McLaren vs. Ferrari: Doppelte Zuversicht mal zwei

, 11.10.2008

Lewis Hamilton und Felipe Massa freuten sich nach dem Freitag in Fuji auf ein gutes Wochenende. Kimi Räikkönen und Heikki Kovalainen taten das ebenfalls.

Die WM-Kontrahenten nahmen sich am Freitag in Fuji nicht viel. Da war einerseits Lewis Hamilton, der den schier unmenschlichen Vorsprung von 28 Tausendstel auf Felipe Massa hatte, sich damit also nicht wirklich über einen großen Polster freuen durfte. Mit großen Abständen hatten aber weder der Brite noch der Brasilianer gerechnet. McLaren-Pilot Hamilton war ungeachtet der Tausendstel-Angelegenheit zufrieden. "Die Strecke ist nicht einfach und du brauchst eine gute Abstimmung, um das Maximum aus dem Auto herauszuholen. Das gelang uns bereits recht gut. Wir fanden schnell einen guten Speed und die richtige Balance", sagte er und zeigte sich zuversichtlich.

Nicht anders sah es bei Massa aus, der eine gute Balance an seinem Ferrari bemerkt hatte und das über eine Runde ebenso wie über die längere Distanz. "Die Zeiten sind sehr knapp und vielleicht wäre ich am Nachmittag etwas weiter vorne gewesen, wenn ich auf meinem letzten Run mit den weicheren Reifen nicht in den Verkehr gekommen wäre. Die scheinen sehr schnell zu sein, was keine Überraschung ist, sie sind aber auch konstant", sagte der Brasilianer.

Optimistische Edelhelfer

Besonders interessant war für die beiden Hauptkonkurrenten natürlich auch, wie sich ihre Teamkollegen und möglichen Helfer geschlagen hatten. Dabei hatte, zumindest am Freitag, Kimi Räikkönen die Oberhand behalten, auch wenn er aufgrund der knappen Zeitabstände genau wusste, dass im Qualifying alles passen muss, damit man in der Startaufstellung nicht viele Plätze verliert. "Ich denke, unser Auto läuft gut auf dieser Strecke und auch wenn es noch Arbeit gibt, um das Handling zu verbessern, bin ich einigermaßen zufrieden", meinte er. Bei den Reifen widersprach Räikkönen seinem Teamkollegen ein wenig, da die härteren zwar sehr konstant waren, die weicheren über mehrere Runden aber doch etwas mehr abbauten. Über eine Runde waren sie aber auch bei ihm schnell. "Es ist schade, dass ich auf meinem letzten Run das Rad blockierte und keine gute Zeit fahren konnte", sagte der Finne.

Sein Landsmann Heikki Kovalainen war acht Hundertstel hinter Räikkönen gelandet und war nach seinen Abstimmungsarbeiten auch optimistisch. "Die heutigen Rundenzeiten sagen nicht allzu viel aus, aber wir sind für das Wochenende gut in Form", meinte er. Während Teamchef Ron Dennis einen ganz normalen Arbeitstag mit viel Motivation seiner Mitarbeiter erlebt hatte, war Mercedes Motorsportchef Norbert Haug mit den Longruns auf beiden Reifenmischungen besonders zufrieden. "Wir wissen allerdings noch nicht, was unsere Konkurrenz auf Lager hat. Eines scheint aber sicher: das Wetter bleibt besser als vor einem Jahr."

Dem hatte Ferrari Teamchef Stefano Domenicali nicht mehr viel hinzuzufügen, da er bei seinem Team ähnliches erlebt hatte. Die Arbeit war gut gelaufen, aufgrund der engen Zeiten konnte er aber noch nichts Genaues über die Reihenfolge im Feld sagen. "Wir wissen ja nicht, wie viel Benzin die Fahrer dabei hatten. Wir erwarteten, auf dieser Strecke stark zu sein und ich denke, das werden wir auch; so wie unsere direkten Konkurrenten. Wir haben dieses Wochenende ein einfaches Ziel: wir wollen die roten Autos vor alle Anderen stellen", meinte er und gab zu, dass das wohl schwierig werden könnte und dafür alles perfekt wird laufen müssen.

Jetzt kommentieren
Jetzt bewerten

Zum Bewerten musst Du registriert und eingeloggt sein.

Weitere Formel 1-News

Kimi Räikkönen hatte das bessere Ende

Ferraris verdrehtes Qualifying: Q3 hat alles umgedreht

So sehr es Kimi Räikkönen auch freute, dass er wieder in die erste Startreihe gefahren war, für Ferrari war er eigentlich der falsche Fahrer, um weit vorne zu stehen. Denn WM-Anwärter Felipe Massa musste …

Die Ampel bleibt zuhause.

Ferrari kehrt zum Lollipop zurück: Weg mit der Ampel

Gleich bei zwei Rennen gab es Probleme mit dem futuristische Boxenampelsystem von Ferrari. In Valencia war es Kimi Räikkönen, der zu früh losfahren wollte, in Singapur bekam Felipe Massa zu früh das Signal …

Ferrari setzt zur Aufholjagd an.

Ferrari plant den Gegenschlag: Drei Doppelsiege

Es war nicht zu erwarten, dass die italienische Presse zimperlich mit Ferrari umgehen würde. Null Punkte war das enttäuschende Ergebnis des ersten Nachtrennwochenendes, das mit einer überlegenen Pole …

Daran war nicht die Technik schuld

Ferraris schwarzer Tag: Menschliche Fehler

"Ein schwarzer Tag, viel mehr kann man nicht sagen", fasste Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali die Ereignisse des Rennens in Singapur aus Sicht seines Teams zusammen. Denn er war der Meinung dass ein …

Kimi Räikkönen hatte einen guten Tag: Vertragsverlängerung und Bestzeit.

McLaren vs. Ferrari: Eine Frage des Sprits

Null Komma eins, zwei, zwei Sekunden sind nicht viel, selbst in Formel-1-Verhältnissen. Genau dieser Abstand trennte im 2. Freitagstraining in Monza die Top-4-Piloten, den Bestzeithalter Kimi Räikkönen vom …

Speed Heads - Sportwagen- und Auto-Magazin

Das Auto und Sportwagen Magazin mit täglich aktualisierten Auto News, Motorsport News, Auto Tests, Sportwagen Berichten und der streng geheimen Auto Zukunft. Speed Heads ist die Community für echte Auto-Fans und informiert im Sportwagen Magazin über Neuigkeiten aus der Welt der schnellen Autos.

  • emotiondrive Logo
  • World Car Awards Logo
  • Motorsport Total Logo