Formel 1 zwischen Chaos und dem 38. Breitengrad

, 10.10.2012

Vorschau auf den Grand Prix von Südkorea: Die Geschichte des Landes, auf welchen Säulen die Wirtschaft steht und was den Kurs so speziell macht

Wenn die Formel 1 in den Landkreis Yeongam kommt, um dort ein Rennen zu fahren - in diesem Jahr zum dritten Mal -, dann ist oft fälschlicherweise vom Grand Prix von Korea die Rede. Richtig wäre: Grand Prix von Südkorea. Denn die koreanische Halbinsel besteht bereits seit 1945 nicht mehr nur aus einem politischen Land Korea, sondern aus zwei ungefähr gleich großen Staaten: Süd- und Nordkorea.

Erstmals besiedelt war die Halbinsel wohl schon zwischen 18.000 und 12.000 vor Christus, näher beleuchten wollen wir die vielfältige Geschichte aber erst ab 1895. Damals endete der Japanisch-Chinesische Krieg um die Vorherrschaft in Korea mit einem Sieg der Japaner. China gestand Korea volle und umfassende Souveränität und Autonomie zu und 1897 wurde von König Gojong Groß-Korea ausgerufen.

1905 wurde Groß-Korea zu einem japanischen Protektorat und 1910 erzwang die japanische Regierung den Rücktritt des koreanischen Kaisers, nachdem der für Japan bedeutende Fürst Ito Hirobumi am 26. Oktober 1909 von einem koreanischen Nationalisten ermordet worden war. Korea wurde als Folge offiziell als Kolonie in das Japanische Kaiserreich eingegliedert. Nach der Annexion 1910 war Korea eine japanische Kolonie namens Chosen.

Lange Zeit unter japanischer Herrschaft

Diese Zeit war für Korea ein zweischneidiges Schwert, denn einerseits wurde das Land von den Japanern wirtschaftlich und gesellschaftlich modernisiert, doch gleichzeitig wurden die Rechte der Bevölkerung beschnitten und die koreanische Kultur unterdrückt. So wurde als Beispiel die Infrastruktur modernisiert und ausgebaut, doch die dafür notwendigen Grundstücke gewannen die Japaner primär durch Zwangsenteignungen.

Während des Zweiten Weltkriegs realisierte die japanische Regierung jedoch, dass Korea als Kolonie nicht dauerhaft zu halten sein würde, also wurde die Übergabe an die Koreaner vorbereitet. Am 15. August 1945 kapitulierte Japan. Die Soldaten der Kaiserlichen Armee in der nördlichen Zone Chosens (nördlich des 38. Breitengrads) mussten sich den Sowjets, die der südlichen Zone den Amerikanern ergeben. Die Besetzung des Nordens durch die Sowjetunion erfolgte nur wenige Tage später, während im Süden die Amerikaner erst am 8. September eintrafen und den japanischen Generalgouverneur bis zum 12. September in seinem Amt beließen.

In den Wochen dazwischen war die südliche Zone von der unter japanischer Aufsicht agierenden koreanischen Volksregierung verwaltet worden. Nach der Übernahme verbot die US-Regierung diese Regierung und ihre Strukturen. Auch die koreanische Exilregierung in China wurde wegen angeblicher kommunistischer Unterwanderung von den Amerikanern nicht anerkannt. Hingegen übernahmen sie viele ehemalige japanische Kolonialbeamte in ihre Dienste. Heutzutage betrachtet man sowohl in Nord- als auch in Südkorea den 15. August 1945 als Tag der Unabhängigkeit, obwohl Japan zumindest im Süden de facto bis zum 9. September 1945 die Verwaltungshoheit besaß.

In den folgenden Jahren kam es zu den Staatsgründungen in Süd- und Nordkorea, doch der Norden entwickelte sich zunächst wegen der Rohstoffvorkommen schneller und verfügte schon bald über eine eigene Industrie. Zudem gelang es den Nordkoreanern dank der Hilfe der Sowjetunion, sich verhältnismäßig rasch von den Folgen des Zweiten Weltkriegs zu erholen und auch wieder eine schlagkräftige Armee aufzubauen. Im Süden stand hingegen die Landwirtschaft im Mittelpunkt.

Wie der Eiserne Vorhang: Der 38. Breitengrad

Am 25. Juni 1950 überschritt die Nordkoreanische Volksarmee die Grenze am 38. Breitengrad und leitete damit den Koreakrieg ein. Der amerikanische Präsident Harry S. Truman hatte bereits wieder einige Truppen nach Südkorea geschickt, die keinesfalls stark genug waren, die materielle Überlegenheit der nordkoreanischen Truppen über die südkoreanische Armee auszugleichen. Die Hauptstadt Seoul fiel bereits nach drei Tagen, etwa einen Monat später kontrollierten die Nordkoreaner bereits die gesamte Halbinsel bis auf einige Inseln und einen schmalen Streifen um Busan im Südosten. Erst hier gelang es den Südkoreanern, die Lage zu stabilisieren.

Mit der Landung bei Incheon Mitte September 1950 gelang es den UN-Truppen, den Vormarsch der Nordkoreaner zu beenden. Am 30. September überschritten die Truppen Südkoreas den 38. Breitengrad, um die koreanische Halbinsel unter ihrer Flagge wieder zu vereinigen. Im November erreichte man erste Abschnitte des Grenzflusses Yalu zu China. Die Chinesen wollten ein vereinigtes Korea unter US-amerikanischem Einfluss nicht dulden und griffen mit einer zunächst 300.000 Soldaten umfassenden "Freiwilligenarmee" in Nordkorea ein. Die UN-Truppen wurden schließlich bis südlich des 38. Breitengrades zurückgedrängt, wo die Front erstarrte.

Der Waffenstillstand wurde am 27. Juli 1953 beschlossen, unterzeichnet von den Vereinten Nationen, Nordkorea und China. Syngman Rhee, der Präsident Südkoreas, weigerte sich, den Vertrag zu unterzeichnen. Man verfügte die Einrichtung einer demilitarisierten Zone etwa entlang dem 38. Breitengrad. Die demilitarisierte Zone ist auch heute noch die Grenze zwischen beiden koreanischen Staaten. Ein Friedensvertrag wurde bis heute nicht unterzeichnet, obwohl die Absicht dazu mehrfach bekundet wurde.

Nach dem Koreakrieg ging es trotz westlicher Entwicklungshilfe wirtschaftlich mit Südkorea kaum aufwärts. Als Land ohne größere Bodenschätze war Südkorea auf Importe angewiesen, auch waren die wenigen Industrieanlagen und die gesamte Infrastruktur zerstört. Erst unter der Regierung des Putschisten General Park Chung-hee erholte sich Südkorea. Eine enge Verbindung zwischen Politik und Wirtschaft machte es möglich, Großindustrien aus dem Boden zu stampfen. Südkorea wandelte sich in dieser Zeit zu einem modernen, exportorientierten Industriestaat.

Bildung für sozialen Fortschritt

Dadurch verbesserte sich auch der Lebensstandard der Südkoreaner. Das Bildungswesen wurde verbessert und breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht, das so genannte Saemaul-Programm hob die Lage der Landbevölkerung. Allerdings wurden wesentliche demokratische Rechte wie Meinungs- und Pressefreiheit ignoriert und Oppositionelle gefoltert und ermordet, sodass Südkorea faktisch eine Militärdiktatur war.

General Park wurde Ende der 1970er-Jahre vom eigenen Geheimdienst erschossen, doch die politischen Unruhen nahmen deswegen kein Ende. Auch die Spannungen mit Nordkorea blieben über die Jahrzehnte allgegenwärtig. 1987 wählte dann die Bevölkerung ihren Präsidenten, dessen Amtszeit auf fünf Jahre verkürzt worden war, erstmals wieder selbst. Nach dem Abzug von amerikanischen Atomwaffen im September 1991 schlossen Nord- und Südkorea am 13. Dezember 1991 sogar einen Nichtangriffspakt.

Zweimal war Südkorea auch schon Ausrichter von bedeutsamen Sportereignissen: 1988 trug Seoul die Olympischen Sommerspiele aus, die wegen des Dopingskandals um den 100-Meter-Goldmedaillengewinner Ben Johnson in die Geschichte eingingen, und 2002 veranstaltete man gemeinsam mit dem einstigen Kolonialherrscher Japan die Fußball-Weltmeisterschaft - eine Kooperation mit Symbolkraft. Außerdem sorgte das von Guus Hiddink trainierte Nationalteam für eine landesweite Euphorie, als es erst im Halbfinale gegen Deutschland ausschied.

Der Tourismus wuchs seit den 1970er-Jahren beständig. 2002, im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft, kamen 5,3 Millionen Besucher ins Land. Davon waren etwa 43 Prozent Japaner, die zweitgrößte Gruppe der Besucher kam aus China. Bereits im Jahr 2008 betrug die Anzahl der Besucher 6,9 Millionen und im Jahr 2009 7,8 Millionen. Ein kurzer Aufenthalt in Südkorea ist für Besucher aus vielen Staaten sogar ohne Visum möglich.

Kein Kontakt nach Nordkorea erlaubt

Das gesellschaftliche Leben ist immer noch durch den Konflikt mit Nordkorea beeinflusst. So verbietet es das Nationale Sicherheitsgesetz, Kontakt nach Nordkorea aufzunehmen. Auch darf Nordkorea in der Öffentlichkeit nicht gelobt oder für Nordkorea geworben werden. Das Gesetz wurde am 1. Dezember 1948 beschlossen, 1963 und 1980 geändert und ist bis heute in Kraft. Es wurde vor der Demokratisierung als "Gummiparagraph" zur Unterdrückung politischer Opposition missbraucht, denn es ist inhaltlich sehr unbestimmt und sieht auch schon für regierungsfeindliche Äußerungen, Besitz und Weitergabe regierungsfeindlichen Materials, Mitgliedschaft in regierungsfeindlichen Organisationen und Nichtanzeige derartiger Straftatbestände Strafen bis hin zur Todesstrafe vor.

Allerdings gibt es zunehmende Bestrebungen, die Todesstrafe abzuschaffen. Zwar wird die Abschaffung von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt, jedoch haben im Dezember 2004 175 der 299 Mitglieder des Parlaments einen Gesetzesvorschlag gegen die Todesstrafe unterschrieben. Anfang 2006 gab das Justizministerium bekannt, eine Studie über die Folgen der Abschaffung vornehmen zu wollen. Der Oberste Gerichtshof jedoch entschied, dass die Todesstrafe mit der Verfassung vereinbar sei.

Doch so unzeitgemäß die Südkoreaner mit dem Thema Todesstrafe umgehen, so haben sie umso mehr die Notwendigkeit von Bildung für ein funktionierendes Sozialsystem erkannt. Mit der Gründung Südkoreas wurde ein Schulsystem nach westlichem Vorbild aufgebaut und heute weist Südkorea eine der weltweit besten Alphabetisierungsraten auf. Allerdings wird das Schulsystem wegen des extrem hohen Leistungsdrucks oft auch kritisiert - so sind Zwölf-Stunden-Tage keine Seltenheit.

Durch den hohen Bildungsgrad gibt es jedoch viele qualifizierte Fachkräfte im Land, was wiederum zu einer extrem niedrigen Arbeitslosenquote führt. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass sich in Südkorea gut Geld verdienen lässt, denn für einheimische Arbeitnehmer gilt ein Mindestlohn von umgerechnet nur 400 Euro pro Monat. Das Wohlfahrtsministerium schätzt, dass sich etwa 1,4 Millionen Personen unterhalb der Armutsgrenze befinden und weitere 3,2 Millionen in potenzieller Armut leben.

Wirtschaftsdaten wie ein EU-Land

Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt Südkoreas entspricht mittlerweile dem eines durchschnittlichen EU-Landes. Die Wachstumsraten sind noch immer wesentlich höher als in Europa oder den USA. Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft ist in den vergangenen Jahrzehnten aber ständig zurückgegangen. Im Jahr 2003 betrug der landwirtschaftliche Anteil am BIP des Landes etwa 3,2 Prozent. Trotzdem beschäftigt die Landwirtschaft etwa zehn Prozent der Arbeitskräfte. Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt ist der Reis, der in etwa 80 Prozent aller Betriebe angebaut wird.

Die Industrie trägt fast 35 Prozent zum BIP bei und beschäftigt etwa 20 Prozent aller Arbeitskräfte. In Südkorea werden vor allem Elektronik wie Computer, Telekommunikationsausrüstungen, Unterhaltungselektronik und Halbleiter hergestellt, daneben Fahrzeuge, Schiffe, Produkte der chemischen Industrie, Stahl und Produkte der Leichtindustrie wie Textilien, Schuhe oder Lebensmittel. In der Produktion von Halbleitern, Flachbildschirmen und Schiffen sind südkoreanische Unternehmen wie zum Beispiel Formel-1-Seriensponsor LG weltweit führend.

Das Nationalgericht ist Kimchi, ein überwiegend scharf eingelegtes Gemüse. Unter den südkoreanischen Hauptspeisen nimmt Bulgogi (gebratene Rindfleischstreifen) eine Sonderstellung ein. Die in einer Mischung aus Sojasoße, Sesam und Gewürzen marinierten Fleischstreifen werden über einem Holzkohlenfeuer gebraten. Galbi heißen zarte Rippenstücke, die wie Bulgogi mariniert und gebraten oder gegrillt werden. Aber nicht das Fleisch, sondern immer noch der Reis gilt in Südkorea als wichtiger Bestandteil des Essens.

Zu einer echten südkoreanischen Mahlzeit gehört auch eine Suppe (Guk), die als eine der frühesten kulinarischen Errungenschaften des Landes gilt. Berühmt ist beispielsweise die Doenjangguk, eine Suppe aus fermentierten Sojabohnen (Doenjang) mit Gemüse und oft auch Muscheln. Gern gegessen werden auch die aus Myeolchi-Pulver (getrockneten, fermentierten, gemahlenen Sardellen) gekochte leichte Brühe sowie Gemüsesuppen, zubereitet aus Trockenspinat, Rettichscheiben oder aus frischen oder getrockneten Algen (Miyeokguk).

Doch am kommenden Wochenende geht es nicht um Politik oder kulinarische Genüsse, sondern um Racing. Der Korean International Circuit (KIC) wurde erst im Oktober 2010, also wenige Tage vor dem ersten Grand Prix am 24. Oktober 2010, fertiggestellt. Selbst am Tag vor dem ersten Freien Training bäumten sich über sämtlichen Tribünen riesige Kräne auf, das Militär schraubte und hämmerte an den Zuschauerrängen, ein paar Meter weiter stand eine halbe Brücke.

Formel-1-Stars steigen in Stundenhotels ab

Alles wirkte improvisiert - auch das gesamte Umfeld. Denn rund um den KIC soll in den nächsten Jahren ein Stadtentwicklungsprojekt umgesetzt werden, aber bei der Premiere 2010 konnte man in Yeongam meinen, man sei "am Arsch der Welt angekommen", wie eine Schweizer Boulevardzeitung schrieb. Allein die Situation bei den Unterkünften war an Peinlichkeit kaum zu überbieten: Manche Teams logierten in Stundenhotels in der 60.000-Einwohner-Stadt Mokpo - zwischen schmuddeligen Videokassetten auf dem Gang und zwielichtigem Publikum im Nebenzimmer sollten sich die Fahrer professionell auf ein WM-Rennen vorbereiten.

Um Südkorea im Boot zu halten, haben die Verantwortlichen im Vorfeld der Formel-1-Premiere unzählige Grundsätze über Bord geworfen. Normalerweise muss eine Strecke 90 Tage vor dem Start abgenommen werden, der Kurs direkt am Meer in Yeongam erhielt jedoch erst eine Woche vor der Ankunft des Formel-1-Trosses das Okay von FIA-Chefinspektor Charlie Whiting.

Schon die Anreise war für alle Beteiligten ein Abenteuer. Der nächstgelegene Großflughafen in Seoul ist 400 Kilometer entfernt. Zubringerbusse mussten kurz vor dem Ziel plötzlich stoppen und umkehren, weil Straßen nicht fertiggestellt waren, Internet- und Telefonleitungen brachen wieder und wieder zusammen. Die zahlreichen freiwilligen Helfer im Streckengelände sorgten mehr für Verwirrung als für Aufklärung, auch sie blickten nicht mehr durch.

Formel-1-Fans sind in Südkorea ohnehin in der Minderheit. Obwohl Teams wie Red Bull und Renault im Vorfeld Demoshows abhielten, hatte die Bevölkerung offenbar noch nicht realisiert, dass das Rennen wirklich stattfindet. Im 15 Kilometer entfernten Mokpo wussten die meisten Bewohner nichts von dem Großevent am Wochenende, im Stadtbild wiesen nur zwei Banner an großen Brücken darauf hin.

Der Grund für die Bauverzögerung war schlechtes Wetter: "Das hier war sehr sumpfiges Land, das wir erst trocknen mussten, bevor wir beginnen konnten", berichtet Streckenarchitekt Hermann Tilke, der in Südkorea allerdings nicht als Projektleiter fungierte. "Zu den Verzögerungen kam es gleich zu Beginn, denn wir brauchten zu lange, um das Wasser herauszubekommen - länger als ein Jahr. Und dann dauerte die Monsunzeit länger als erwartet."

Strecke mit variantenreichen Passagen

Die Rätsel von Yeongam: Was klingt wie der Titel eines neuen Fantasy-Rollenspiels, beschreibt in Wirklichkeit die Aufgaben der Ingenieure der Teams. Neue Strecken sorgen bei den Teams immer für Spannung, und der KIC in Südkorea besitzt alle Zutaten für einen packenden Rennverlauf. Die Strecke im Landkreis Yeongam weit im Süden der Halbinsel wird entgegen dem Uhrzeigersinn gefahren und weist einen Mix unterschiedlicher Kurventypen und langer Geraden sowie einige vielversprechende Überholmöglichkeiten auf.

"Wir haben mit den Vorbereitungen bereits vor Monaten begonnen, gleich nachdem die FIA allen Teams die Streckendaten zur Verfügung gestellt hat", erklärte Alan Permane, Chefrenningenieur des Lotus-Teams, die Herangehensweise seines Rennstalls vor der Premiere. "Auf dieser Basis konnten wir ein digitales Modell des Kurses erstellen und mit unseren Fahrern überlegen, wo die Ideallinie verläuft."

Sobald die Strecke am Computer fertig gebaut war, "fuhr" das Team Simulationen von Qualifyings und Rennen, um bereits in der Heimat ein tragfähiges Basis-Setup auszuarbeiten. "Auf Basis der Simulationen konnten wir die optimalen Abtriebslevels, Aufhängungswerte, Bodenfreiheit und sogar das Fahrverhalten in Abhängigkeit von der aktuellen Benzinmenge berechnen", berichtet Permane. "Auf der anderen Seite bleiben eine Reihe von unbekannten Variablen, etwa das Gripniveau des Asphalts, Bodenwellen oder eine eventuelle Neigung der Kurven. Aber trotzdem haben wir eine ziemlich genaue Vorstellung von der richtigen Abstimmung, noch bevor wir einen Fuß auf das Streckengelände gesetzt haben."

Was haben die Simulationen denn alles ergeben? Die Rundenzeit sollte im Trockenen bei 1:44 Minuten liegen, der Volllastanteil bei 55 Prozent und 20 Prozent der Zeit sollten die Piloten auf der Bremse stehen. Die Teams gingen von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 195 km/h aus, als Topspeed auf der 1,15 Kilometer langen Geraden zwischen den Kurven zwei und drei wurden 315 km/h erwartet. Von den 18 Kurven sollte Turn acht mit einer Geschwindigkeit von 235 km/h im Scheitelpunkt die schnellste sein. Als langsamste Stelle galt Turn drei, wo die Boliden mit nur 65 km/h durchrollen sollten.

Und die tatsächlichen Werte? Red-Bull-Fahrer Sebastian Vettel stellte seinen RB6 bei der Premiere in Yeongam in 1:35.585 Minuten auf die Pole-Position, nachdem Lewis Hamilton (McLaren) im ersten Freien Training in der anvisierten Zeit von 1:40.887 Minuten den vorläufigen Bestwert markiert hatte. Das Rennen wurde mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 110 km/h absolviert, fand aber bei nassen Bedingungen und zum Teil hinter dem Safety-Car statt. Die Bestzeit ging an Rennsieger Fernando Alonso (Ferrari), der Yeongam in 1:50.257 Minuten umrundete.

Setupfragen in Yeongam

Das Aerodynamik-Setup unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in Suzuka verwendeten. "Wir benötigen ziemlich viel Abtrieb", bestätigt Permane. "Es gibt eine Reihe von Hochgeschwindigkeits-Kurven wie etwa die Turns sieben und acht, die mich an die Kurven fünf und sechs von Sepang erinnern. Zwischen den Kurven steht ein schneller Richtungswechsel an." Außerdem sei ein guter Topspeed gefragt, "denn am Ende der Vollgasstücke vor den Kurven eins und drei ergeben sich jeweils gute Überholmöglichkeiten."

Für die Ingenieure nicht weniger wichtig sind die zahlreichen langsamen, technisch anspruchsvollen Passagen wie etwa die von Turn vier bis sechs oder 15 bis 16 im letzten Streckenteil. Die richtige Fahrzeugbalance in diesen kurvenreichen Sektionen entscheidet wesentlich über die Rundenzeiten. "In den engen Ecken brauchst du ein agiles Auto, das flott einlenkt und beim Beschleunigen gute Traktion bietet", erklärt Permane. "Gerade in dieser Art Kurven ist es wichtig, dass unser Auto gut funktioniert, denn hier kannst du am meisten Zeit gewinnen oder verlieren."

Exklusiver Trackwalk mit Timo Glock:

"Beim Korean International Circuit handelt sich um eine spezielle Strecke. Das fängt eigentlich schon mit Kurve 1 an, die eine sehr wichtige Kurve ist. In dem Bereich, wo man auf der Bremse steht, gibt es ein paar Bodenwellen. Man muss diese Kurve gut treffen, speziell den Ausgang. Man muss die Traktion gut auf den Boden bringen, denn es folgt eine sehr lange Gerade zu Kurve 3, die auch eine typische Haarnadelkurve ist. Auch sie ist wichtig. Da muss das Auto gut auf der Bremse sein, und man benötigt eine gute Traktion, denn es folgt eine weitere lange Gerade - sie ist aber nicht ganz so lang wie die davor."

"Vor Kurve 4 muss man das Auto wieder zusammenstauchen. Es folgt eine 180-Grad-Kehre, die in einen sehr langsamen Teil mündet, sie wird im zweiten Gang gefahren. Am Ausgang befindet sich eine kleine Welle, die es immer ein bisschen schwieriger macht. In den Kurve 5 und 6 kann man die Curbs richtig mitnehmen. In Kurve 6 benötigt man eine gute Traktion, um den Speed in ein kleines Bergaufstück mitzunehmen. Wenn es dann bergab geht, folgt eine superschnelle Links-Rechts-Kombination, die voll geht - bei den Topteams glaube ich sogar mit DRS."

"Kurve 10 ist eine superschnelle Links, die nicht ganz voll geht, aber man fährt dort glaube ich 280 km/h. Dann folgt noch eine superschnelle Links, die im fünften Gang geht. In Kurve 12 muss man so richtig verlangsamen. Da ist es wichtig, dass das Auto gut auf der Bremse ist, auch eine gute Traktion ist wieder gefragt. Dann muss man wieder hochbeschleunigen in so eine ewig lange Linkskurve, die zum Schluss hin etwas zugeht. Es folgt eine sehr enge Gerade, man fährt über eine Kuppe in Kurve 13, die blind eingelenkt wird. Kurve 14 ist auch wieder eine schnelle Links im vierten oder fünften Gang. Sie geht fast voll, man muss aber das Auto immer ein bisschen zwingen, dass es da einlenkt."

"Im letzten Sektor wird die Strecke immer langsamer. Die Kurve 15 ist eine Rechts, die im vierten Gang noch recht schnell geht. Dann muss man das Auto extrem zusammenstauchen in den zweiten Gang. Die folgende Doppellinks ist wegen des speziellen Curbs, der etwas abgesenkt ist, eine kleine Herausforderung. Dann geht es schon in die letzte Kurve hinein - eine sehr lange Rechtskurve, die blind durchfahren wird, weil links und rechts Mauern stehen. Sie ist aber sehr schnell und man muss früh das DRS öffnen, um einen guten Topspeed auf die Startziel-Gerade mitzunehmen."

Zeitraffer:

2011: Im Qualifying gelang Lewis Hamilton mit der Pole etwas Außergewöhnliches: Zum ersten seit Nico Hülkenberg in Brasilien 2010 stand kein Red-Bull-Pilot auf dem besten Startplatz - Sebastian Vettel wurde Zweiter, Jenson Button Dritter. Im Rennen hielt die Führung des Briten aber nicht lange: Bereits bei der Anfahrt zu Kurve 4 nutzte Vettel den Windschatten und bremste Hamilton aus. An der Box kam es später zu einem Duell zwischen dem McLaren-Piloten und Vettels Teamkollegen Mark Webber. Der "Aussie" setzte sich nach dem Stopp in Front, doch Hamilton gab nicht auf - die Revanche in der nächsten Kurve gelang und der McLaren-Pilot sicherte sich schließlich Platz zwei. Vettel gewann das Rennen, mit Platz drei sorgte Webber dafür, dass Red Bull erneut den Konstrukteurs-WM-Titel holte. Mercedes-Pilot Michael Schumacher wurde währenddessen Opfer eines Zwischenfalls: Bei einem Duell zwischen Fernando Alonso im Ferrari und Witali Petrow im Renault verpassten beide den Bremspunkt - der Russe donnerte Schumacher ins Heck und zerstörte dessen Heckflügel. Der Crash sorgte für die einzige Safety-Car-Phase in diesem Rennen.

2010:

Die Rennpremiere auf dem Korea International Circuit ging 2010 trotz aller Bedenken recht ordentlich über die Bühne - sieht man einmal von den zahlreichen Nacharbeiten ab, die zwischen den einzelnen Sessions vorgenommen werden mussten. Kein Zweifel: Ein Debüt nach Maß war es nicht, auch weil die regnerischen Bedingungen am Renntag zunächst keinen Fahrbetrieb zuließen. Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting konnte den Fans vor Ort keinen normalen Rennstart bieten, sondern ließ das Feld stattdessen hinter dem Safety-Car loslegen. Nach nur wenigen Runden wurde das Rennen aber schon unterbrochen - die Fahrer klagten über die "schlimmsten Verhältnisse", die sie je erlebt hatten. Nur Lewis Hamilton (McLaren) konnte es kaum erwarten, endlich frei zu fahren.

Diesen Wunsch erfüllte ihm Whiting nach etlichen langsamen Umläufen schließlich, sodass ab Runde 19 ein Rennen stattfand. Und prompt ging es zum Teil drunter und drüber. Mark Webber (Red Bull) verlor sein Auto auf einem Randstein außer Kontrolle und krachte nach einer Bandenberührung in Nico Rosberg (Mercedes). Für beide war das Rennen auf der Stelle vorbei. Sebastian Vettel (Red Bull) kam ebenfalls nicht über die Runden. Den souverän Führenden ereilte ein Motorschaden. Fernando Alonso (Ferrari) nutzte die Situation zu seinen Gunsten und siegte vor Hamilton und Felipe Massa (Ferrari). Damit übernahm der Spanier auch die Führung in der Gesamtwertung. Für Vettel und Webber bedeutete die Nullnummer von Südkorea einen herben Rückschlag im Titelkampf 2010, für Michael Schumacher (Mercedes/4.), Robert Kubica (Renault/5.) und Vitantonio Liuzzi (Force India/6.) ein ordentliches Ergebnis. Insgesamt sahen 15 Fahrzeuge das Ziel.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Gegenseitiger Respekt: Felipe Massa (links) und Sebastian Vettel in Suzuka

Vettel: "Die Menschen vergessen Massas Erfolge"

Lange hatte die Formel-1-Welt ihn vermisst, am vergangenen Wochenende in Suzuka blitzte er auf: der alte Felipe Massa. Zwar erlaubte der zweite Rang des Ferrari-Piloten keine Rückschlüsse auf seine …

Wird Honda bald in die

Honda zeigt Interesse an Formel-1-Comeback

In den letzten Jahren flammten immer wieder Gerüchte auf, Honda könnte sich zu einer Rückkehr in die Formel 1 entschließen. Jetzt gibt Yoshiharu Yamamoto, Honda-Vorstandsmitglied und …

Michael Schumacher muss die Mercedes-Box Ende des Jahres verlassen

"Schumi" abserviert? Mercedes will davon nichts wissen

Bei Mercedes machte man am Freitag, den 28. September, Nägel mit Köpfen und verkündete Lewis Hamilton als Nachfolger von Michael Schumacher. Der Rekordweltmeister hatte sich im Sommer noch …

Maria de Villota wird diese Woche am Donnerstag eine Pressekonferenz geben

De Villota: Erster öffentlicher Auftritt nach Horrorunfall

Am Donnerstag wird die ehemalige Marussia-Testpilotin Maria de Villota zum ersten Mal seit ihrem schweren Testunfall in der Öffentlichkeit auftreten. Das berichtet die spanische Zeitung 'Marca'. Die …

Sebastian Vettel einsam an der Spitze: Auch in Südkorea?

Red Bull: Rollt der Vettel-Express weiter?

Es sieht alles danach aus, als hätte Red Bull in Asien zur überragenden Form des Vorjahres zurückgefunden. Nach Sebastian Vettels Siegen in Singapur und Suzuka reisen die Österreicher zum …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo