Kraftangebot an. Ein Sportfahrwerk mit dem adaptiven Dämpfungssystem ADS und 18-Zoll-Leichtmetallrädern ermöglicht eine perfekte Fahrdynamik.
Der AMG-7.3-Liter-V12-Motor wird bis heute in der AMG-Motorenmanufaktur in Affalterbach gebaut und sorgt im italienischen Supersportwagen Pagani Zonda ebenfalls für herausragende Fahrleistungen.
VirusM54B30
19.05.2007
joa nicht Schlecht! Bringst du so nen artikel auch über die BMW M GmbH? oder soll ich ma dazu was texten?;) :D
Landy
19.05.2007
Herzlichen Glückwunsch an AMG! Großartige Leistung in den letzten 40 Jahren
Übrigens: Fünf dieser Bilder sind auf der Präsentationsfläche vor dem Mercedes-Museum (das ja noch ganz neu ist) entstanden. Diese Fläche sieht - von außen betrachtet - ziemlich cool aus und ich finde es gut, dass sie für solche Zwecke genutzt wird.
Die meisten dieser Fahrzeuge sind auch im Mercedes-Museum zu sehen.
speedheads
19.05.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von BMW Power [/i] Bringst du so nen artikel auch über die BMW M GmbH?[/QUOTE] Über BMW gab es auch schon Specials. Im April 2006 beispielsweise über die Geburt des BMW M3: [url]https://www.speedheads.de/forum/showthread.php?s=&threadid=6739[/url] :b2topic:
Christoph
19.05.2007
Glückwunsch AMG! Ach ja was wären die Mercedes nur ohne die Leute aus Affalterbach.
VirusM54B30
19.05.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von speedheads [/i] [B]Über BMW gab es auch schon Specials. Im April 2006 beispielsweise über die Geburt des BMW M3: [url]https://www.speedheads.de/forum/showthread.php?s=&threadid=6739[/url] :b2topic: [/B][/QUOTE] Ich sag ja nicht, das es keine gab ... Kann ja mal bissle Recherchieren und was über die M GmbH tippern ... Der M3 is der erfolgreichste Tourenwagen den es je gab
speedheads
19.05.2007
Du kannst selbstverständlich gerne zu Deinen LIeblingsfahrzeugen und deren Historie neue Themen erstellen, was die User hier gerne lesen.
Aber jetzt: :b2topic:
Likwit
20.05.2007
Thx für das geile Special!! Viele Sachen erfahren die ich noch garnicht wusste. Ist schon eine beeindruckende Geschichte. Hätte garnicht gedacht, dass die Kooperation erst 1990 stattfand und dass AMG vorher schon MercedesModelle "beschleunigt" hat! :eek:
VirusM54B30
20.05.2007
AMG erinnert mich am Anfang an Hartge und Schnitzer ^^ Von der Firmen historie her!
easy_cgn
25.05.2007
Soweit ist der Artikel komplett, fehlen nur die AMG-Versionen, die von Mitsubishi in Japan angeboten wurden.
offroader
25.05.2007
Ein Hoch auf AMG! Wirklich super Arbeit die im kleinen aber feinen Affalterbach verrichtet wird! Ich kann einfach nur jedem raten einmal ne Runde in einem AMG zu drehen! Sound- und Fahrfeeling spielen in einer eigenen Liga, der AMG-Liga
@ Christian
Wie immer super Bericht! Weiter so! Hast Dir mal wieder einen extra Applaus verdient!
speedheads
25.05.2007
Danke für das Lob. In diesem Fall stammen die Infos von DaimlerCrysler. Aber die Thematik ist definitiv ein Special wert!
Likwit
25.05.2007
[QUOTE]Soweit ist der Artikel komplett, fehlen nur die AMG-Versionen, die von Mitsubishi in Japan angeboten wurden.[/QUOTE] :eek: Verlange Erklärung!! [QUOTE]Ich kann einfach nur jedem raten einmal ne Runde in einem AMG zu drehen![/QUOTE] Wenn das sooo einfach wär. Kenne leider niemanden (persönlich!) der nen AMG fährt und eine Probefahrt zu bekommen ist bei solchen Fahrzeugen auch nicht soo einfach.
easy_cgn
25.05.2007
Zum Beispiel der Mitsubishi Galant AMG: [url]http://www.autospeed.com/cms/A_2709/article.html[/url] Die Presseabteilung von AMG rückt leider keine Informationen zu diesen Modellen raus. Vermutlich will man davon heute nichts mehr wissen. Die Pressestelle von Mitsubishi in Japan hat mir zumindest ein paar Bilder zukommen lassen. Hintergrundinformationen gab es dort leider auch nicht. [IMG]http://img362.imageshack.us/img362/360/galant19891006gal891075cm2.jpg[/IMG]
speedheads
25.05.2007
Der Link ist gut, um zu sehen, wie der Galant AMG aussah; den er besaß nicht nur ein Motortuning, sondern darüber hinaus einen Aerodynamikkit sowie ein paar Dinge für das Interieur. Die Angaben in dem Artikel decken sich auch mit meinen Informationen: Den 2,0 Liter großen Vierzylinder des Galants tunte AMG von 109 PS auf 170 PS. Das maximale Drehmoment wuchs auf 191 Nm bei 5.000 U/min. Der Galant AMG schloss die Lücke zwischen dem 140 PS starken Galant GSR und dem 200 PS starken Galant Turbo. Weitere Informationen: Den Mitsubishi Galant AMG müsste es in Japan von 1990 bis 1991 gegeben haben. Das war nicht das einzige AMG-Modell von Mitsubishi. Darüber hinaus existierte von 1986 bis 1990 (müsste das Jahr gewesen sein) der Mitsubishi Debonair AMG.
Psychodad
25.05.2007
*hüstel* *Klugscheissmodus/on* Sehr schöner Artikel, der nur leider einen kleinen Fehler beeinhaltet. Das Foto des angeblichen C36 zeigt einen C43.;) *Klugscheissmoduss/off*
Likwit
25.05.2007
:eek: Des wusst ich wirklich noch nicht! Gefällt mir aber jetzt nicht unbedingt, die neueren Galantmodelle fand ich ansehnlicher.
easy_cgn
25.05.2007
Korrekt. Ziemlich scheußlich... [IMG]http://img399.imageshack.us/img399/9162/smalliu9.jpg[/IMG]
\\\SnowFreak
25.05.2007
LOL:rofl: :biglaugh: kein wunder, das AMG damit heute nichts mehr zu tuen haben will! Hat AMG auch was an den Stoßdämpfern am Heck gemacht? :D Hoffentlich gibts solche schrecklichen Vorgeschichten nicht bei ///M :angst: ;)
easy_cgn
25.05.2007
[IMG]http://img79.imageshack.us/img79/3231/mitsubishidebonairamgyg3.jpg[/IMG]
speedheads
25.05.2007
[QUOTE][i]Original geschrieben von Psychodad [/i] Sehr schöner Artikel, der nur leider einen kleinen Fehler beeinhaltet. Das Foto des angeblichen C36 zeigt einen C43.;) [/QUOTE] Vielen Dank für den Hinweis! Auf einem Gruppenbild entdeckte ich noch den C 36 AMG und tauschte das Bild aus.
Der C43 AMG als Nachfolger vom C43 AMG wurde in dem Abschnitt ebenfalls erwähnt. Aber ganz korrekt ist besser.
Psychodad
25.05.2007
Kein Problem. AMG hat das selbst in ihrer eigenen Pressemappe falsch.
Christoph
25.05.2007
Hehe das ist ja witzig. Ein Mitsubishi von AMG das wusste ich noch nicht. Danke für die interessante Info
!!! Auch wenn die Modelle wirklich mehr als scheußlich sind :D.
Snoopy
11.09.2008
Die Info über den Mitsu sind falsch, es ist ein modifizierter 150PS Motor wie bei den deutschen Galant Dynamic 5 Bj ab 1991 Modellen, und nicht wie beschrieben ein 109Ps Starker Motor. AMG hat nur die Nockenwellen, geändert und an der Software rum getüftelt um auf die 170PS zu kommen.