Komplizierte Technik, leise Motoren, schwere Autos und höhere Rundenzeiten: Droht die Formel 1 ihren Status als Königsklasse zu verlieren?
© Foto: xpbimages.com
Die erste Testwoche des Jahres hat viele Fragen aufgeworfen, aber auch einige Antworten gegeben. Der Sound der Formel 1 ist neu, und er war im Rahmen der Probefahrten erstmals in realer Umgebung hörbar. 2014 werden die Boliden nicht mehr Kreischen, sondern den typischen Turbosound eines kleinen 1,6-Liter-Triebwerks bei einer Höchstdrehzahl von 15.000 Touren absondern. Über die neue Klangfarbe wird viel diskutiert, fast immer mit einem Schlusswort: Geschmackssache.
Die Formel 1 hat jedoch weitere Baustellen. Die auffälligste ist - neben der zunächst noch mangelnden Standfestigkeit einiger Antriebe - das verminderte Tempo. Die Rundenzeiten beim Aufgalopp in Jerez waren über fünf Sekunden höher als im Vorjahr beim ersten Test des Jahres an gleicher Stelle - also nur noch etwas schneller als jene der Nachwuchsserie GP2. Wenn die Sportwagen-Weltmeisterschaft (WEC) oder die japanische Super-Formula mit ihren neuen Autos fahren, dürfte die Formel 1 - Stand jetzt - eher alt aussehen.
"Wir haben beim Jerez-Test gesehen, dass die Autos rund sechs Sekunden langsamer waren als im Vorjahr. Die Formel 1 war nur noch knapp schneller als die GP2. Das darf natürlich nicht so sein", kritisiert Ex-Formel-1-Pilot Nick Heidfeld im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com'. Der Mönchengladbacher sieht allerdings noch etwas Luft nach oben. "Ich hoffe, dass sich das bald in die richtige Richtung entwickeln wird. Die Formel 1 muss die schnellste Formelserie bleiben", so Heidfeld, für den es bislang "unvorstellbar" erscheint, dass die bisherige Königsklasse überholt werden könnte.
Formel 1: Schwergewichte mit Leichtigkeit?
"Die Formel 1 war in meiner Zeit immer das Nonplusultra. Aber: In den 1970er- und 1980er-Jahren hatten die Sportwagen schon einmal einen enormen Stellenwert", erinnert Heidfeld an die erfolgreichen Zeiten der früheren Gruppe-C. "Es wäre schön, wenn es sich noch einmal in diese Richtung entwickeln würde. Es sieht derzeit so aus, als würde die WEC weiter erheblich aufgewertet. Für mich ist die Formel 1 immer noch klar an der Spitze, aber es kann sich alles ändern", so der Deutsche, der auch 2014 mit Rebellion in der WEC starten wird.
Heidfeld sieht die Formel 1 zwar technologisch in Sachen Antrieb auf dem richtigen Weg, aber es gibt aus Sicht des Deutschen einige Begleiterscheinungen, die nicht dem Trend entsprechen. "Was ich in der Formel 1 etwas unschön finde, ist die Tatsache, dass das Gewicht der Fahrzeuge immer höher wird", schildert Heidfeld. Während seiner aktiven Zeit stieg das Mindestgewicht der Formel-1-Autos von 605 Kilogramm zunächst auf 620 (2010) und dann auf 640 (2011) Kilogramm an. In der bald beginnenden Saison sind die Boliden mindestens 691 Kilogramm schwer.
"Seit ich eingestiegen bin, sind die Autos immer schwerer geworden. Das ist aus meiner Sicht eine Entwicklung in die falsche Richtung. Als ich in der Formel 1 angefangen habe, war das Minimalgewicht bei knapp über 600 Kilogramm. Seither wird es mehr und mehr und mehr", sagt Heidfeld. "Im Grunde wird heutzutage durch die intensive Entwicklung alles immer kleiner und leichter. Okay, durch die neuen Batterien kommt etwas Gewicht hinzu. Aber der Trend geht seit Jahren zu Gewichtserhöhung."
Schwerere Fahrzeuge seien nicht nur wenig zeitgemäß, sondern auch in anderer Hinsicht nicht angebracht. "Ich finde das Thema auch relevant für die Sicherheit. Wenn die Autos leichter sind, dann wird die Gefahr in gewissen Bereichen geringer", erklärt Heidfeld. "Man muss sich nur mal anschauen, dass die Fahrzeuge trotz des steigenden Gewichts in den vergangenen Jahren in den Kurven immer schneller geworden sind. Ich hoffe, dass man das in Zukunft wieder etwas herunterfahren kann."