Geräumig und stilvoll zugleich, dazu ein großer Gepäckraum, zahlreiche Ablagefächer, sparsame Motoren und ein breites Spektrum an Komfort und Sicherheitselementen - das könnte der Traum von Familien sein. Wenn der Preis stimmt, lässt sich dieser Traum sogar schnell realisieren. All diese Wünsche soll der von Grund auf neu konzipierte und auf moderne Familien zugeschnittene Kia Carens der dritten Generation erfüllen. Die Zeiten, dass Kia billige Autos baute, sind längst vorbei. Doch kann Kia zu einem Einstiegspreis ab 19.990 Euro Familien all das tatsächlich bieten? Wir testeten den neuen Kia Carens 1.7 CRDi, um uns ein genaues Bild zu machen.
Das Segment der Kompakt-Vans ist hart umkämpft. Kein Wunder, dass sich jeder Hersteller bemüht, mit seinem Design neue Akzente zu setzen, um neue Kunden zu erobern, die sich ein modernes, frisches Styling wünschen. Dies gelang Kia mit dem deutschen Chef-Designer Peter Schreyer, der bereits für mehrere Bestseller von Volkswagen verantwortlich zeichnete, tatsächlich. Der neue Carens wirkt dynamisch, elegant und attraktiv, ohne seine Variabilität zu verlieren.
Die Front mit der für Kia typischen Doppeltrapez-Struktur („Tigernase“) wirkt modern und ansprechend, während eine anteigende Chromleiste unterhalb der Seitenfenster elegante Akzente setzt. Die dynamische Silhouette unterstreicht die hohe Schulterlinie im Zusammenspiel mit der nach hinten hin abfallenden Dachlinie, die in einen schnittigen Dachkantenspoiler übergeht. Positiver Nebeneffekt: eine verbesserte Aerodynamik. Weitere Akzente setzen unter anderem eine Chromleiste an der Heckklappe und Türgriffe in Chrom.
Der 4,53 Meter lange neue Kia Carens ist etwas kompakter, aber zugleich geräumiger als sein Vorgänger. Diese Großzügigkeit basiert unter anderem auf der neu designten Kabine und dem um fünf Zentimeter verlängerten Radstand von 2,75 Metern, der dem Innenraum zu Gute kommt. Das neue Modell ist mit 1,81 Metern zwei Zentimeter und mit einer Höhe von nur 1,61 Metern deutlich flacher (minus vier Zentimeter) als die zweite Carens-Generation, wodurch der Carens zu einem der flachsten Kompakt-Vans avanciert.
Flacher mag der Carens sein, aber die Kopffreiheit und die Beinfreiheit sind vorne und hinten immens. Erwachsene mit über 1,80 Metern Länge finden im Carens seltene und angenehme Freiräume vor. Hinten können sogar drei Erwachsene bequem Platz auf komfortablen Einzelsitzen nehmen.
Ob Vater oder Mutter - beide benötigen im oftmals dichten Stadtverkehr ideale Sichtverhältnisse, die Kia ebenfalls verbesserte. Die tief heruntergezogene Frontscheibe und die in die A-Säulen integrierten Seitenfenster schaffen in Verbindung mit den kurzen Überhängen eine ideale Sicht nach vorne. Hinten gelangen ebenfalls zusätzliche Seitenfenster zum Einsatz, um die Sicht zu verbessern. Mit einer tiefer ansetzenden Heckscheibe könnte der Carens noch mehr punkten, um Objekte direkt hinter dem Fahrzeug besser erkennen zu können.
Diesel-Power: Volle Kraft sparsam voraus
Unser Testwagen ist mit dem 1.7-Liter-Turbodiesel ausgestattet, der im neuen Carens in seiner leistungsstärksten Ausführung zum Einsatz gelangt. Der Kia Carens 1.7 CRDi mobilisiert 136 PS bei 4.000 Touren und ein maximales Drehmoment von 331 Nm, das bereits von frühen 1.750 bis 2.500 Touren zur Verfügung steht. In Kombination mit dem einfach und präzise zu schaltenden, manuellen 6-Gang-Getriebe beschleunigt der Diesel den Carens in 10,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 191 km/h. Das reicht für ein flottes Vorankommen auf der Autobahn bei Familienausflügen.
