SsangYong Kyron: Neuer Top-Diesel für das Korea-SUV

, 28.08.2007


Leichte optische Retuschen und einen neuen 120 kW/163 PS starken Top-Diesel verpasst Ssang Yong zum Herbst seinem SUV Kyron. Zudem ist nun ein Partikelfilter serienmäßig an Bord. Der Preis für die Einstiegsversion mit dem 104 kW/141 PS starken Diesel und Heckantrieb liegt bei rund 25 000 Euro.

Zu dem seit Mitte der 90er Jahre verkauften Kyron 200 XDi mit seinem 104 kW/141 PS starken 2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor gesellt sich demnächst ein neuer 2,7-Liter-Fünfzylinder-Diesel mit 120 kW/163 PS, der in der neuen Version 270 XDi für den Vortrieb verantwortlich ist und bereits im größeren SUV SsangYong Rexton zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum schwächeren Bruder 200 XDi, der optional mit einem zuschaltbaren Antrieb ausgestattet ist, verfügt der ab 35 300 Euro teure 270 XDi serienmäßig über einen permanenten Allradantrieb. Beide komplett aus Leichtmetall gefertigten und mit einer Common-Rail-Einspritzung versehenen Selbstzünder stammen aus dem Regal von Mercedes-Benz.

In der neu gestalteten geglätteten Frontpartie des Kyron finden sich nun weiße statt orange Blinker, die Motorhaube wirkt nun breiter und die unteren Lufteinlässen kommen in sportlichem Waben-Design daher. Die jetzt sechseckige Heckscheibe rutschte der besseren Sicht wegen etwas nach unten und der Dachspoiler glänzt nun in schwarzem Lack. Insgesamt wirkt der neue Kyron äußerlich weniger wie ein klassischer Offroader, sondern eher wie eine hochbeinige Limousine mit kurzen Karosserieüberhängen. Dennoch erfüllt er dank seiner Länge von 4,66 Metern und seinem langen Radstand von 2,74 Meter gehobenen Platzbedarf.
SsangYong gibt den Verbrauch seines neuen Top-Triebwerkes im gemischten Fahrbetrieb mit 9,5 l/100 km an. Das fünfstufige, ebenfalls von Mercedes-Benz stammende T-Tronic-Automatikgetriebe, das auch über eine Wippe im Wählhebel und Tasten im Multifunktionslenkrad bedient werden kann, ist beim Spitzenmodell Standard, beim Einstiegsmodell gegen 2 060 Euro Aufpreis zu haben. Erste Fahreindrücke mit dem neuen 270 XDi fallen positiv aus. Dank des breit angelegten Drehmomentplateaus lässt sich das Maximum von 340 Nm zwischen 1 800 U/min und 3 250 U/min im Fahrbetrieb ebenso bequem wie wirkungsvoll nutzen. Das Fahrverhalten ist gutmütig-neutral, die Geräuschentwicklung angenehm zurückhaltend.

Als Geländegänger überzeugt der in Leiterrahmen-Technik konstruierte Kyron mit Geländeuntersetzung, Bergabfahrhilfe und Allradantrieb. Die Kraftverteilung bei dem der Topversion vorbehaltenen permanten Vierradantrieb erfolgt zu 60 Prozent auf die Hinterachse. Neben dem 200 XDi
4x4 bietet SsangYong als preiswerte Einstiegsvariante einen 200 XDi 4x2 mit Heckantrieb an. Dessen Preis wurde um etwa 100 Euro gegenüber dem Vorgänger gesenkt. Zusätzlich wurde die Ausstattung des Basismodells verbessert.

[strong]Technische Daten Ssang Yong Kyron:[/strong]

Mittelgroßes SUV mit optionalem Allradantrieb,
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,66 Meter/1,88 Meter/1,76 Meter/2,74 Meter; Gepäckraum 625 Liter - 2 322 Liter, Anhängelast 2 100 - 2 300 Kilogramm.

2,0-Liter-Dieselmotor mit 104 kW/141 PS, maximales Drehmoment 310 Nm bei 1 800 U/min bis 2 750 U/min, null auf 100 km/h in 16,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 167 km/h, Verbrauch 7,7 Liter Diesel/100 km, optional zuschaltbarer Allradantrieb, Preis ab 24 995 Euro.

2,7-Liter-Dieselmotor mit 120 kW/163 PS, maximales Drehmoment 340 Nm zwischen 1 800 U/min und 3 250 U/min, null auf 100 km/h in 12,8 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 174 km/h, Verbaruch 9,5 Liter/100 km, Preis ab 35 300 Euro.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere -Testberichte

Fahrbericht Cadillac Escalade

Der 6,2 Liter-V8 des Escalade leistet 409 PS und beschleunigt den 2,6 Tonnen schweren Caddy in unter sieben Sekunden auf Hundert. Der Verbrauch schnellt dabei allerdings in irrationale Regionen. Der …

Daihatsu Cuore: Flexibler City-Zwerg

Wie bei seinen Vorgängern steht für den Viersitzer auch dieses Mal nur eine Motorversion zur Verfügung: Der aus dem Sirion bekannte Einliter-Dreizylinder- Ottomotor mit dynamisch variabler Ventilsteuerung …

Skoda Fabia: Fade oder Fabelhaft?

Skoda - das heißt Vernunft, Solidität und Sparsamkeit. Für Emotionalität war in der Modellpalette bisher wenig Platz. Musste es auch nicht, denn als günstigster Vertreter der VW-Markengruppe haben sich die …

Nissan X-Trail: Unscheinbar neu

In Wahrheit aber ist in der zweiten Generation des Allradlers alles neu. Für den Antrieb stehen zwei Diesel und zwei Benziner in einer Leistungsspanne von 104 kW/141 PS bis 127 kW/173 PS zur Wahl. …

Fahrbericht Dodge Avenger

Nach dem Caliber in der Kompaktklasse und dem Nitro bei den SUVs bringt Dodge nun also eine Mittelklasse-Limousine nach Europa. Der Avenger buhlt um die Käuferschar mit bulliger Muscle-Car Optik, zitiert …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo