Dieses Auto ist eine Legende und schrieb automobile Geschichte: der Mazda Cosmo Sport 110S. Noch heute besticht der Sportwagen durch sein spektakuläres Design. Doch die eigentliche Sensation befindet sich unter der Motorhaube, nämlich eine technische Errungenschaft, die sogar bald für eine neue Modellvariante von Mazda als Wegbereiter dient. Was genau dieses coole Sport-Coupé so besonders macht, zeigt der Mazda Cosmo Sport 110S Test.
Es sind die phänomenalen Momente, wenn du die Schlüssel für einen bedeutenden historischen Sportwagen wie den Mazda Cosmo Sport 110S in die Hand gedrückt bekommst. Von 1967 bis 1972 in einer Auflage von nur 1519 Exemplaren ausschließlich als Rechtslenker hergestellt, handelt es sich heutzutage um eine kostspielige Rarität. Statt in einem Showroom zu verstauben, wird dieser Cosmo Sport jetzt auf der Straße richtig bewegt - und es könnte aus heutiger Sicht nicht interessanter sein.
© Foto: Christian Boehm, Mazda
Als Schlaghosen und der Afro-Look gerade in Mode kamen, lief im Mai 1967 die Serienproduktion des Mazda Cosmo Sport 110S mit einer Weltneuheit an: Der Cosmo Sport war das erste Serienfahrzeug mit einem Zweischeiben-Wankelmotor - und damit drei Monate früher als der bekanntere NSU Ro 80. Die Vorteile eines Wankelmotors: Ein Kreiskolben-Triebwerk benötigt weder Hubkolben noch Zylinder. Stattdessen ersetzen rotierende Scheiben das Auf und Ab der Kolben. Wankelmotoren zeichnen sich durch eine besonders vibrationsarme Laufruhe, eine platzsparende Bauweise und ein geringes Gewicht aus.
Den Titel als erstes Serienauto mit einem Wankelmotor holte sich allerdings der NSU Wankel Spider von 1964 mit einem Einscheiben-Wankelmotor - und es war gut, dass sich Mazda der technischen Herausforderung stellte, den Wankelmotor vor dem Serieneinsatz über mehrere Jahre hinweg zu vollenden. Mehr Scheiben gehen mit mehr Leistung einher und Mazda fand heraus, dass die Drehmomentabgabe mit zwei Scheiben stabiler erfolgt als nur bei einer Scheibe.
Während weitere Hersteller wie Mercedes-Benz und Citroen mit Wankelmotoren experimentierten und daran scheiterten, hatte NSU mit Motorenproblemen zu kämpfen. Nur Mazda schaffte es, einen langlebigen Wankelmotor zu bauen. Es war der Beginn einer außergewöhnlichen Erfolgsstory: Mazda gelang es, über eine Million Fahrzeuge mit Kreiskolben-Motor zu verkaufen, darunter legendäre Modelle wie die Sportwagen Mazda RX-7 und Mazda RX-8. Die Zuverlässigkeit des Kreiskolben-Motors demonstrierte Mazda im Motorsport beim ultimativen Härtetest: Der von einem Vierscheiben-Wankelmotor angetriebene Mazda 787B holte 1991 beim berühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans den Gesamtsieg.
Groovy! Das Design des Mazda Cosmo Sport 110S ist unwiderstehlich
Das starke Design des Mazda Cosmo Sport 110S zieht noch heute die Aufmerksamkeit auf sich. Tief kauert der Cosmo Sport auf dem Asphalt und weckt Assoziationen an den Ferrari 400 Superamerica und den Ford Thunderbird. Und dennoch: Das emotionale, futuristische Design des Mazdas weiß, sich eigenständig abzusetzen. Für Akzente sorgen die lange Motorhaube und die zurückgesetzten Scheinwerfer, die Panorama-Heckscheibe, das gestreckte Heck, die zweigeteilten Rückleuchten und jede Menge Chrom.
© Foto: Christian Boehm, Mazda
Mit einer Länge von 4,140 Metern und einer Breite von 1,595 Metern ist der Cosmo Sport nur 22,5 Zentimeter länger als der aktuelle Mazda MX-5. Die Höhe von nur 1,165 Metern verdeutlicht, wie flach der Cosmo Sport ist. Glücklich kann sich schätzen, wer eher klein gewachsen ist; denn Riesen passen nicht in den Cosmo Sport hinein - und wenn sie sich noch so zwängen, um einfach diese automobile Ikone fahren zu wollen.
Innenraum Mazda Cosmo Sport 110S: Grandios - dem Charme erlegen
Doch wer nach einer gekonnten Limbo-Bewegung in dem winzigen Innenraum des Mazda Cosmo Sport 110S Platz genommen hat, wird sofort vom Charme der 1960er-Jahre überrannt. Sieben analoge Rundinstrumente zeigen die Geschwindigkeit, die Drehzahl, die Tankfüllung sowie die Öl- und die Wassertemperatur an, ergänzt durch ein Amperemeter und eine Uhr. Das grandiose Flair vollenden ein schlankes, höhenverstellbares Holzlenkrad mit drei Speichen und auf dem Armaturenbrett einzelne Schalter wie zum Beispiel für das Licht, die Scheibenwischer und die Lüftung. Rote Fußteppiche und schwarzes Vinyl setzen weitere Akzente, während die bequemen Sitze mit Stoff und Kunstleder bezogen wurden. Und dann fällt noch etwas auf: Der rote Drehzahlbereich beginnt erst bei 7.000 Touren, was für damalige Autos hoch war.
Antrieb Mazda Cosmo Sport 110S: Was die kreisenden Kolben bewirken
Den Zündschlüssel umgedreht, erwacht der Zweischeiben-Kreiskolbenmotor mit einem Kammervolumen von jeweils 491 cm³ zum Leben. Während die Serie I des Mazda Cosmo Sport 110S noch 110 PS leistete und ein 4-Gang-Schaltgetriebe besaß, kam bereits nach einem Jahr ab Juli 1968 die überarbeitete Serie II mit 128 PS, einem 5-Gang-Handschalter und einen um 15 Zentimeter auf 2,350 Meter verlängerten Radstand. Die Leistung von 128 PS liegt bei 7.000 U/min an, das maximale Drehmoment von 140 Nm steht bei 5.000 Touren zur Verfügung.
Da der Mazda Cosmo Sport 110S ohne Fahrer nur 940 Kilogramm wiegt, hat der Motor leichtes Spiel mit dem Sportwagen. Der Schub baut sich immer stärker auf, je schneller der Cosmo Sport wird. In 8,8 Sekunden beschleunigt der hinterradangetriebene Cosmo Sport von 0 auf 100 km/h. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h endet der Vortrieb. Dieser Wankel-Sportwagen mag es, mit höheren Drehzahlen gefahren zu werden und steigert dabei die Faszination mit seinem Ansprechverhalten.
© Foto: Christian Boehm, Mazda
Bei schneller Fahrt ist der Mazda Cosmo Sport 110S laut, wie es sich bei einer mitreißenden, dynamischen Tour in einem Sportwagen gehört. Der Sound selbst klingt kratzig und reißt die Insassen mit. Wer es ruhiger bevorzugt: Einfach entspannt mit leichtem Gasfuß fahren - und der Cosmo Sport wird ungewöhnlich leise, gleitet vibrationsfrei sowie mit einer beeindruckend hohen Laufkultur über die Straße. Dazu fällt die komfortabel abgestimmte Federung positiv auf.
Auch nach so vielen Jahren begeistert die Handschaltung des Cosmo Sport mit ihrer Präzision, im Vergleich zum aktuellen MX-5 jedoch mit längeren Schaltwegen. Ganz anders die Lenkung mit mehreren Zentimetern Spiel. Vor rund 50 Jahren, als das Auto gebaut wurde, mag die Lenkung durchaus direkt gewesen sein.
Mazda Cosmo Sport 110S - Wegbereiter für eine neue Variante des Mazda MX-30
Der Mazda Cosmo Sport 110S übt eine durch jede Pore des Körpers strömende Faszination aus und verkörpert alles, wofür Mazda bis heute steht: anspruchsvolle technische Lösungen, ein leidenschaftliches Design und das klare Bekenntnis zum Fahrspaß.
All das trifft ebenfalls auf den heutigen Elektro-SUV Mazda MX-30 zu, bei dem ab 2022 ein kompakter Wankelmotor als Range-Extender zum Einsatz gelangen wird, um einen Generator anzutreiben, der die Akkus mit Strom versorgt. Die Idee von Mazda ist clever: Ein kleiner Wankelmotor wiegt weniger als ein Hubkolbenmotor wie ihn fast alle Autos besitzen. Noch wichtiger: Die Kombination aus Elektromotor und Wankel-Range-Extender ist deutlich leichter als eine größere Batterie für mehr Reichweite, was wiederum einen geringeren Verbrauch bedeutet. Zu guter Letzt zeichnen sich Wankelmotoren durch ihre angenehm vibrationsarme Laufruhe aus.
© Foto: Christian Boehm, Mazda
Technische Daten Mazda Cosmo Sport 110S (Baujahr 1971):
Länge x Breite x Höhe: 4,140 x 1,595 x 1,165 Meter
Radstand: 2,350 Meter
Antriebsart: Hinterradantrieb
Motor: Zweischeiben-Kreiskolben-Motor mit 2 x 491 cm³ Kammervolumen
Leistung: 95 kW/128 PS bei 7.000 U/min
Drehmoment: 140 Nm bei 5.000 U/min
Getriebeart: 5-Gang-Handschaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,8 Sekunden
Leergewicht (ohne Fahrer): 940 Kilogramm
Mazda Museum Augsburg: Sensationelle Fahrzeuge aus allen Epochen
Der Mazda Cosmo Sport 110S ist extrem selten. Um diesen Sportwagen fahren zu dürfen, bedarf es einer gehörigen Portion Glück. Wer den Cosmo Sport einmal selbst in echt und dem futuristischen Design erliegen möchte, hat dazu die Chance im „Mazda Classic - Automobil Museum Frey“, das sich in Augsburg befindet. Der Mazda-Händler sammelt Autos wie andere Briefmarken.
Auf einer Ausstellungsfläche von über 1.500 m² kann sich jeder auf eine spannende Zeitreise durch die 100-jährige Geschichte von Mazda begeben. Möglich machen dies Mazda-Modelle aus allen Epochen, sensationelle Rekordfahrzeuge und spektakuläre Konzeptfahrzeuge sowie Einzelstücke aus der über 120 Mazda-Fahrzeuge zählenden Sammlung von Auto Frey. Einen Schwerpunkt bilden nahezu alle jemals produzierten Mazda-Modelle mit Kreiskolben-Motor – angefangen beim legendären Mazda Cosmo Sport über verschiedenste Mazda RX-Modelle bis hin zum einmaligen Mazda Rotary Pick Up-Abschleppwagen oder dem Mazda Parkway Bus.