Grundsätzlich sind die ersten beiden Gänge kurz übersetzt, um eine stärkere Beschleunigung beim Anfahren und im unteren Geschwindigkeitsbereich zu ermöglichen. Selbst im fünften Gang steht noch spürbar Diesel-Power zum Beschleunigen zur Verfügung. Der lang übersetzte sechste Gang sorgt derweil für niedrige Drehzahlen bei hohen Geschwindigkeiten und reduziert damit den Kraftstoffverbrauch.
Was Familien aber noch stärker interessiert und ein Kaufkriterium darstellt: der Verbrauch. Hier gibt Kia durchschnittlich in Verbindung mit „EcoDynamics“ und den 17-Zoll-Felgen nur 5,0 Liter pro 100 Kilometer an. Wer sich bemüht, effizient zu fahren, ist mit dem Carens auch in der Praxis sparsam unterwegs. Zum niedrigen Spritverbrauch trägt die „EcoDynamics“-Ausstattung bei, die ein Start-Stopp-System und längere Übersetzungen für die höheren Gänge umfasst.
Tankstellen wird der Kia Carens 1.7 CRDi zur Freude von Familien eher selten sehen: Dank eines Tankvolumens von 58 Litern vermag der Carens bei einer effizienten Fahrweise mit nur einer Tankfüllung theoretisch über 1.000 Kilometer zurückzulegen.
Das Fahrerlebnis geht mit einem hohen Komfort einher, der allerdings in Kurven zu Wankbewegungen führt. Dennoch lässt sich der Kia Carens einfach fahren, da das elektronische Stabilitätsprogramm früh eingreift und die Fahrt zuverlässig und sicher gestaltet. Die Bremsen lassen sich einfach dosieren und steigern das gute Fahrgefühl.
Ebenso an Bord befindet sich serienmäßig „FlexSteer“ in jedem Carens. Der Fahrer kann dabei ganz nach gusto zwischen drei Graden bei der Lenkunterstützung wählen: „Komfort“, „Normal“ und „Sport“. Während sich der leichtgängige „Komfort“-Modus insbesondere beim Rangieren in der Stadt empfiehlt, darf sich der Familienvater leider erst im „Sport“-Modus über die passende Rückmeldung freuen.
Ab der Basisvariante gibt es darüber hinaus serienmäßig unter anderem eine Traktionskontrolle, eine Berganfahrhilfe und eine Gegenlenkunterstützung, die für eine optimale Abstimmung von Stabilitätsprogramm und elektrisch unterstützter Servolenkung sorgt. Sollte der Fahrer einmal durch die Kinder abgelenkt sein, warnt ein optionaler Spurhalte-Assistent vor dem Verlassen der Fahrspur.
Platzprobleme gehören der Vergangenheit an
Ganz auf Familien zugeschnitten ist der durchdachte Innenraum, der nicht nur durch sein großzügiges Raumangebot überzeugt, sondern auch durch sein Höchstmaß an Variabilität. So lassen sich beispielsweise die drei Einzelsitze der zweiten Sitzreihe separat in Längsrichtung verschieben, so dass die Insassen wahlweise über noch mehr Beinfreiheit oder mehr Laderaum verfügen.
Bereits bei normaler Sitzstellung ergibt sich ein Ladevolumen von 536 Litern. Werden die Rücksitzlehnen kinderleicht mit einem Handgriff umgeklappt, steht eine riesige, ebene Ladefläche und ein Gepäckraumvolumen von 1.694 Litern bei Beladung bis zum Dach zur Verfügung. Damit nicht genug: Wird die Rückenlehne des Beifahrersitzes nach vorn umgeklappt, lassen sich im neuen Kia Carens sogar bis zu 2,15 Meter lange Gegenstände transportieren.
Um das Beladen des Gepäckraumes zu erleichtern, senkte Kia die Oberkante des hinteren Stoßfängers um 1,5 Zentimeter ab. Dazu unterstützen das bequeme Beladen eine weit sich öffnende Kofferraumklappe, eine breite Ladeöffnung und eine flache Ladekante. Die Praktikabilität steigern diverse Fächer unter dem Kofferraumboden für kleinere Gegenstände. Clever geht es weiter: Falls bei Dunkelheit im Auto oder Drumherum etwas gesucht werden muss, integrierte Kia eine portable LED-Leuchte in die Seitenverkleidung des Gepäckraumes.
Wer Kinder hat, weiß wie wichtig Ablagefächer in der Passagierkabine für die zahlreichen Mitnehmsel sind. Kia dachte mit: Mehr als ein Dutzend Ablagen und Staufächer sorgen im Carens dafür, dass bei Bedarf alles an der richtigen Stelle zur Hand ist. Das klimatisierte Handschuhfach fasst sogar 8 Liter (23 Prozent mehr als beim Vorgänger), das Staufach in der Mittelarmlehne 4,8 Liter (plus 84 Prozent) und das Ablagefach unten in der Zentralkonsole vor dem Schalthebel 1,3 Liter.
Getränkehalter befinden sich in allen drei Sitzreihen, ein Brillenfach für den Fahrer in der zum Standard gehörenden Dachkonsole. Zu den praktischen Neuerungen zählen ebenso die beiden standardmäßigen Unterflurfächer im Fußraum der zweiten Sitzreihe (jeweils 6,8 Liter) und die großen Flaschenhalter in den Türen, die sich vorn für 1-Liter- und hinten für 0.5-Liter-Flaschen eignen.
Komfort: Das Leben mit der Kinderbande bequem gemacht
Unser Testwagen fährt in der Topausstattung „Spirit“ vor, die kaum Wünsche offen lässt. In dem bequemen, elektrisch verstellbaren und bei Sommertemperaturen sogar angenehm belüfteten Ledersitz für den Fahrer Platz genommen, fällt der Blick auf ein übersichtliches, sich selbst erklärendes Cockpit. Die ideale Sitzposition lässt sich durch die Längs- und die Höheneinstellung des Fahrersitzes als auch die Längs- und Weiteneinstellung des Lenkrades schnell finden. Per Knopfdruck startet der Kia Carens in unserer Ausstattungslinie.
Bereits in der Basisausstattung besticht der Kia Carens serienmäßig durch ein hohes Ausstattungsniveau, das unter anderem eine Klimaanlage, ein CD-Radio mit RDS- und MP3-Funktion, einem USB- und einem AUX-Anschluss, ein Multifunktionslenkrad, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer und einen Bordcomputer umfasst. Dazu kommen ohne Aufpreis elektrisch einstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorn und hinten mit Impulsfunktion an der Fahrertür, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und weitere attraktive Features.
Wie weit sich der Ausstattungskomfort bei Kia in einem Kompaktvan zum bezahlbaren Preis steigern lässt, unterstreichen beispielsweise ein zwischen den gut ablesbaren Instrumenten integrierter 4,2 Zoll großer TFT-LCD-Bildschirm mit Informationen des Bordcomputers, eine elektronische Parkbremse, Parksensoren vorn und eine Rückfahrkamera.
Ebenfalls an Bord befindet sich ein ideal positioniertes, intuitiv bedienbares Navigationssystem mit einem 7-Zoll-Farbtouchscreen und einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sprachsteuerung. Besonderer Clou: Das Kartenmaterial lässt sich einmal im Jahr bis zu 7 Jahre lang kostenlos per USB leicht aktualisieren. Das Update-Angebot kann auf die Nachbesitzer übertragen werden.
Die Eleganz heben neben den Lederbezügen für Sitze, Lenkrad und Schaltknauf außerdem die Türverkleidungen mit Kunstledereinsätzen und schwarze Klavierlack-Applikationen im Cockpit hervor. Fast selbstredend, dass sich nicht nur vorne die Sitze beheizen lassen, sondern ebenfalls das Lenkrad. Wer möchte, erhält auf Wunsch sogar eine Heizung für die zweite Sitzreihe. Durch ein Soft-Touch-Material glänzen darüber hinaus die Oberseiten der Armaturentafel. Leider trüben den ansonsten positiven Eindruck hartes, aber dennoch gut verarbeitetes Plastik im nicht sichtbaren Bereich, wie zum Beispiel den unteren Teil des Armaturenbrettes.
Selbst an grauen Tagen lässt das große Panorama-Glasdach, das sich über die gesamte Dachfläche erstreckt, viel Licht in die Kabine und unterstreicht die Großzügigkeit des Interieurs. Wird es zu heiß, spendet eine zweiteilig faltbare Blende angenehmen Schatten.
Steht mit der womöglich unbändigen Kinderbande der Weg in den Großstadtdschungel mit engen Parklücken an, braucht der Fahrer beim Kindergeschrei nicht nervös zu werden, wenn sich das Einparksystem SPAS an Bord befindet. Das System sucht beim Vorbeifahren eine geeignete Parklücke und übernimmt das Lenken. Der Fahrer braucht nur Gas und Bremse zu betätigen. So einfach erleichtern zahlreiche Features das Leben an Bord des Kia Carens.
Ganz großer Pluspunkt: Langzeit-Garantie über 7 Jahre
Kia ist sich über die Qualität seiner Autos sehr sicher und gewährt für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Marke eine Herstellergarantie von 7 Jahren oder 150.000 Kilometer Laufleistung für das gesamte Fahrzeug. In den ersten drei Jahren gilt diese Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Hinzu kommen beim neuen Kia Carens eine Garantie von 12 Jahren gegen Durchrostung ohne Kilometerbegrenzung sowie fünf Jahre Lackgarantie (oder 150.000 Kilometer) und drei Jahre Mobilitätsgarantie (ohne Kilometerbegrenzung). Die Garantie ist fahrzeuggebunden und bleibt bei einem Besitzerwechsel bestehen.
Fazit:
Kia gelang mit dem neuen und in vielen Bereichen weiter verbesserten Carens ein großer Wurf. Für Familien, die einen bezahlbaren Kompaktvan suchen, der gleichermaßen mit Stil und Zweckmäßigkeit überzeugt, stellt der bereits ab 19.990 Euro erhältliche und dabei gut ausgestattete Kia Carens eine interessante Alternative zu den europäischen Platzhirschen dar. Herausragend sind im Segment darüber hinaus die immensen Platzverhältnisse vorne sowie hinten und der beindruckend große Laderaum auf kompakten Maßen, der genug Platz für jegliche Familienaktivitäten bietet.
Die Zeiten, in denen Kia für billige Autos bekannt war, gehören definitiv der Vergangenheit an. Nichtsdestotrotz hielt Kia trotz der immens gewachsenen Qualität am attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis fest. Während viele andere Marken im Jahr 2012 deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen mussten, konnte Kia um 14 Prozent zulegen.
Technische Daten Kia Carens 1.7 CRDi Spirit (Fünfsitzer):
Antriebsart: Vorderradantrieb | Hubraum: 1.685 cm³ | Leistung: 100 kW/136 PS | Drehmoment: 331 Nm bei 1.750-2.500 U/min | Vmax: 191 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h: 10,4 Sekunden | Durchschnittsverbrauch: 5,0 l/100 km | CO2-Emission g/km: 132 | Preis für den Fünftürer: ab 28.490 Euro
dudster
31.10.2013
Toller Bericht! Ich finde Kia hat bei dem Carens ein MEGA Cooles Cockpit geschaffen, ich weiß nicht wieso aber ich finde es schaut wirklich Toll aus. Kia hat sich echt gemacht die letzen Jahre :applaus:
speedheads
31.10.2013
Vielen Dank für das Lob. Uns freut, dass wir Dir den Carens so näher bringen konnten.