Kaltenborn: Ferrari-Dominanz wäre besser als Mercedes

, 07.12.2016

Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn findet die Dominanz von Mercedes "nicht gut" - Würde Ferrari alleine vorne fahren, wäre das kein Problem

Seit 2014 war der Kampf um den WM-Titel in der Formel 1 ein reines Duell der beiden Mercedes-Piloten. Das Silberpfeil-Team hatte sich nach der bisher letzten Regelnovelle einen großen Vorsprung vor der Konkurrenz erarbeitet und dominierte drei Jahre in Folge die Formel 1. Darunter hat nach Ansicht von Sauber-Teamchefin Monisha Kaltenborn die sportliche Attraktivität der Formel 1 gelitten.

"Gut ist das sicherlich nicht. Es ist schade, dass es jetzt Mercedes so trifft, aber für den Sport wäre es besser, wenn mehrere Teams um den Titel kämpfen würden", sagt Kaltenborn im Interview mit dem 'Deutschlandfunk'. Leid tut der Österreicherin Mercedes, weil man dem Team nicht die Schuld dafür geben dürfe. Den Vorsprung hätten sich die Silberpfeile hart erarbeitet.

"Vor allem durch einen ausgezeichneten Motor, aber auch ein gutes Aerodynamik-Paket", sagt Kaltenborn. "Ab und zu kam ein anderes Top-Team noch heran, vor allem wenn es um die Aerodynamik geht, aber es ist nicht gut, wenn es eine Dominanz gibt." Mit einer Ausnahme: "Wenn Ferrari das Team vorne wäre, denke ich würde es dem Sport nicht schaden. Das war halt immer so, dass bei Ferrari die Fans immer noch groß mitziehen und die Zuschauerzahlen hoch sind", erinnert Kaltenborn an die Dominanz von Ferrari und Michael Schumacher Anfang der 2000er-Jahre.

Allerdings ist keineswegs in Stein gemeißelt, dass sich die Dominanz von Mercedes auch in der nächsten Saison in unveränderter Form fortsetzen wird, denn 2017 tritt ein neues technisches Reglement in Kraft. Die Autos werden breiter, bekommen größere Flügel und breitere Reifen. "Das ist eine Chance für alle Teams, die gewisse Entwicklungs-Möglichkeiten haben, vielleicht so an Mercedes heranzukommen", meint Kaltenborn.

Auch der Vorsprung von Mercedes beim Antriebsstrang werde im Laufe der Zeit immer kleiner. "Das wird vielleicht noch ein, zwei Jahre brauchen, und sie werden Hersteller haben, die nahe an einem Mercedes-Motor sind", meint die Sauber-Teamchefin.

Seinen hauptsächlichen Zweck, die Formel 1 aufregender und spektakulärer zu machen, werde die Regeländerungen nach Einschätzung von Kaltenborn aber nicht erfüllen. "Ich habe meine Zweifel, die ich von Anfang an geäußert habe", sagt sie. "Dass die Autos jetzt schneller und schwieriger zu fahren werden, das wird der Zuschauer gar nicht merken."

"Wenn jetzt der Unterschied zehn oder 15 Sekunden wären, würden sie es merken wenn sie vor Ort sind. Ansonsten spüren sie das gar nicht, ob das fünf bis sechs Sekunden schneller ist oder nicht", schätzt Kaltenborn, dass der Effekt vor allem für die TV-Zuschauer verpuffen wird. "Von dem her habe ich große Bedenken."

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Kimi Räikkönen landete am Ende hinter Sebastian Vettel und den Red Bulls

Brave Strategie: Kimi Räikkönen macht Ferrari keinen Vorwurf

Mit einer klugen Strategie konnte sich Sebastian Vettel im finalen Rennen der Formel-1-Saison 2016 noch einmal einen Podestplatz sichern. Ferrari schickte den Deutschen nach einem kurzen Stint auf den …

Manchmal ist es besser, auf das Team zu hören: Podium für Vettel in Abu Dhabi

Trotz Knatsch am Funk: Ferrari-Strategie sichert …

Für Ferrari gab es am Ende einer schwierigen Formel-1-Saison 2016 doch noch einen versöhnlichen Saisonabschluss: Sebastian Vettel holte Rang drei auf dem Yas Marina Circuit, obwohl es …

Maurizio Arrivabene und Sebastian Vettel geben im Tauziehen mit der FIA auf

Vettel-Strafe in Mexiko: Ferrari geht doch nicht in …

Nach langem Tauziehen akzeptiert Ferrari nun doch die FIA-Entscheidung, die Strafe gegen Sebastian Vettel in Mexiko nicht aufzuheben. Und das, obwohl Ferrari vor wenigen Tagen noch einen weiteren Protest …

Sebastian Vettel und Ferrari haben bei der FIA auf Granit gebissen

Keine "neuen Tatsachen": FIA schmettert Ferrari-Revision ab

Die FIA steht weiter zu ihrer Zehn-Sekunden-Strafe gegen Sebastian Vettel beim Mexiko-Grand-Prix und hat bei der von Ferrari angestrengten Revision des Falls am Freitag keinen Grund erkannt, ihre Position …

Sebastian Vettel hofft, dass Platz sieben nicht das Ende der Fahnenstange war

Ferrari trotz starker Longruns besorgt: Williams ist …

Ferrari durfte mit dem Abschneiden in den Freien Trainings zum Brasilien-Grand-Prix am Freitag zufriedener sein als es die Plätze sieben und acht für Sebastian Vettel respektive Kimi …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo